PPT-Folie
- DMT ist im Vergleich zu CAP stabiler, da es sich dem Übertragungsverhalten des Kupferkabel besser anpaßt, erreicht deshalb höhere Bandbreiten und ermöglicht den ADSL-Betrieb in der Praxis über längere Leitungen
- DMT und CAP arbeiten mit sog. „Rate Adaption“ und können sich an die Qualität der Kupfer-Leitung anpassen
- DMT benutzt im Vergleich zu CAP kleinere Abstufungen (32 KBit/s bei DMT) (300 KBit/s bei CAP) und kann deshalb besser auf sich verändernde Leitungsqualitäten reagieren
Modulationsverfahren DMT und CAP
- Das für ADSL zur Verfügung stehende Frequenzband von ca. 30...1100 KHz wird in verschiedene Bereich aufgeteilt:
- Die Anzahl der Bits, die bei DMT über einen Teilkanal gesendet werden, können je nach Qualität der Leitung in diesem Frequenzbereich des Teilkanals, variieren
- POTS-Splitter (analoge Telefonie)
- DMT unterteilt die Frequenzbereiche in 4 KHz-Schritte32 x 4 khz (Upstream) und 256 x 4 khz (Downstream)
Andreas Ißleiber, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen