Ral-abhängige Morphogenese während der Drosophila-Frühentwicklung | ||
Differenzierung und Musterbildung in vielzelligen Organismen werden durch induktive Signale zwischen Zellen vermittelt. Diese Signale, von Einzelzellen oder Zellgruppen synthetisiert und sezerniert, können von spezifischen, membranständigen Rezeptoren der Nachbarzelle empfangen und intrazellulär über Signaltransduktionskaskaden so verarbeitet werden, dass rezeptierende Zellen mit gleicher Entwicklungspotenz determiniert werden. Einer der bestuntersuchten und evolutionär konservierten Signaltransduktionswege wird durch die Aktivierung des "epidermal growth factor receptors" (EGFR) gesteuert. Seine Aktivität wird über die Ras/Raf- Signaltransduktionskaskade zellautonom vermittelt und bewirkt Proliferation, Zelldeterminierung und Zellmigration. Schwerpunkt des geplanten Forschungsvorhabens ist es, die Funktion eines Ral-homologen Gens von Drosophila, einem Mitglied der Ras- ähnlichen, kleinen GTPase- Proteinfamilie zu charakterisieren, seine Stellung innerhalb der Ras/Raf-Signaltransduktionskaskade aufzuklären, Interaktionspartner zu identifizieren und zu untersuchen, in welchen zellulären Prozessen Ral- vermittelte Signalinduktion während der Oogenese und der Embryogenese regulierend eingreift und welche Funktion die neu identifizierten Komponenten dabei spielen. Detaillierte Beschreibung der Arbeitsgruppe unter: |
||
zurück zum Inhalt | ||