|  |  Gerd Lüdemann's Homepage 
 Bücher
Untersuchungen zur simonianischen Gnosis, GTA 1, Göttingen
1975.Paulus, der Heidenapostel. Band I: Studien zur Chronologie,
FRLANT 123, Göttingen 1980.Paulus, der Heidenapostel. Band II: Antipaulinismus im frühen
Christentum, FRLANT 130, Göttingen 1983, 2. Auflage 1990.Paulus und das Judentum, TEH 215, München 1983.Paul, Apostle to the Gentiles. Studies in Chronology,
London/Philadelphia 1984 (= erweiterte englische Ausgabe von: Paulus,
der Heidenapostel. Band I).Das frühe Christentum nach den Traditionen der
Apostelgeschichte. Ein Kommentar, Göttingen 1987. Die Religionsgeschichtliche Schule in Göttingen. Eine Dokumentation(zusammen mit Martin Schröder), Göttingen 1987. Early Christianity according to the Traditions in Acts. A
Commentary, London/Minneapolis 1989 (= erweiterte englische Ausgabe
von: Das frühe Christentum nach den Traditionen der Apostelgeschichte,
1987).Opposition to Paul in Jewish Christianity, Minneapolis 1989 (=
erweiterte englische Ausgabe von: Paulus, der Heidenapostel. Band II).Texte und Träume. Ein Gang durch das Markusevangelium in
Auseinandersetzung mit Eugen Drewermann, BenshH 71, Göttingen 1992, 2.
Auflage 1993.Die Auferstehung Jesu. Historie, Erfahrung, Theologie,
Göttingen 1994 (2., durchgesehene Auflage, Stuttgart 1994).The Resurrection of Jesus. History, Experience, Theology,
London/ Minneapolis 1994, 2. Auflange 1997 (= englische Ausgabe von:
Die Auferstehung Jesu. Historie, Erfahrung, Theologie).Ketzer. Die andere Seite des frühen Christentums, Stuttgart
1995, 2. Auflage 1996. Was mit Jesus wirklich geschah. Die Auferstehung historisch betrachtet (zusammen mit Alf Özen), Stuttgart 1995. What really happened to Jesus. A Historical Approach to the Resurrection,
London/Louisville 1995 (= englische Ausgabe von: Was mit Jesus
wirklich geschah. Die Auferstehung historisch betrachtet).Heretics. The Other Side of Early Christianity,
London/Louisville 1996 (= englische Ausgabe von: Ketzer. Die andere
Seite des frühen Christentums).Ketzer. Die andere Seite des frühen Christentums.
Studienausgabe, Stuttgart 1996. (Hg.), Die "Religionsgeschichtliche Schule". Facetten eines theologischen Umbruchs,
STRS 1, Frankfurt a./M. usw. 1996. De Opstanding Van Jezus. Een historische benadering (= holländische Übersetzung
von "Was mit Jesus wirklich geschah"), Baarn 1996.Das Unheilige in der Heiligen Schrift. Die andere Seite der
Bibel, Stuttgart 1996. The Unholy in Holy Scripture. The dark side of the Bible (= englische Ausgabe von:
Das Unheilige in der Heiligen Schrift. Die andere Seite der Bibel),
London/Louisville 1997. Unterdrückte Gebete. Gnostische Spiritualität im frühen Christentum
(zusammen mit Martina Janßen), Stuttgart 1997. Bibel der Häretiker. Die gnostischen Schriften aus Nag Hammadi (zusammen
mit Martina Janßen), Stuttgart 1997.Jungfrauengeburt? Die wirkliche Geschichte von Maria und ihrem
Sohn Jesus, Stuttgart 1997. Der Streit um die Auferstehung. Der Disput
in Fürstenwalde. Eine Dokumentation (zusammen mit Rolf Wischnath),
Berlin 1998.Der große Betrug. Und was Jesus wirklich sagte und tat,
Lüneburg 1998, 3. Auflage 1999, 4. Auflage 2002. Virgin Birth? The Real History of Mary and her Son Jesus (=
englische Ausgabe von: Die wirkliche Geschichte von Maria und ihrem
Sohn Jesus), London/Harrisburg 1998. The Great Deception. And what Jesus really said and did (= Englische
