Dr. Frauke Reitemeier



Lebenslauf

Studium der Germanistik, Anglistik, Russistik und Pädagogik an der Universität Göttingen sowie der schottischen Literatur und Geschichte an der St. Andrews University. Promotion 1999 mit einer Arbeit über "Deutsch-englische Literaturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer" (erschienen Paderborn 2001). Mitarbeit am Göttinger Sonderforschungsbereich 529 (B 1.5/Anglistik) von 1999-2001; seit dem Wintersemester 2001/2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Englische Philologie der Universität Göttingen.







Arbeits- und Interessenschwerpunkte








Veröffentlichungen


(Hrsg.) Strangers, Migrants, Exiles. Negotiating Identity in Literature (Göttingen: Universitätsverlag, 2012) (= Göttinger Schriften zur Englischen Philologie 6).

"'Nature's Poet' and Socialist Model: The Reception of Robert Burns in Germany", in: M. Pittock (Hrsg.), Robert Burns in Global Culture (Lewisburg, PA: Bucknell UP, 2011), S. 73-89.

(zus. mit J. Müller) Von AEthelraed zum Mann im Mond (Göttingen: Universitätsverlag, 2010).

(zus. mit W. Gehring, S. Kepp u.a.) "Interaktivität und eigenverantwortliches E-Learning", in: H.-J. Appelrath (Hrsg.), Auf dem Weg zu exzellentem E-Learning (Münster: Waxmann, 2009), S. 114-125.

(Hrsg.) "Seht her, auf dies Gemälde und auf dies ...": Zum Umgang mit Bildern aus John Boydells Shakespeare Gallery (Göttingen: Universitätsverlag, 2009) ( = Göttinger Schriften zur Englischen Philologie 2).

"Shakespeares Sommernachtstraum und die Boydell Gallery", in: "Seht her, auf dies Gemälde und auf dies ...": Zum Umgang mit Bildern aus John Boydells Shakespeare Gallery (Göttingen: Universitätsverlag, 2009), S. 79-100.

(Hrsg.) Von Puritanern, Relativsätzen und wandelbaren Frauengestalten (Göttingen: Universitätsverlag, 2009).

"ECHO: English Cultural History Online. Ein Erfahrungsbericht zum Einsatz von eLearning im Bereich Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft", in: R. Andersson, A. Bergs (Hrsg. et als.), logOS. Lernen Organisation Gesellschaft (Osnabrück: Electronic Publishing, 2008), S. 24-32.

" 'Hallo, Du Schöne! Alles optimal?' Shakespeare, Kunze, Lürig und Ein Sommernachtstraum", in: J. Kühnel, O. Müller, O. Panagl (Hrsgg.), Musiktheater der Gegenwart. Text und Komposition, Rezeption und Kanonbildung (Salzburg: Verlag Müller-Speiser, 2008), S. 325-341.

"Bidell, Alexander. Das Konzept des Bösen in Paradise Lost. Analyse und Interpretation", in: ECCB 29 (2007), pp. 472-473.

"'Lesser than Macbeth, and Greater': A 'Stuart Myth' Case Study", in: S. Fielitz (Hrsg.), Literature as History / History as Literature. Fact and Fiction in Medieval to Eighteenth-Century British Literature (Frankfurt/M.: Lang, 2007), S. 91-103.

"Scott, Sir Walter", in: L. Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Personenteil, 17 Bde., Bd. 15: Schoo - Stran (Kassel/Weimar: Bärenreiter/Metzler, 2006), S. 470-471.

"To begin at the beginning": Traum und Wirklichkeit in Dylan Thomas' Under Milk Wood", in: P. Csobadi / G. Gruber / J. Kühnel / U. Müller (Hrsg. et als.), Traum und Wirklichkeit in Theater und Musiktheater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2004 (Salzburg: Mueller-Speiser, 2006), S. 267-279.

A Midsummer Night's Dream, Bochum: Kamp, 2005 (= Shakespeare und kein Ende 5).

"Nationale Unterschiede? Sophia Lee und Benedikte Naubert", in: M. Henn / I. von der Lühe, I. / A. Runge (Hrsg.), Geschichte(n) - Erzählen. Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert (Göttingen: Wallstein, 2005), S. 215-230.

"Englischer Nationaldiskurs" (CD-Rom-Beilage), in: F. Lauterbach / F. Paul / U.-C. Sander (Hrsg.), Kulturelle Alteritätskonstruktionen in interkulturellen Vernetzungen. Testimonien und Erläuterungen zur literarischen und sprachlichen Emanzipationstopik. Beilage zum Band Abgrenzung - Eingrenzung. Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung (Göttingen: Wallstein, 2004), s. p.

"Benedikte Naubert and Sir Walter Scott: Further Suggestions towards a Genealogy of the Historical Novel", in: W. Huber (Hrsg.), The Corvey Library and Anglo-German Cultural Exchanges, 1770-1837 (München: Fink, 2004), S. 131-145.

"'There are verie few Englishmen that know, bicause we want the books': On English Descriptions of Scotland Before and After 1603", Renaissance Forum 7 (2004), s. p.

Webprojekt (zus. mit S. Juterczenka):
"ELEP - Das englische Literatur-Emanzipations-Projekt / The English Literary Emancipation Project", online im Internet: www.elep.uni-goettingen.de, online seit Februar 2002.

"Woefully deficient in knowledge of Costume & manners": Scott's English Predecessors", Erfurt Electronic Studies in English 11/2001, online im Internet: http://webdoc.gwdg.de/edoc/ia/eese/artic21/reitem/15_2001.html, s. p.

Deutsch-englische Literaturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorläufer, Paderborn 2001. (Buchvorstellung / Summary)

W. Koppenfels: "'A Deluge of Authors': Popes Dunciad oder die Apokalypse der Buchkultur" (erschienen in: P. Goetsch [Hg.], Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zu ihrer Bewertung in Deutschland, England, Frankreich [Tübingen 1994], S. 209-222), in: Scriblerian 29 (1996), S. 24 f.








Stand: Februar 2012.