Link zur Homepage von

Planet Poster Editions

Link zum Poster

Schmetterlinge der Welt

Link zu den Bestellseiten

 

Info-Seite zum Poster "Schmetterlinge der Welt" von Planet Poster Editions

 

Diese Seiten finanzieren sich dadurch, dass einige von denen, die diese Seiten über Suchmaschinen finden, unsere Poster bestellen. Alle unsere Poster kosten 7,50 Euro [D] und können auch privat bestellt und gegen Rechnung zugeschickt werden.


Schmetterlinge der Welt

 

 Die meisten der folgenden Schmetterlinge werden auf unserem Poster abgebildet. Dabei handelt es sich um eine beliebige Auswahl von 180 der schönsten Schmetterlinge, die wir im Seitz gefunden haben. Der Seitz ist ein vielbändiges Werk, das zwischen 1912 und 1933 erschienen ist, und wo in über 40000 Abbildungen viele der damals bekannten Gross-Schmetterlinge abgebildet wurden. Insgesamt leben weit über 100000 Schmetterlingsarten auf unserem Planeten.

Die Seitz-Bände sind nach Faunengebieten gegliedert: Paläarktis, Indo-Australien, Afrika, Amerika. Von jedem dieser 4 Faunengebiete gibt es jeweils einen Band über Rhopalocera (das sind die Tagfalter, heute heissen sie Papilionoidea) und einen über Bombyces und Sphinges (Spinner und Schwärmer, also praktisch die Nachtfalter ohne die ganzen kleinen Motten).

 

Grundsätzlich gilt, dass wir es sehr schwer gehabt haben, Informationen zu finden über diejenigen Schmetterlinge, die nicht in Europa, USA, Kanada oder Australien leben. Oft haben wir nicht einmal den aktuellen Gattungsnamen gefunden. In vielen Fällen beruhen die Informationen aus dem Seitz (1912-1933). Übrigens werden im Seitz immer nur die halben Schmetterlinge gezeigt - die andere Hälfte der Flügel mussten wir copy-pasten und horizontal flippen, also erstmal im Computer zusammenbasteln.

 

Wir haben die Welt in sechs Regionen aufgeteilt: Afrika, Südostasien, Australien, Nord-Eurasien, Nord- und Südamerika. Für die Europäischen Schmetterlinge empfehlen wir, die speziellen Seiten für die europäischen Tag- und Nachtfalter anzusehen.

 

1. Afrika

 

Nur Bombyces und Sphinges, weil der Band mit den afrikanischen Rhopalocera irgendwann im Lauf der letzten Jahrzehnte aus der Bibliothek des Zoologischen Institutes in Göttingen geklaut worden sein muss. Wilde und kräftige Farben in klaren Linien und Flächen und bizarren Formen eines grossartigen und artenreichen Kontinents stehen bei den afrikanischen Faltern im Vordergrund. Das bedeutet nicht, dass nicht auch viele unscheinbare Arten in Afrika leben - aber da wir die Tiere nach Schönheit ausgesucht haben, haben wir diejenigen Tiere bevorzugt, die das Gesicht des Kontinents gut charakterisieren.

 

Amphicallia thelwalli

Ostafrika

7 cm Flügelspannweite

 

 

Anaphosia mirabilis

Kenya

3 cm

 

Apoprogenes hesperistis

Südafrika, Swaziland

4 cm

Argema mimosae

Senegal

11 cm

 

 

Arniocera chalcopasta

Zimbabwe

3 cm

 

Arniocera elata

Ostafrika

4 cm

Arniocera sternecki

Ostafrika

3.5 cm

 

 

Arniocera zambesina

Ostafrika

3 cm

 

Asura obliterata

Westafrika

2 cm

Batocnema africana

Tanzania bis Südafrika

8 cm

 

 

Callocossus auroguttata

Sierra Leone bis Congo

9.5 cm

 

Cephonodes virescens

Senegal bis Somalia und Südafrika, Madagaskar

6 cm

Ceratopacha koellikeri

Congo, Zaire

5 cm

 

 

Cerura esmeralda

Westafrika bis Südafrika

4 cm

 

Chrysiridia madagascariensis

Madagaskar

7.5 cm

Chrysopsyche mirifica

Weibchen

Äthiopien

7 cm

 