Ausgabe von: Der große Betrug. Und was Jesus wirklich sagte und tat),
London 1998 (Amherst: Prometheus Books 1999; mit einem Vorwort für die
amerikanische Ausgabe S. IX-XXII).Im Würgegriff der Kirche. Für die Freiheit der theologischen
Wissenschaft, Lüneburg 1998.Suppressed Prayers. Gnostic Spirituality in Early Christianity
(= englische Ausgabe von: Unterdrückte Gebete. Gnostische
Spiritualität im frühen Christentum), London/Harrisburg 1998.Ketters. De andere kant van het vroege christendom (=
holländische Ausgabe von: Ketzer. Die andere Seite des frühen
Christentums), Amsterdam 1998.(Hg.), Studien zur Gnosis, ARGU 9, Frankfurt usw. 1999.Jesus nach 2000 Jahren. Was er wirklich sagte und tat,
Lüneburg, 2, verbesserte Aufl. 2004.Jesus after 2000 Years. What he really said and did, (=
englische Ausgabe von: Jesus nach 2000 Jahren) London: 2000.Jesus after 2000 Years. What he really said and did, Amherst
N.Y. 2001 Das Unheilige in der Heiligen Schrift. Die dunkle Seite der Bibel, Lüneburg 2004 (= 3. Aufl. von: Das Unheilige in der
Heiligen Schrift. Die andere Seite der Bibel, Stuttgart 1996) Paulus, der Gründer des Christentums, Lüneburg 2001.La resurrecci¢n de Jes£s. Historia, Experiencia, Teolog°a (=
spanische Übersetzung von "Was mit Jesus wirklich geschah"),
Madrid 2001. Die Auferstehung Jesu - Fiktion oder Wirklichkeit?Ein Streitgespräch zwischen Carsten Peter Thiede und
Gerd Lüdemann, Gießen 2001.Japanische Übersetzung von "Was mit Jesus wirklich
geschah", Tokyo, Japan 2001. Das Urchristentum. Eine kritische Bilanz seiner Erforschung, ARGU 12,
Frankfurt 2002 Paul: The Founder of Christianity, Amherst, N.Y. 2002. Die Auferweckung Jesu von den Toten, Ursprung und Geschichte einer Selbsttäuschung,
Lüneburg 2002 Primitive Christianity - A Survey of Recent Studies and Some New Proposals,
London and New York, 2003. The Resurrection of Christ - A Historical Inquiry, 2004 Die Intoleranz des Evangeliums - Erläutert an ausgewählten Schriften des Neuen
Testaments, Lüneburg 2004 The Acts of the Apostles: What Really Happened in the Earliest Days of the Church, 2005 Intolerance and the Gospel Selected Texts from the New Testament, Prometheus
Books - November 2006 Altes Testament und christliche Kirche - Versuch der Aufklärung, Lüneburg 2006 Das Judas-Evangelium und das Evangelium nach Maria - Zwei gnostische Schriften aus der Frühzeit des
Christentums, Stuttgart 2006 Das Jesusbild des Papstes - Über Joseph Ratzingers kühnen Umgang mit den Quellen
- Lüneburg 2007 Der erfundene Jesus. Unechte Jesusworte im Neuen Testament,
Springe 2008 Jungfrauengeburt? - Die Geschichte von Maria und ihrem Sohn Jesus -
Springe 2008 Arbeitsübersetzung des Neuen Testaments (mit Frank Schleritt),
Göttingen 2008 Die ersten drei Jahre Christentum - Springe 2009 Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments Oktober 2010 Wer war Jesus? Theologisch-politische Interventionen, 2011 What Jesus Didn't Say, Polebridge Press, 2011 Der älteste christliche Text: Erster Thessalonicherbrief, 2012 The Earliest Christian Text: First Thessalonians, Polebridge Press, 2013 Der echte Jesus. Seine historischen Taten und Worte, 2013 Jesus nach 2000 Jahren. 4, verbesserte Auflage, 2014 Artikel, Aufsätze, Rezensionen
Rezension von Karlmann Beyschlag, Simon Magus und die
christliche Gnosis. In: ZKG 87 (1976), 346-351.Zur Geschichte des ältesten Christentums in Rom. I. Valentin
