Finnisch-ugrisches
Seminar >
Aktuelles25.2.2008
15.2.2008 Sommeruniversitäten mit Sprachkursen in Ungarn 20086.2.2008; 18.2.2008 Sommersemester 2008Prof. Dr. Eberhard Winkler ist für die Zeit vom 01. April 2008 bis 30. September 2008 für die Wahrnehmung von Forschungsvorhaben von seinen Dienstaufgaben freigestellt (Forschungssemester).
Folgende Lehrveranstaltungen werden angeboten:
Zur Sicherung der grundständigen Lehre werden im Sommersemester 2008 folgende Veranstaltungen angeboten:
3. Raissa Nohr (Freising): Blockseminar Udmurtisch 1.2.2008 ![]() In der Woche von Montag, den 4. Februar 2008 bis Freitag, den 18. Februar 2008 findet das erste von drei Blockseminaren Udmurtisch mit Frau Raissa Nohr statt. Beginn: Montag, 4. Februar 2008, 9.00 Uhr 16.11.2007 Einladungzu einer Festveranstaltung anlässlich mit einem Grußwort von Päivi Blinnikka und dem Vortrag "Unabhängigkeitstag oder Staatsgründungsjubiläum: von Dr. Robert Schweitzer am Donnerstag, den 29. November 2007, um 17 Uhr Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. gez. Prof. Dr. Eberhard Winkler 14.11.2007 UNGARN IM ZWEITEN WELTKRIEG
|
![]() |
WeihnachtsfeierUnsere Weihnachtsfeier findet dieses Jahr am Donnerstag, den 13. Dezember um 19.00 Uhr im Finnisch-ugrischen Seminar statt. Um einen Beitrag für das Buffet wird gebeten, und außerdem sollte jeder, der mitwichteln möchte, ein Wichtelgeschenk im Wert von ca. 3 Euro mitbringen. Alle sind herzlich eingeladen! gez. Fachschaft |
6.11.2007
![]() |
Frau Prof. Dr. Laura Stark(Universität Jyväskylä)wird im Sommersemester 2008 als DAAD-Gastprofessorin am Finnisch-Ugrischen Seminar folgende Kurse anbieten: |
16.10.2007
Winkler, E.: Exkursionsseminar Wotjakisch
(2-stündig, Do. 16-18)
Bartens, H.-H.: Lektüre lappischer Texte
(2-Stündig, Fr. 10-12, FIN ab 4. Semester)
15.10.2007
Frau
Ave Mattheus, M.A.
(Universität Tallinn, Estland)
hält
vom 29. Oktober bis 9. November 2007
ein BLOCKSEMINAR
zu dem Thema
Die Vorbesprechung findet am Montag, den 29. Oktober 2007
um 9 Uhr im Vorlesungsraum
des Finnisch-Ugrischen Seminar statt.
Weitere Informationen und Kursprogramm
Alle Interessenten sind herzlich willkommen.
gez. Winkler
11.10.2007
![]() Foto: Heini Lehväslaiho |
Ein literarischer Abend mit der finnischen Autorin Eeva-Kaarina Aronen, ihrer Übersetzerin Angela Plöger und der Lektorin Claudia Müller vom Lübbe-Verlag. Die Veranstaltung eröffnet die Reihe "Brückenschlag nach Norden - Skandinavische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt", organisiert vom Skandinavischen und vom Finnisch-Ugrischen Seminar der Universität Göttingen. Im ausgehenden 19. Jahrhundert suchen finnische Künstler die Quelle der Inspiration in Weißmeer-Karelien. Auch die Fotografin und Pelzhändlerin Maria Renfors begibt sich auf eine abenteuerliche Reise durch die schneebedeckten Landschaften, begleitet von dem später legendären Fotografen I. K. Inha. Die Reise entwickelt sich zu einem leidenschaftlichen Drama mit einer tragischen Wendung. Die Lachsfischerin basiert auf gründlich recherchierten historischen Fakten. Mit authentischen Personen in einer fiktiven Handlung zeigt Aronen ihren Lesern die Lebensweise und Kultur der Finnen, aber auch die Mythen und Bräuche Weißmeer-Kareliens vor gut 100 Jahren. Montag, 29. Oktober 2007, 20.00 Uhr |
13.9.2007
1.9.2007
Offizielle Immatrikulationsfeier der Georg-August-Universität
Am Montag, den 15.10.07 findet um 15.00 Uhr die offizielle Immatrikulationsfeier im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) statt.
Die Georg-August-Universität und das Studentenwerk laden alle Studienanfänger/innen des Sommersemesters und des Wintersemester 2007/2008 zu dieser Begrüßungsfeier ein.
Das Festprogramm enthält eine Begrüßungsansprache des Präsidenten der Universität Göttingen, des Vorstandsvorsitzenden des Studentenwerks und des AStA-Vorsitzenden, einen Festvortrag, sowie musikalische Darbietungen.
Im Anschluss an das ca. 1 ¼ stündige Festprogramm lädt das Studentenwerk zu einem Empfang im Foyer des ZHG ein.
Einrichtungen der Universität, des Studentenwerks und kulturelle Einrichtungen der Stadt Göttingen werden hier ihre Angebote für Studierende im Forum Studium bis ca. 17:30 präsentieren.