Finnisch-ugrisches
Seminar > Archiv
>
Aktuelles 2004 bis Ende WS04/05Bilder von der Geburtstagsfeier von Herrn Dr. Hans-Hermann Bartens24.1.2005 EINLADUNGzu dem Vortrag "Haben die finnisch-ugrischen Völker Russlands eine Zukunft?" von Herrn am Donnerstag, den 3. Februar 2005 um 18 Uhr c.t. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Winkler 17.1.2005 EINLADUNGzu dem Vortrag "Über die Erforschung der estnischen Ortsnamen" von Herrn am Donnerstag, den 20. Januar 2005 um 18 Uhr c. t. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Winkler 17.1.2005
STELLENAUSSCHREIBUNGDas Finnisch-Ugrische Seminar der Georg-August-Universität Göttingen beabsichtigt, zum 1.3.2005 die Stelle Einstellungsvoraussetzungen sind: Bei gleicher Voraussetzung werden Schwerbehinderte bevorzugt. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 26.1.2005 an: Die Vorstellungsgespräche werden am 2./3.2.2005 in Göttingen stattfinden. Die Philosophische Fakultät der Universität Göttingen kann Aufwendungen im Zusammenhang mit den Vorstellungsgesprächen nicht erstatten. 10.1.2005 EINLADUNGzu dem Vortrag "Kalevipoeg heute - Psychotherapeutischer Zugang zum estnischen Nationalepos" von Herrn am Dienstag, den 11. Januar 2005 um 18 Uhr c.t. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Winkler 6.1.2005 Infoüber Sommerkurse, Erasmus-Studien und sonstige Möglichkeiten in Finnland Finnisch zu lernen Tervetuloa! PS. Wer Interesse hat, aber nicht zu dem Termin kommen kann, soll sich bei Tiina Savolainen bis Ende Januar melden 30.12.2004
3.12.2004
24.11.2004 Nordische Filmtage24.11.2004
24.11.2004 EinladungProf. Dr. István Futaky Der Ungarische Klub der Universität Göttingen und 11.11.2004 EINLADUNGzu dem Vortrag "Deutschbaltische Literatur im Blickfeld der estnischen Literaturwissenschaft" am Dienstag, den 23. November 2004 um 18 Uhr c. t. und zu dem Vortrag "Estnische Literatur und die deutsche (Früh)moderne" am Donnerstag, den 25. November 2004 um 18 Uhr c. t. von Liina Lukas, M.A.(Tartu) Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Winkler 29.10.2004 EINLADUNGzu den Vorträgen "Über die Ausbildung am Mittwoch, den 3. November 2004 um 18 Uhr c.t. und "Die südestnischen Schriftsprachen am Freitag, den 5. November 2004 um 9 Uhr c.t. von Prof. Dr. Karl Pajusalu Alle Interessenten sind herzlich willkommen. 21.10.2004 EinladungNachlese zurMordwinien-Exkursion am Freitag, den 29. Oktober 2004 von 16:00 bis ca. 18.30 Uhr im Finnisch-Ugrischen Seminar mit Filmen, Bildern und Sonstigem. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Winkler 18.10.2004
Nachlese zur MordwinienexkursionMokschen Prawda, 7.10.04![]() ein größeres Bild des Artikels 20.10.2004 Einladungzum Vortrag "Die Roma-Frage und Minderheitenpolitik in Mitteleuropa bzw. in Ungarn" von Prof. Dr. Jenö Kaltenbach Ombudsman des ungarischen Parlaments am Donnerstag, den 28. Oktober 2004 um 18:00 Uhr im Foyer International (Burgstraße 51). Eine Veranstaltung des Ungarischen Klubs in Zusammenarbeit mit dem Finnisch-Ugrischen Seminar mit Unterstützung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft e.V. Berlin **** ![]() 22.9.2004 SUOMALAISEN KIRJALLISUUDEN KEVÄTKOULUGÖTTINGENISSÄ 28.2.