Georg-August-Universität

Göttingen

 

Abteilung für Allgemeine Mikrobiologie

 

Institut für Mikrobiologie und Genetik

 

Prof. Dr. Jörg Stülke

 

Email:jstuelk@gwdg.de

http://wwwuser.gwdg.de/~genmibio/stuelke.html

 

 

Grisebachstr. 8

37077 Göttingen

Tel.:  +49(551)393781

Fax.: +49(551)393808

 

 

 

 

 

 

Betreff: Vorschlag zum Staedtler-Promotionspreis

 

Herr Schmalisch hat die Arbeit an seiner Promotion im Oktober 2001 begonnen. Er ist sehr zielstrebig der Frage nachgegangen, wie die zentralen Stoffwechselwege in Bacillus subtilis durch reversible Proteinphosphorylierungen reguliert werden. Trotz der großen Bedeutung dieser Fragestellungen aus der Sicht sowohl der "reinen" Wissenschaft aber auch für die praktische Nutzung von B. subtilis als Produktionsorganismus war darüber bis zum Beginn der Arbeiten von Herrn Schmalisch vieles unbekannt. Diese Wissenslücken konnte Herr Schmalisch in kurzer Zeit mit Hilfe von gut durchdachten Experimenten und mit großem Fleiß füllen. Dabei nutzte er komplementäre physiologische, genetische und biochemische Ansätze immer so, daß er für jede Frage eine Antwort finden konnte, die keinen Zweifel mehr zuließ.

 

Die Ergebnisse, die er in nur drei Jahren erhalten hat, sind in seiner erstaunlichen Publikationsliste dokumentiert. Bisher ist Herr Schmalisch Erstautor von zwei erschienenen Publikationen, darunter eine im renommierten Journal of Biological Chemistry. Eine weitere Originalarbeit wird gerade zur Publikation vorbereitet. Daneben ist er Mitautor von weiteren bereits erschiedenen oder zur Zeit vorbereiteten Publikationen. Darunter befinden sich Arbeiten in den stark beachteten Zeitschriften Molecular Microbiology und Nucleic Acids Research. An diesen Arbeiten war Herr Schmalisch entweder durch eigene experimentelle Beiträge oder als Betreuer von Diplomanden beteiligt. Herr Schmalisch hat seine Ergebnisse auch mehrmals auf verschiedenen Tagungen (Tagung über Genregulation in Mikroorganismen, Internationale Bacillus Tagung in Baveno, Italien) durch Vorträge oder Posterbeiträge vorgestellt.

Neben seiner exzellenten eigenen Arbeit hat Herr Schmalisch als Betreuer von Praktikanten und Diplomanden eine hervorragende Arbeit geleistet und damit die wissenschaftliche Qualität der Arbeit am Lehrstuhl für Mikrobiologie wesentlich geprägt. Aber auch darüber hinaus war er für viele Studenten und Mitarbeiter am Lehrstuhl ein wichtiger Diskussionspartner, wenn es um die zielgerichtete Anwendung verschiedenster Methoden oder um experimentelle Konzepte ging.

Insgesamt denke ich, daß Herr Schmalisch ein außergewöhnlich talentierter Doktorand war, der dieses Talent mit viel Engagement in eine außerordentlich erfolgreiche Promotion umgesetzt hat. Seine nächsten wissenschaftlichen Schritte wird er in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Richard Losick an der Harvard-Universität gehen. Herr Losick gehört zu den weltweit profiliertesten und am stärksten anerkannten Mikrobiologen. Die Tatsache, daß Herr Schmalisch dort arbeiten darf, stellt bereits eine hohe Anerkennung seiner bisherigen Arbeit, aber auch des wissenschaftlichen Umfeldes an der Friedrich-Alexander-Universität dar.