 

Chrysopsyche mirifica

Männchen

Äthiopien

4 cm

 

Eochroa trimeni

Namibia, Südafrika

7 cm

Estigmene internigralis

Südafrika

4 cm

 

 

Euchloron megaera

Afrika

10.5 cm

 

Genopacha rothschildi

Kamerun

10 cm

Isorropus tricolor

Madagaskar

3.5 cm

 

 

Lamprochrysa scintillans

Kamerun bis Zimbabwe

3 cm

 

Maenas buryi

Ghana bis Nigeria

4 cm

Melittia haematopis

Ostafrika

4 cm

 

 

Metarctia latertitia

Äthiopien bis Südafrika

5.5 cm

 

Orna zygaenoides

Lesotho, Südafrika

2.5 cm

Paranthrene africana

Togo

2.5 cm

 

 

Parasa catoris

Süd-Sudan

3 cm

 

Pedoptila nigrocristata

Zambia

3 cm

Phaegorista similis

Ghana bis Kamerun

7 cm

 

 

Rhodoneura werneburgalis

Madagaskar

3 cm

 

Similipepsis violacens

Congo, Zaire

1.7 cm

Stictonaclia maria

Madagaskar

2.5 cm

 

 

Taeda prasina

Ostafrika

3 cm

 

Tetracotona pardalina

Uganda bis Südafrika

4.5 cm

Thyranthrene squamata

Malawi

3 cm

 

 

 

 

 

 

2. Südostasien

 

Die tropischen Regionen zwischen Pakistan und Japan beherbergen einen schier unerschöpflichen Artenreichtum. In Südostasien leben einige der grössten Schmetterlingsarten unseres Planeten. Die feine Abstimmung der bunten Farben aufeinander spiegelt eine zurückhaltende Anmut fernöstlicher Komposition. Oftmals scheinen Schriften und Malerei der fernöstlichen Kulturen von den Schmetterlingen vorgezeichnet worden zu sein.

 

Alcidis liris

Batjan (Indonesien)

8.5 cm Flügelspannweite

 

 

Arhopala muta

Java

3.5 cm

 

Bombyx mori

Seidenspinner

Ursprünglich: Indien

Heute weltweit kultiviert

4 cm

 

Callambulyx junonia

Bhutan bis Myanmar

11 cm

 

 

 

Chionaema plateni

Sulawesi (Indonesien)

5 cm

 

 

Cyaniriodes libna

 Borneo

3 cm

 

Cyrestis mabella

Süd-Japan

6 cm

 

 

 

Erasmia chinensis

China

8 cm

 

 

Erasmia pulchella

 Sikkim, Assam (NE-Indien)

8 cm

 

Eterusia culoti

Indien, Pakistan

6 cm

 

 

 

Eterusia distincta

Sumatra bis Kampuchea

5 cm

 

 

Everes hellotia

 China bis Indien

2.5 cm

 

Gonepteryx amintha

Tibet bis Taiwan

6 cm

 

 

 

Hypochlorosis lorquinii

Indonesien, Neuguinea

3.5 cm

 

 

Jamides aratus

 Malaysia, Indonesien

3.5 cm

 

Miltochrista sanguitincta

Batjan (Indonesien)

3.5 cm

 

 

 

Moorea argus

Sikkim, Assam (NE-Indien)

11.5 cm

 

 

Parasa lepida

 Indien, Sri Lanka

3.5 cm

 

Pericallia galactina

Java

7 cm

 

 

 

Pericallia picta

Süd-China

4 cm

 

 

Pidorus splendens

 Nord-Borneo

5 cm

 

Poritia phormedon

Borneo

3.5 cm

 

 

 

Psaphis borneensis

Nord-Borneo

5 cm

 

 

Psychonotis cyanea

 Indonesien, Neuguinea

3 cm

 

Spilarctia stigmata

Nord-Indien, Tibet, West-China

6 cm

 

 

 

Uteheisa lothrix

Indien bis Nord-Australien

4 cm

 

 

 

 3. Australien

 

Australien ist der besondere Kontinent, dessen Tiere seit etwa 60 Millionen Jahren einer eigenen Entwicklung unterliegen. Für Schmetterlinge trifft das allerdings nur eingeschränkt zu, da sie von Südostasien gut bis nach Australien fliegen können. Im Norden Australiens finden wir eine üppige tropische Farbenvielfalt, mit vielen Einflüssen von Südostasien - in den gemässigten Breiten des Südens finden wir die erdverbundenen Arten des weiten und in weiten Gebieten rötlich braunen Landes.