-5.3.2005 OPETTAJANA STEFAN MOSTER PAIKKOJA ON RAJOITETUSTI, ILMOITTAUDU SUOMEN OPETTAJALLESI 30.11. MENNESSÄ 13.10.2004 Im Wintersemester 2004/05 veranstaltet die ERASMUS-Studentin Elina Kaasila finnischen Konversationskurs Der Kurs ist geeignet für alle, die mündliche Kenntnisse erwerben oder verbessern wollen. Das erste Treffen findet am Montag den 25. Oktober um 13.00 Uhr im Seminar statt.Tervetuloa! 3.9.2004 ![]() Mokscha-Intensivkurs Teil III mit Dr. Nicolas Klein In der Woche vom 6. September bis zum 10. September findet das dritte Blockseminar statt. Anschließend wird vom 16. September bis 8. Oktober eine Exkursion in die Universität Saransk in Mordwinien unternommen. 3.9.2004 ![]() ![]() ![]() ![]() Lektorat für estnische SpracheDer Beirat zur akademischen Förderung der estnischen Sprache und Kultur hat in seinem Sitzung vom 15. Juni Göttingen als denjenigen Ort ausgesucht, wo im SS 2005 das Lektorat für estnische Sprache und Kultur eröffnet werden soll, mit dem Ziel, dass die Georgia-Augusta Universität zu einem bedeutenden Zentrum für estnische Sprache und Kultur in Deutschland wird und damit eine mehr als fünfzigjährige Tradition weiterführt. Das Finnisch-Ugrische Seminar ist damit das einzige in Deutschland, das für alle drei großen Sprachen über eigenes Lektorat verfügt. 3.9.2004 Die Lehrveranstaltungen beginnen am Dienstag, den 19. Oktober 2004. 19.7.2004 Bilder von dem Mittsommerfest 200428.6.2004 EINLADUNGzu dem Vortrag "Das geschichtliche Rätsel des Volksnamens ceremis: Prof. Dr. Klára Agyagási im Vorlesungsraum des Finnisch-Ugrischen Seminars. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Eberhard Winkler 25.6.2004 EINLADUNGzu dem Vortrag Struktur des estnischen Wortschatzes am 30. Juni 2004 um 18 Uhr c.t.von Dr. Urmas Sutrop(Direktor des Instituts für Estnische Sprache). Zu dieser Veranstaltung lade ich herzlich ein. gez. Eberhard Winkler17.6.2004
17.6.2004
11. Deutscher Finnougristentagim Finnisch-ugrischen Seminar in Göttingen, 11. - 12. Juni 2004.Zeitplan und Tagesordnung als Word-Datei Anschließend, 12. - 13. Juni, die Tagung der Finnischlektoren in Deutschland. Programm als Word-Datei 8.6.2004 EINLADUNGzu Vorträgen Die estnische Mentalität und Europa am 17. Juni 2004 um 18 Uhr c.t.und Einführung in das Verständnis der estnischen Literatur am 18. Juni 2004 um 9 Uhr c.t.von Prof. Dr. Rein Veidemann(Lehrstuhl für estnische Literatur, Universität Tartu). Zu diesen Veranstaltungen lade ich herzlich ein. gez. Eberhard Winkler8.6.2004 EINLADUNGzum Vortrag Estnische Dialektologie - Ergebnisse und weitere Ziele von Herrn Jüri Viikberg(Institut für Estnische Sprache - Dialektableitung) am 10. Juni 2004 um 18 Uhr c.t. im Vorlesungsraum des Seminars. Zu dieser Veranstaltung lade ich herzlich ein. gez. Eberhard Winkler1.6.2004 Bilder von dem
|
![]() |
Im Sommersemester 2004 werden im finnisch-ugrischen Seminar 4 finnische Filmabende veranstaltet. Mehr über die Filme und Termine am schwarzen Brett im Seminar. |
13.04.2004
Die Einführungsveranstaltung am Dienstag, den 13. April, um 14:00 Uhr
richtet sich an alle Studierende der Finnougristik, nicht nur an Studienanfänger.
Der Unterricht beginnt am Mittwoch, den 14. April.