und Marcion. II. Ptolemäus und Justin. In: ZNW 70 (1979), S. 86-114.Artikel: ei, eipon, ek (ex). In: EWNT I, 1980 (2. Auflage
1992), 931-933.955-957. 977-980.Zum Antipaulinismus im frühen Christentum. In: EvTh 40 (1980),
437-455.The Hope of the Early Paul: From the foundation-preaching at
Thessalonika to 1 Cor. 15:51-57. In: PRSt 7 (1980), 195-201.The Successors of Pre-70 Christianity: A Critical Evaluation of
the Pella-Tradition. In: Ed P. Sanders (Hrsg.), Jewish and Christian
Self-Definition I: The Shaping of Christianity in the Second and Third
Century, London/Philadelphia 1980, 161-173.245-254.Artikel: syneidesis, synoida, hybridso/hybris, hypsistos,
hypsoo. In: EWNT III, 1983 (2. Auflage 1992),
721-725.739-740.907-908.979-980.981-982.Rezension von Helmut Koester: Introduction to the New
Testament. In: RStR 10 (1984), 116-120.Rezension von Robert Jewett: A Chronology of Paul's Life. In:
JBL 103 (1984), 118-121.The Acts of the Apostles and the Beginnings of Simonian Gnosis.
In: NTS 33 (1987), 420-426. Die Religionsgeschichtliche Schule. In: Bernd Moeller (Hrsg.), Theologie in Göttingen. Eine
Vorlesungsreihe, Göttinger Universitätsschriften A1, Göttingen 1987,
325-361.Acts of the Apostles as a Historical Source. In: Jacob Neusner
u.a. (Hrsg.), The Social World of Formative Christianity and Judaism
(Festschrift Howard C. Kee), Philadelphia 1988, 109-125.Wie verhält sich das Gesetzesverständnis des Paulus zum
jüdischen Verständnis des Gesetzes? In: Herrenalber Protokolle 39
(1988), 7-24."Pax christiana" versus "Pax Romana"
(zusammen mit Helga Botermann). In: ThR 53 (1988), 388-398 (=
Rezension von Klaus Wengst: Pax Romana).Der biblische Befund zum Thema "Friede". In: Heinz
Behnken (Hrsg.), Das Gebet für den Frieden und das Handeln der
Christen, Loccum 1989, 47-62.Paul and the Law, with Special Attention to his Founding
Proclamation. In: Douglas A. Knight/Peter J. Paris (Hrsg.), Justice
and the Holy (Festschrift Walter J. Harrelson), Atlanta 1989, 177-186.Ein menschlicher Paulus. Jürgen Beckers exegetische
Kabinettstücke. In: EK 23 (1990), 299-300 (= Rezension von Jürgen
Becker, Paulus).Träume - die vergessene Sprache Gottes? Zur
tiefenpsychologischen Exegese Eugen Drewermanns. In: MdKI 41 (1990),
S. 67-73.Emanuel Hirsch als Erforscher des frühen Christentums. In:
Joachim Ringleben (Hrsg.), Christentumsgeschichte und
Wahrheitsbewußtsein. Studien zur Theologie Emanuel Hirschs, Berlin
1991, 15-36.Das Judenedikt des Claudius (Apg 18,2). In: Claus
Bussmann/Walter Radl (Hrsg.), Der Treue Gottes trauen. Beiträge zum
Werk des Lukas (Festschrift für Gerhard Schneider),
Freiburg/Basel/Wien 1991, 289-298. Die Religionsgeschichtliche Schule und ihre Konsequenzen für die Neutestamentliche
Wissenschaft. In: Hans Martin Müller (Hrsg.), Kulturprotestantismus,
Gütersloh 1992, 311-338.Das Wissenschaftsverständnis der Religionsgeschichtlichen
Schule im Rahmen des Kulturprotestantismus. In: a.a.O., 78-107.Paul, Christ, and the Problem of Death. In: Bradley H. McLean
(Hrsg.), Origins and Method. Towards a New Understanding of Judaism
and Christianity (Festschrift John C. Hurd), JSNT 86, 1993, 26-43. Die Religionsgeschichtliche Schule in Göttingen. In: Wolfgang Erk (Hrsg.), Radius
Almanach 1994/95, Stuttgart 1994, 73-76. Artikel: Bousset, Wilhelm; Holtzmann, Heinrich Julius; Otto, Rudolf;
Rahlfs, Alfred; religions (Ecole de l'histoire des); Weiß, Johannes. In: Pierre
Gisel (Hrsg.), Encyclopedie du protestantisme, Paris/Genf 1995, S.