 

 

Anthela cinerascens

 Tasmanien

8 cm

 

 

 

Artopala centaurus

Dull oakblue

 Indien bis Australien

5.5 cm

 

 

 

Catopsila gorgophone

 Yellow migrant

Queensland, New South Wales

6 cm

 

 

Cephrenes trichopepla

Yelow palm-dart

Nordost-Australien

3.5 cm

 

 

 

Chaetocneme beata

Common red-eye

Queensland

5 cm

 

 

 

Eustixis erythrastis

Queensland

5.5 cm

 

 

Hectobrocha pentacnyma

 Australien

3.5 cm

 

 

 

Junonia villida

Meadow argus

Australien

5 cm

 

 

 

Leptotes plinius

Zebra blue

Australien

2.5 cm

 

 

Neochera dominia

Südostasien bis Nordaustralien

7 cm

 

 

 

Nyctemera kebeae

Neuguinea

5 cm

 

 

 

Papilio anactus

Dingy swallowtail

Nord-Queensland bis New South Wales

6.5 cm

 

 

Papilio ulysses joesa

Ulysses butterfly

Queensland

10.5 cm

 

 

 

Polyura sempronius

Tailed emperor

Australien

7.5 cm

 

 

 

Thallarche albicollis

Ost-Australien

2 cm

 

 

Udara tenella

Australian hedge blue

Nord-Queensland

3 cm

 

 

 

Vanessa itea

Yellow admiral

Ost-Australien, Neuseeland

5 cm

 

 

 

 

4. Nord-Eurasien

 

Die Region zwischen Europa, Arabien und Ost-Sibirien beherbergt weniger Schmetterlingsarten als die tropischen Länder. Die Falter sehen in der Regel etwas unscheinbarer aus als die tropischen, es gibt aber auch einige sehr bunte Tiere. Wir haben auch einige überkontinentale Wanderfalter in diese Sektion gestellt. Die europäischen Tagfalter und Nachfalter werden auf zwei gesonderten Postern behandelt.

    

 

Apatura iris

Grosser Schillerfalter

Europa bis Japan

6.5 cm

 

 

 

Biston betularius

Birkenspanner

Eurasien

5 cm

 

 

 

Gonepteryx rhamni

Zitronenfalter

Nordafrika, Eurasien

5 cm

 

 

Graellsia isabellae

Zentral-Spanien

8 cm

 

 

 

Hipparchus papilionarius

Grünes Blatt

Europa bis Japan

5 cm

 

 

 

Inachis io

Tagpfauenauge

Europa bis Japan

6 cm

 

 

Junonia orithya

Blue argus

Afrika bis Nord-Australien

6 cm

 

 

 

Lycaena eros

Südeuropa bis Vorderasien

3 cm

 

 

 

Mimas tiliae

Lindenschwärmer

Eurasien

7.5 cm

 

 

Nymphalis antiopa

Trauermantel

Eurasien, Nordamerika

6.5 cm

 

 

 

Parnassius apollo

Apollo

Pyrenäen bis Altai (Mongolei)

8 cm

 

 

 

Procris statices

Mittel- und Südeuropa

2 cm

 

 

Vanessa atalanta

Admiral

West-Eurasien, Nordafrika, Mittel- und Nordamerika

6 cm

 

 

 

Zygaena fraxini formosa

Türkei, Syrien

2.5 cm

 

 

 

Zygaena transalpina maritima

Südfrankreich, Norditalien

4 cm

 

 

 5. Nord- und Mittelamerika

 

Die Falter der USA und Kanada zeichnen sich oft durch warme erdfarbende Töne aus, die gezackten Flügel mancher Arten erinnern an Kanadas Ahornbäume. Die Falter aus den südlichen Gebieten Nordamerikas (Kalifornien, Mexico bis Tehuantepec) und aus Mittelamerika (Mexico südöstlich von Tehuantepec bis Panamá und Karibik) sehen exotischer aus, sind oftmals farbenfroher und greller. Einige dieser Falter sind auch bis nach Südamerika verbreitet. Manche Indianervölker Nordamerikas scheinen sich ihre Motive bei den Faltern abgekuckt zu haben.

