Aus dem Vorwort
Bei der 5. Auflage, die jetzt 13 Kapitel und 12 Anhänge umfasst, wurden insbesondere folgende Änderungen vorgenommen:
- Der Erste Teil mit den Kapitel I und II wurde neu geschrieben, weil sich die allgemein verwendete Zahlungsbilanzsystematik auf Grund der 5. Auflage des vom IWF herausgegebenen Balance of Payments Manual grundlegend geändert hat.
- Im Rahmen der Partialanalyse des Zweiten Teils wurden neben Vorgängen auf Export- und Importgütermärkten (Kapitel III und IV) auch Finanztransaktionen im Rahmen eines vereinfachten Wechselkursbestimmungsmodells einbezogen (Kapitel V).
- Das Kapitel VIII zur Stabilisierungspolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen und konstantem Preisniveau (Grundmodell) wurde um eine eingehende Behandlung des Zwei-Länder-Falls und ein Modell zur Währungsunion erweitert. Zwei neue Anhänge enthalten die entsprechenden rechnerischen Ableitungen.
- Das Kapitel IX zur Stabilisierungspolitik bei flexiblem Preisniveau wurde vor allem auf der Angebotsseite des Gütermarkts neu konzipiert, durch Berücksichtigung des Zwei-Länder-Falls erweitert und durchgehend neu geschrieben.
- Im Kapitel X zur Kaufkraftparität wurde die Unterscheidung von national und international gehandelten Gütern in die Analyse einbezogen.
- In Kapitel XI, das eine vertiefte Analyse des Devisenmarkt- und Wechselkursgeschehens bietet, wurden rationale Wechselkurserwartungen in einem erweiterten Ansatz zur Erklärung einer überschießenden Wechselkursreaktion modelliert und für geld- und fiskalpolitische Maßnahmen ausgewertet. Ein neuer Anhang enthält die entsprechenden rechnerischen Ableitungen.
- Die empirische Basis der Betrachtungen im Ersten, Zweiten und Vierten Teil wurde erweitert und aktualisiert.