Inhaltsübersicht

I. Grundlagen

  1. Wesen und Erscheinungsformen des Geldes
  2. Geldschöpfung und Geldvernichtung

II. Einzelwirtschaftliche Analyse von Kasse und Portefeuilles

  1. Die Transaktionskasse
  2. Die Vorsichtskasse
  3. Spekulationskasse und Portefeuille-Theorie

III. Gesamtwirtschaftliche Analyse des monetären Bereichs

  1. Die Analyse des monetären Bereichs bei exogen bestimmter Geldmenge (Die KEYNESsche Liquiditätspräferenztheorie)
  2. Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen
  3. Die Analyse des monetären Bereichs bei endogen bestimmter Geldmenge (Geldangebot und Geldnachfrage)

IV. Monetärer und güterwirtschaftlicher Bereich

  1. Die Quantitätstheorie und die neoklassische Theorie
  2. Die KEYNESianische Theorie
  3. Der Transmissionsmechanismus der relativen Preise
  4. Zur monetaristischen Position

V. Geldpolitik und Inflation

  1. Geldmengenwachstum, realwirtschaftliche Effekte und Inflation bei alternativen Erwartungen
  2. Regelbindung versus diskretionäre Maßnahmen in der Geldpolitik
  3. Seigniorage und Inflation
  4. Inflationskosten

VI. Institutionelle und konzeptionelle Aspekte der Geldpolitik

  1. Zur politischen Unabhängigkeit der Zentralbank
  2. Wirkungsverzögerungen in der Geldpolitik
  3. Zur geldpolitischen Strategie

VII. Geldmarkt

  1. Abgrenzung
  2. Voraussetzungen für den Liquiditätsausgleich
  3. Formen der Geldmarktgeschäfte
  4. Bestimmungsfaktoren für das Zinsniveau

VIII. Deutsche Geldpolitik

  1. Die Zeit der Reichsbank
  2. Nachkriegsreformen und Deutsche Währungsunion
  3. Die Deutsche Bundesbank

XI. Europäische Geldpolitik

  1. Ziele, Aufgaben und Organisation des ESZB
  2. Die geldpolitische Strategie der EZB
  3. Geldpolitisches Instrumentarium