160.699.1111.1240-1241.1318-1319.1661.Die Auferstehung Jesu. In: Alexander Bommarius (Hrsg.), Fand
die Auferstehung wirklich statt? Eine Diskussion mit Gerd Lüdemann,
Düsseldorf/Bonn 1995, 11-29.Georg Strecker (1929-1994). In: Friedrich Wilhelm Horn (Hrsg.),
Bilanz und Perspektiven gegenwärtiger Auslegung des Neuen Testaments.
Symposium zum 65. Geburtstag von Georg Strecker, BZNW 75, Berlin/New
York 1995, 1-6.Psychologische Exegese oder: Die Bekehrung des Paulus und die
Wende des Petrus in tiefenpsychologischer Perspektive. In: a.a.O.,
91-111.Zwischen Karfreitag und Ostern. In: Hansjürgen Verweyen
(Hrsg.), Osterglaube ohne Auferstehung? Diskussion mit Gerd Lüdemann,
QD 155, Freiburg/Basel/Wien 1995 (2. Auflage 1995), 13-46.Artikel: Urgemeinde. In: EKL, 3. Auflage, Band IV, Göttingen
1996, 1072-1075.Ein Fälscher am Werk. Das Schicksal des Ersten
Thessalonicherbriefs in seiner "Interpretation" durch den
Zweiten Thessalonicherbrief. In: Christoph Bizer/Jochen
Cornelius-Bundschuh/Hans-Martin Gutmann (Hrsgg.), Theologisches
geschenkt (Festschrift Manfred Josuttis), Bovenden 1996, 32-39.Historische Hypothesen. Die Jesus-Bücher von Eduard Schweizer
und Klaus Berger. In: EK 29 (1996), 111-112 (= Rezension von Eduard
Schweizer: Jesus, das Gleichnis Gottes, und Klaus Berger: Wer war
Jesus wirklich?). Die "Religionsgeschichtliche Schule" und die neutestamentliche
Wissenschaft. In: Ders. (Hrsg.), Die "Religionsgeschichtliche
Schule". Facetten eines theologischen Umbruchs, STRS 1, Frankfurt/Main usw. 1996, 9-22.Die Auferstehung Jesu. In: Michael Wermke (Hrsg.), Tod und
Auferstehung Jesu Christi. Theologische und religionspädagogische
Annäherungen, Arbeitshilfen Gymnasium 8, Rehburg-Loccum 1997, 6-13.Die Bibel - Historisch-kritisch gelesen. In: Axel Denecke
(Hrsg.), Die Bibel hat viele Gesichter. Annäherungen an die Heilige
Schrift, Stuttgart 1997, 8-25. Artikel: Religionsgeschichtliche Schule (zusammen mit Alf Özen). In: TRE, 3. Auflage,
Band 28, Berlin 1997, 618-624.The Resurrection of Jesus. The Greatest Hoax in History? In:
Foundations & Facets Forum 10.1994 (1998), 161-175.Die Apokalypse des Paulus (NHC V, 2). Eingeleitet, übersetzt
und kommentiert (zusammen mit Martina Janßen)). In: B. Köhler (Hrsg.),
Religion und Wahrheit. Religionsgeschichtliche Studien. Festschrift
für Gernod Wießner zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1998, 359-368.Artikel: Apologetik III. Neues Testament. In: RGG, 4. Auflage,
Band I, Tübingen 1998, 614-616.Artikel: Apostelkonzil. In: RGG, 4. Auflage, Band I, Tübingen
1998, 648. Phil 2,6-11 und gnostische Christushymnen aus Nag Hammadi
(zusammen mit Martina Janßen)). In: B. Kollmann, W. Reinbold, A. Steudel
(Hrsgg.), Antikes Judentum und Frühes Christentum. Festschrift Hartmut Stegemann
zum 65. Geburtstag, Berlin 1999, 488-511.Sterblich in Ewigkeit. In: P. Kliemann, A. Reinert (Hrsgg.),
Thema Mensch. Texte, Hintergründe, Informationen. Stuttgart 1999,
149-150.Jesus und die Auferstehung. In: R. Hoppe, D. Korsch (Hrsgg.),
Wer war und wer ist Jesus von Nazareth? Vortragsreihe an der
Universität Passau im Wintersemester 1997/98, Nachrichten und Berichte
Sonderheft Nr. 21, Passau 1999, 67-81.Die Apostelgeschichte und die Anfänge der simonianischen
Gnosis. In: Ders. (Hg.), Studien zur Gnosis, ARGU 9, Frankfurt usw.