    

 

Agraulis vanillae

Gulf fritillary

Süd-USA bis Brasilien

6.5 cm

 

 

 

Anaxita decorata

Mexico

4 cm

 

 

 

Anthocharis sara

Pacific orangetip

Alaska bis Texas

4 cm

 

 

Asterocampa celtis

Hackberry butterfly

Mittlere und östliche USA

4 cm

 

 

 

Automeris io

Io moth

Kanada bis Costa Rica

5.5 cm

 

 

 

Automolis herois

Mexico bis Südbrasilien

4 cm

 

 

Baeotis zonata

Mexico bis Venezuela

3 cm

 

 

 

Bolboneura sylphis

Mexico bis Honduras

4 cm

 

 

 

Catopsilla solstitia

Cuba

9 cm

 

 

Celastrina argiolus

Spring azure

Nordamerika

3 cm

 

 

 

Colias eurydice

California dog face

Kalifornien

5.5 cm

 

 

 

Euphydryas phaeton

Baltimore

Südost-Kanada, östliche USA

5 cm

 

 

Glaucopsyche lygdamus

Silvery blue

Nordamerika

2.5 cm

 

 

 

Graphium marcellus

Zebra swallowtail

Kanada bis Florida und Texas

6 cm

 

 

 

Hadesina caerulescens

Costa Rica

3.5 cm

 

 

Hamadryas iphtime

Costa Rica bis Guyanas

6 cm

 

 

 

Heliconius charitonius

Zebra

Texas bis Florida

8 cm

 

 

 

Isanthrene ustrina

Cuba, Brasilien

5.5 cm

 

 

Jorgensenia lincea

Guatemala

2 cm

 

 

 

Lasaia meris

Mexico bis Mato Grosso

2.5 cm

 

 

 

Lethe portlandia

Pearly eye

Östliche USA

5 cm

 

 

Lycaena phlaeas

American copper

Südost-Kanada, östliche USA

2.5 cm

 

 

 

Lycomorpha fulgens

Arizona, New Mexico

3 cm

 

 

 

Marpesia berania

Mittelamerika

5 cm

 

 

Milanion marica

Nicaragua

3 cm

 

 

 

Oeneis chryxus

Chryxus arctic

Mittleres Nordamerika

5 cm

 

 

 

Onenses hyalophora

Mexico bis Panamá

4 cm

 

 

Palaeozana mida

Panamá

1.5 cm

 

 

 

Papilio rutulus

Western tiger swallowtail

Westliche USA

9 cm

 

 

 

Phanoptis vitrina

Panamá, Costa Rica

5.5 cm

 

 

Phyciodes augusta

Süd-Kalifornien

4 cm

 

 

 

Polygonia gracilis

Hoary comma

Kanada, Nord-USA

4 cm

 

 

 

Polygonia satyrus

Satyr comma

Nordamerika

5 cm

 

 

Precis coenia

Buckeye

USA bis Zentralamerika

5 cm

 

 

 

Pythonides anicius

Guatemala

3 cm

 

 

 

Syntomidopsis variegata

Jamaica

3 cm

 

 

Systasea pulverulente

Texas powdered skipper

Arizona bis Guatemala

3 cm

 

 

 

Terias jaegeri

Haiti

3.5 cm

 

 

 

Thecla hyas

Mexico bis Panamá

3.5 cm

 

 

Uteheisa bella

Mexico, Yucatán, Antillen

3.5 cm

 

 

 

 

 

 

 

6. Südamerika

 

Strahlend bunt mit vielen schillernden Rot- und Blautönen präsentieren sich die vielen Schmetterlingsarten Südamerikas. Die schillernden Strukturfarben vieler Arten lassen sich im CMYK-Farbmodus auf einem gedruckten Poster kaum wiedergeben, sie beruhen auf Interferenzkontrasten und können im Gegensatz zu den Pigmentfarben auch nicht in der grellen Sonne ausbleichen.

