In diesem Kurs werden die Teilnehmer zellbiologische Arbeitsmethoden anhand der vergleichenden Charakterisierung des Zytoskeletts von tierischen und pflanzlichen Zellen kennenlernen und anwenden. Die Zytoskelettkomponenten Aktin und Tubulin  sollen durch Fusion mit GFP visualisiert werden. Hierzu werden im ersten Kursabschnitt die nötigen Konstrukte kloniert und dann in Säugerzellen transformiert. Transgene Pflanzen, die mit GFP markiertes Aktin und Tubulin  exprimieren stehen bereits zur Verfügung. Die Analyse der tierischen und pflanzlichen Zellen erfolgt mit mikroskopischen Methoden. Im Kurs wird es eine ausführliche Einführung in die Grundlagen der Licht- und Fluoreszenzmikroskopie geben. Die GFP markierten Zytoskelettkomponenten werden mit modernen Fluoreszenz- und konfokalen Laser-Scanning Mikroskopen abgebildet. Reaktionen des Zytoskeletts auf exogene und endogene Reize sollen mit Hilfe der transgenen Linien charakterisiert werden. Abschließend wird die dreidimensionale Struktur des Zytoskeletts mit Computerhilfe dargestellt und verglichen.