1999, 7-20.Fakten und Fantasien in der neuen Jesus-Literatur und im Neuen
Testament. In: Sigurd M. Daecke, Peter R. Sahm (Hrsgg.), Jesus von
Nazareth und das Christentum. Braucht die pluralistische Gesellschaft
ein neues Jesusbild?, Neukirchen-Vluyn, 2000, 130-152.Kann es ein christliches Jesusbild geben? Zu Gerhard Isermann:
Lüdemanns obskure Akten, ZdZ/LM 2/2000, Seite: 34. In: ZdZ/LM 3/2000,
40-41.Das Urchristentum, in ThR 65.2000, 121-179.285-349.Vom Glauben zur Erkenntnis. Der Beitrag Jesu zum kosmischen
Bewusstsein, in: Andrea und Thomas Kaiser (Hrsgg.): Kirche von morgen
denken, Gütersloh 2000, 114-122.From Faith to Knowledge. The Contribution of Jesus to Cosmic
Awareness, in: The Once and Future Jesus. The Jesus Seminar, Santa
Rosa 2000, 147-159.Art. Heidenchristen, in : RGG, 4. Auflage, Band III, Tübingen
2000, 1516-1520.Art. Heitmüller, Wilhelm, in: RGG, 4. Auflage, Band III,
Tübingen 2000, 1603.Jesus der Christus. Christlicher Auferstehungsglaube –
ein Auslaufmodell?, in: Andrea Kaiser/Thomas O. H. Kaiser (Hrsg.):
Gott und Mensch. Theologische Gespräche mit Wolfgang Huber, Dorothee
Sölle, Jürgen Gohde, Jacques Gaillot, Gerd Lüdemann, Norbert
Greinacher, Rolf Koppe, Heinz Zahrnt, Stuttgart 2001, S.65-80.Glaube und Wissen: Ein Vortrag für solche, die dem Christentum
entwachsen sind und trotzdem weiter nach seiner Wahrheit suchen, in:
Ismo Dunderberg/Christopher Tuckett/Kari Syreeni (edd.), Fair Play:
Diversity and Conflicts in Early Christianity. Essays in Honour of
Heikki Räisänen,Supplements to Novum Testamentum CIII,
Leiden/Boston/Köln 2002, 553-564. Paul - An ObituaryThe Fourth R, Vol. 15, no. 1; January - February 2002,
pp. 9-11.14-16.18. Published by Polebridge Press, Santa Rosa, CA.The Decline of Academic Theology at Göttingen, in: Religion 32
(2002), 87-94; Reply, ibid., 141-142The Decline of Academic Theology at Göttingen, in: Jacob
Neusner (ed.), Faith, Truth, and Freedom: The Expulsion of Professor
Lüdemann from the Theology Faculty at Göttingen University,
Binghamton, N.Y. 2002, 1-11; Response, ibid. 81-85;This Theology is not an Academic Discipline: A plea for
faculties which pursue research into all religions, ibid., 87-89;Whither Theology? Either a discipline free of the church or no
scholarly discipline at all, ibid., 93-95.Gerd Lüdemann: Staat und Kirche im Hochschulwesen – Die
Verhältnisse in Deutschland im Vergleich mit anderen europäischen
Staaten, in: Jörg Albertz (Hg.), Staat und Kirche im werdenden Europa,
Schriftenreihe der Freien Akademie Bd. 22, Berlin 2003, S. 155-164. Gerd Lüdemann, "The Life of Jesus: A Brief Assessment" , in: The Fourth R, volume
16, number 5, September-October 2003, pp. 9 -15. Published by
Polebridge Press, Santa Rosa, CA.Did Gnosticism Ever Exist?, in: Antti Marjanen (ed.): Was There