Viele südamerikanische Falter leben auch in Mittelamerika und der Karibik - diese Tiere sind in der Nordameika-Tabelle abgebildet. Allegemein gilt wie für alle tropischen Falter, dass sowohl Gattungsnamen als auch die Verbreitungsbegiete dem Stand von 1910 oder 1920 entsprechen und entsprechend unsicher sind. Aber bessere Daten haben wir nicht gefunden. Wenigstens Grösse und Artnamen dürften halbwegs zuverlässsig sein.

 

 

Adelotypa curulis

Ecuador, Bolivien

2.5 cm

 

 

 

Agrias belsazer

Brasilien

7 cm

 

 

 

Agyrta monoplaga

Ecuador

3.5 cm

 

 

Amastus steinbachi

Argentinien

6 cm

 

 

 

Antaxia meridionalis

Peru

4.5 cm

 

 

 

Arcas splandor

Mittelamerika bis Kolumbien

4.5 cm

 

 

Argyrogrammana trochilia

Amazonas bis Bolivien

2.5 cm

 

 

 

Ate fabricii

Kolumbien bis Bolivien

4 cm

 

 

 

Castnia icarus

Brasilien, Guyana

9.5 cm

 

 

Chrysocale splendens

Ecuador

4.5 cm

 

 

 

Ctenucha cyaniris

Ecuador

3.5 cm

 

 

 

Danaus plexippus

Monarch

Welt: Tropen und Subtropen

9 cm

 

 

Diorina huanus

Guyana

3.5 cm

 

 

 

Dirphia mota

Kolumbien

7 cm

 

 

 

Dynamine erchia

Westliches Amazonasgebiet

4.5 cm

 

 

Epiphile epimenes

Kolumbien, Venezuela

5.5 cm

 

 

 

Eriostepta bacchans

Guyane Française

3.5 cm

 

 

 

Eucereon exile

(oder Eucereum)

Ecuador

5 cm

 

 

Eucereon maricum

(oder Eucereum)

Brasilien, Bolivien

4 cm

 

 

 

Eucyane dejanira

Kolumbien

5.5 cm

 

 

 

Eudamus ganna

Venezuela

3.5 cm

 

 

Fountainea moretta

Nordost-Brasilien

4.5 cm

 

 

 

Helicopis cupido

Trinidad bis Brasilien

4 cm

 

 

 

Hyalurga orthotaenia

Westliches Amazonasgebiet

4 cm

 

 

Lemonias gyges

Amazonas, Peru

2.5 cm

 

 

 

Maenas viridis

Süd-Peru

3.5 cm

 

 

 

Melinaea ethra

Mexico bis Süd-Brasilien

7.5 cm

 

 

Mesene phareus

Mittelamerika bis Mato Grosso

2 cm

 

 

 

Mesene semiradiata

Kolumbien, Venezuela

2.5 cm

 

 

 

Mesosemia misipsa

Guyana bis Peru

2.5 cm

 

 

Morpho menelaus

Guyana bis Süd-Brasilien

10 cm

 

 

 

Myonia umbrifera

Guyana

4 cm

 

 

 

Myscelia orsis

Südbrasilien, Paraguay, Misiones (Argentinien)

5 cm

 

 

Paranerita metapyria

Guyana bis Bolivien

4 cm

 

 

 

Prumala ameoides

Venezuela bis Bolivien

5 cm

 

 

 

Prumala foliosa

Bolivien

4 cm

 

 

Rhamma tyrrius

Ecuador

2.5 cm

 

 

 

Siseme luculenta

Peru

3.5 cm

 

 

 

Sostrata plumbago

Peru

2 cm

 

 

Symmachia leopardinum

Bahia bis Amazonas

2.5 cm

 

 

 

Temenis pulchra

Kolumbien bis Peru

3 cm

 

 

 

Theope caerulea

Süd-Brasilien

4 cm

 

 

Theritas crines

Kolumbien

3 cm

 

 

 

Xanthophaeina peruviana

Peru

5 cm

 

 

 

 

 

Please note that nearly all generic names of animals from tropic and subtropic countries have uncertain generic names and ranges. The information is largely derived from Seitz (1912-1933), so this web page is not at all up to date.

 

Seitz, A.(1912-1933): Die Gross-Schmetterlinge der Erde. - Alfred Kernen Verlag, Stuttgart.

Bilder mit freundlicher Genehmigung des Verlages.

Last modified 21.7.2002.