Deformationsprozesse und Rheologie von Störungszonen
Workshop zum 11. Symposium Tektonik, Strukturgeologie, Kristallingeologie
(TSK 11)
21. März 2006
9 - 18 Uhr
Dr. Michael Stipp (Universität Freiburg)
Dr. Marco Herwegh (Universität Bern)
Dr. Sonja Philipp (GZG)
Themen:
Was lernen wir aus dem Vergleich von Natur, Experiment und Modellierung? Was sind die kritischen Parameter? Mögliche Anwendungsbeispiele: Lokalisierung von Deformation, Bildung von Myloniten in ein- und zweiphasigen Gesteinen, Bruchausbreitung und Linking-up in Störungszonen, Prozesse am spröd-duktil bzw. am bruchhaft-plastischen Übergang. Die Diskussion über die oben genannten Themenstellungen steht im Vordergrund dieses Workshops. Die Organisatoren und Prof. Georg Dresen (GFZ Potsdam) halten Einführungsvorträge über die Deformationsregimes. Im Anschluss daran folgen Kurzbeiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei den Beiträgen kann es sich um eigene Präsentationen handeln (max. 10 min), aber auch um eine mitgebrachte Probe, einen mitgebrachten Dünnschliff oder ein Datensatz aus dem Themenbereich des Workshops, die besprochen werden sollen.
Voraussichtlicher Ablauf:
Begrüßung und Einführung
Teil 1: Plastische Deformation und Rheologie von Scherzonen
M. Herwegh & M. Stipp: Plastic deformation in crustal shear zones and experiment: Quartz and calcite rocks
Diskussion und Kurzbeiträge zu plastischer Deformation
B. Leiss: Calcite textures in nature, experiment and numerical model
G.D. Kouankap Nono: The C-S structures in the mylonitised granite of
Banefo area:
Their importances
Weitere Beiträge
Teil 2: Der Spröd-duktil Übergang
G. Dresen: Brittle and ductile deformation of rocks
Diskussion und Kurzbeiträge zum Spröd-duktil Übergang
C. Trepmann: Co-seismic loading and post-seismic creep in the uppermost
plastosphere - evidence from microstructural observations
Weitere Beiträge
Teil 3: Quantifizierung bruchhafter Deformation in Störungszonen
S. Philipp: Brittle deformation in fault zones- nature and modelling
Diskussion und Kurzbeiträge zu bruchhafter Deformation
M. Chatziliadou: Fracture sealing in limestones
K. Scholz: Crack seal mechanisms in RWTH1 (Aachen) drill cores
J. Schmatz: Fault gouge in layered sand-clay sequences
M. Ustaszewski: Ein aktiver Bruch wirft Fragen auf: Zyklen von spröder Reaktivierung und Fluidpulsen
Weitere Beiträge
Schlussbesprechung und Diskussion
Sie haben diese Seite ohne Menü gefunden? Bitte klicken Sie hier zur Startseite und hier zur Homepage der Abteilung Strukturgeologie.