Schwerpunkt Waldökosystemanalyse und Informationsverarbeitung: WP II Ökosystemdynamik "CO2-Haushalt der Waldlandschaft Solling"
 
 

- CO2-Haushalt der Waldlandschaft Solling -

 
 

Sie befinden sich auf der Projektseite des Wahlpflichtprojektes II im Schwerpunkt Waldökosystemanalyse und Informationsverarbeitung.
Das Projekt bearbeitet als Thema eine methodische Pilotstudie. Hier soll untersucht werden, ob,  bzw. in welchen Genauigkeitsgrenzen die CO 2-Senkenstärke einer Waldlandschaft beim derzeitigen Wissensstand quantifiziert werden kann. Als Beispiel dient der Solling. Die CO2 -Flussdichten sollen mit dem Modell Biome-BGC und Daten der Universität Göttingen  berechnet werden.

Das Dokument gliedert sich in :


Benutzung von Biome-BGC

Sie finden hier eine sehr kurze Übersicht über die Benutzung und Konfiguration von Biome-BGC der NTSG (Numerical Terra Simulation Group (School of Forestry, University of Montana Missoula, MT 59812 USA, vgl. hier ). Sie soll dazu dienen, ihnen den Einstieg in die Benutzung von Biome-BGC zu erleichtern. Im Internet existieren eine Modelldokumentation und eine Programmdokumentation . Quelltext, Dokumentation und ausführbare Dateien für die Betriebssysteme Windows98 und UNIX von Biome-BGC können sie hier beziehen. Nutzen sie den gut kommentierten Quellcode (ANSI C), um sich über die einzelnen Detaillösungen Klarheit zu verschaffen.
 


Programminstallation

Die PC-Version pcbgc411.exe ist lauffähig, wenn sie das Archiv pcbgc.zip entpacken (allg. Komprimierungssoftware). Dabei werden die Verzeichnisse
\pcbgc\
\pcbgc\epc
\pcbgc\ini
\pcbgc\metdata
\pcbgc\restart
\pcbgc\src
angelegt. Damit das Programm jedoch erfolgreich läuft, müssen sie auch noch
\pcbgc\outputs
erzeugen.

Biome-BGC liefert bei entsprechender Konfiguration binäre Ausgabedateien, in denen die konfigurationsspezifischen Simulationsergebnisse enthalten sind (vgl. hier ). Mit dem Programm float2csv.exe lassen sich daraus ASCII-Tabellen erzeugen, die sehr einfach in SAS oder Standardsoftware einzulesen sind. Die Batchdatei test1.bat automatisiert dies z.B. für die Ausgabedateien eines Beispiellaufs pcbgc411 ini/enf_test1.ini (s.u.), der für die Ausgabe aller Ergebnisse konfiguriert wurde. Beide Datein müssen in dem Programmverzeichnis pcbgc411 liegen.


Übersicht über die Konfiguration

Biome-BGC wird mit Hilfe von 3 Dateien konfiguriert und mit Variablen angetrieben.

Es existieren folgende Dateien


Projektarbeit und Zuständigkeiten

Ihre Aufgabe besteht nun darin, die Dateien für die Simulation der Waldlandschaft Solling zusammenzustellen. Für die Anpassung der Parameter an die Projektaufgabe können sie sich von den folgenden Instituten, vertreten durch die Dozierenden im Projekt, helfen lassen. In den seltensten Fällen werden sie direkt vor Ort gemessene Parameter im gewünschten Format zur Verfügung haben. Helfen sie sich mit Hilfe der Literatur und versuchen sie möglichst wenige der Vorgabeparameter von  Biome-BGC zu verwenden. In jedem Fall müssen sie die Entscheidung für einen Parameter begründen können. Achten sie auf die Einheiten der Parameter! Überprüfen sie die Größenordnung ihrer Parameter durch Vergleich mit den Vorgabewerten entsprechender Ökosysteme.

Allgemein gilt folgende thematische Zuordnung zu den Instituten:

Mit den Farben, mit denen hier die Institute gekennzeichnet worden sind, wird die Zuständigkeit für konkrete Einträge in den Konfigurations- und Parameterdateien zugeordnet.

Bitte überprüfen sie die Zuordnung.


Seminar

Mittwochs 14:15-15:45 im CIP-Raum
Einzelvorträge und Gelegenheit zur Diskussion über die laufende Projektarbeit

Termine

28.02.2001: Abgabe der Hausarbeit. Es wir eine gemeinsame Hausarbeit von allen 4 Teilnehmern erstellt. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage des Einzelbeitrages, dessen Abgrenzung vom Gesamtwerk klar erkennbar sein muss. Die Begutachtung erfolgt durch zwei Gutachter für jeden Teilbeitrag.


Autor: Andreas Ibrom
Letzte Änderung am 07.02.2002