a Gnostic Religion?, Helsinki/Göttingen 2005, 121-132. Will Secularism Survive?, Symposium on "Secularism – Will It
Survive?", in: Free Inquiry 25/6 (2005), 35. The Intolerant Gospel, in: Free Inquiry 26/2 (2006), 49-50. Muss ein Theologieprofessor gläubig sein? Frankfurter Rundschau, 18. Oktober 2007, von Gerd
LüdemannActs of Impropriety: The Imbalance of History and Theology in
Luke-Acts, in: Toronto Journal of Theology 24/1 (2008), 65-79.The Relationship of Biblical Studies to the History of
Religions School, with Reference to the Scientific Study of Religion,
in: Toronto Journal of Theology 24/2 (2008), 171Ð181.A Tale with a Spin: A Tailspin for Truth, in: The Fourth R,
volume 22, number 2, March-April 2009, 15Ð18. Published by Polebridge
Press, Santa Rosa, CA.The First Three Years of Christianity, in: Toronto Journal of
Theology 25/1 (2009) 19-40 Diverses
Übersetzung von: John E. Stambaugh/David L. Balch, The New
Testament in Its Social Environment = Das soziale Umfeld des Neuen
Testaments, GNT 9, Göttingen 1992.Herausgeber der Reihen "Arbeiten zur Religion und
Geschichte des Urchristentums" (ARGU; seit 1995) und
"Studien und Texte zur Religionsgeschichtlichen Schule" (STRS; seit 1996). Bücher, die sich mit meiner Arbeit beschäftigen :
Alexander Bommarius (Hrsg.), Fand die Auferstehung wirklich
statt? Eine Diskussion mit Gerd Lüdemann, Düsseldorf/Bonn 1995.Hansjürgen Verweyen (Hrsg.), Osterglaube ohne Auferstehung?
Diskussion mit Gerd Lüdemann, QD 155, Freiburg/Basel/Wien 1995 (2
1995). Alf Özen(Hrsg.), Historische Wahrheit und theologische Wissenschaft. Gerd Lüdemann zum 50. Geburtstag,
Frankfurt a./M. usw. 1996.Michael Wermke (Hrsg.), Tod und Auferstehung Jesu Christi.
Theologische und religionspädagogische Annäherungen, Arbeitshilfen
Gymnasium 8, Rehburg-Loccum 1997 (erweiterte 2. Ausgabe 1999).Gerd Lüdemann/Rolf Wischnath, Der Streit um die Auferstehung.
Der Disput in Fürstenwalde. Eine Dokumentation, Berlin 1998.Jesus' Resurrection. Fact or Figment? A Debate Between William
Lane Craig & Gerd Lüdemann. Edited by Paul Copan & Ronald K.
Tacelli, Downers Grove, IL: InterVarsity Press 2000Wirklichkeit und Wahrheit. Zum Streit um die Bedeutung
biblischer Texte. Eine Auseinandersetzung mit Gerd Lüdemann,
erschienen in: Begegnungen 2/01, Evangelische Akademie Mülheim an der
Ruhr, 2001, ISBN-Nr. 3-926188-94-4.Ingolf U. Dalferth, Volles Grab, leerer Glaube? Zum Streit um
die Auferweckung des Gekreuzigten, in: ZThK 95 (1998), 379-409.Bernd Oberdorfer, "Was sucht ihr den Lebendigen bei den
Toten?" Überlegungen zur Realität der Auferstehung in
Auseinandersetzung mit Gerd Lüdemann, in: KuD 46 (2000) 225-240.FAITH, TRUTH, AND FREEDOM THE EXPULSION OF PROFESSOR GERD
LÜDEMANN FROM THE THEOLOGY FACULTY AT GÖTTINGEN UNIVERSITY 
 Copyright © Gerd Lüdemann
 Letzte Aktualisierung am 22. April 2020
 |