06.04.2004
![]() |
"15 Jahre Universitäten Tartu - Göttingen"Die Universität Göttingen, die bereits im 19. Jahrhundert enge partnerschaftliche Beziehungen zu der 1632 gegründeten Universität Dorpat im damaligen Livland unterhielt, besitzt seit 1989 eine vertraglich verankerte Partnerschaft mit der heutigen Tartu ülikool (Universität Tartu). Anlässlich dieses Jubiläums, das mit der Aufnahme Estlands in die Europäische Union zusammenfällt, veranstaltet das Finnisch-Ugrische Seminar der Universität Göttingen eine Vorlesungsreihe zur estnischen Sprache, Kultur und Geschichte. Die Vorlesungsreihe setzt sich zum Ziel, estnische Forscher und estnische Themen einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Als Referentin nach Göttingen eingeladen sind Lehrstuhlinhaber, aber auch Nachwuchswissenschaftler der Philosophischen Fakultät - der einzigen in Estland - sowie Vertreter des Instituts für Estnische Sprache und des Bildungsministeriums. Programm14. APRIL 2004, 18 CT. 22. APRIL 2004, 18 CT. 6. MAI 2004, 18 CT. 12. MAI 2004, 18 CT. 2. JUNI 2004, 18 CT. 3. JUNI 2004, 18 CT. 10. JUNI 2004, 18 CT. 17. JUNI 2004, 18 CT. 30. JUNI 2004, 18 CT. 7. JULI 2004, 18 CT. Ort: Finnisch-ugrisches Seminar Einige ReferentInnen halten zusätzlich in anderen Seminaren Vorträge, auf die wir später gesondert hinweisen. Programm als Word-dateiNach vorheriger Anmeldung bei Herrn Prof. Dr. Winkler können Studierende, die regelmäßig an den Veranstaltungen der Vorlesungsreihe teilnehmen, einen Schein erwerben. |
25.2.2004
19.2.2004
![]() |
Im Sommersemester veranstaltet die Praktikantin Kristiina Lindberg mit vielen aktuellen und erfrischenden Ideen und Materialien einen finnischen KonversationskursDer Kurs ist geeignet für alle, die mündliche Kenntnisse erwerben, verbessern, auffrischen oder auf den aktuellen Stand bringen wollen. Das erste Treffen findet am Dienstag den 20. April um 13.00 Uhr im Seminar statt. Tervetuloa! |
03.2.2004
27.1.2004
Typologische Ähnlichkeiten zwischen den
ostseefinnischen
und den baltischen Sprachen
(auf der Grundlage des Estnischen und Litauischen)
laden wir herzlich ein.
Michael Jobzum Vortrag
Kontrastive Grammatik des Estnischen und Finnischen im Bereich der Syntax
von
Frau Prof. Dr. Birute KlaasZu dieser Veranstaltung lade ich herzlich ein.
gez. Eberhard Winkler27.1.2004
|
PARTNERSCHAFT DER UNIVERSITÄTEN TARTU
(DORPAT/ESTLAND) UND GÖTTINGEN
Aufbauend auf partnerschaftlichen Beziehungen bereits im 18. und 19. Jahrhundert, nahmen die Universitäten von Tartu/Dorpat (Estland) und Göttingen im Jahre 1989 eine Ausstellung über diese Beziehungen zum Anlaß, sie neu zu beleben und eine feste Partnerschaft mit einer vertraglichen Regelung einzugehen. Kurator dieser Partnerschaft war bis zum 31.12. 2003 Prof. (em.) Dr. Arnold Hasselblatt, ab 01.01.2004 wird sie von Prof. Dr. Eberhard Winkler betreut.
Finanziert wurde und wird diese Partnerschaft auf Göttinger Seite primär durch den DAAD im Rahmen des Programms "Ostpartnerschaften" und zum Teil durch Geld- oder Sachspenden von Vereinigungen und privater Seite. Die Partnerschaft ist fächerübergreifend angelegt und soll möglichst viele Fakultäten und Fachrichtungen am Austausch beteiligen. Ihre Aufgabe ist zuvorderst die Förderung von Kontakten, um damit zum Austausch von Methoden und Erfahrungen in Forschung und Lehre beizutragen. Gespräche über die zukünftige Ausgestaltung der Beziehungen werden in der ersten Märzhälfte in Tartu geführt. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn mich die Kolleginnen und Kollegen, die Interesse an einem Auf- oder Ausbau der Beziehungen zur Universität Tartu haben und sich dabei von mir unterstützen lassen wollen, bis dahin ins Benehmen setzen könnten. gez. Eberhard Winkler |
18.1.2004
"Efforts aiming at language reform in the new Mansi (Vogul) translation of the Gospel according to Mark"
gez. Winkler
7.1.2004
Inkeri Ahvenisto:30.12.2003
![]() |
Neuerscheinung:Professor István Futakys Erinnerungen an seine Kindheit in der ostungarischen Stadt Mátészalka sind 2003 im Noran-Verlag Budapest unter dem Titel "Szalka, Szalka... Egy kelet-magyarországi gyerekkor emlékei" erschienen. Györg Konrád hat dazu ein Vorwort verfaßt. Das 110 Seiten umfassende Bändchen kann für 4 Euro bei unserer Lektorin für Ungarisch, Frau Irén Rab, erworben werden. |
16.12.2003
02.12.2003
Herzlich Willkommen!