 |
 |
Ziele des Projektes sollen sein:
- Eine genaue Analyse der frühen Linsenanlage durch "lineage tracing".
- Identifizierung putativer Kontrollgene der Linsenentwicklung.
- Analyse der Wirkung von Retinsäure auf die Linsenentwicklung durch die exogene Applikation von Retinsäure und durch Inhibition des Retinsäuresignalwegs durch Misexpression von CYP26.
Nach dem gegenwärtigen Modell zum Prozeß der Linsenentwicklung erfährt laterales animales Ektoderm während der Gastrulation in Xenopus laevis ein Signal aus dem frühen Retinafeld, wodurch es kompetent wird, auf linseninduzierende Signale zu reagieren. Folgt man diesem Modell, so entwickeln sich die Linsen aus zwei räumlich voneinander getrennten, lateral gelegenen Bereichen des Ektoderms, die erst durch die Gestaltungsbewegungen der Neurulation mit dem Retinagewebe in Kontakt kommen. In Vertebraten sind sowohl spontane Mutationen als auch induzierte Bedingungen beschrieben worden, die zur Ausbildung von Zyklopie führen. Dabei besitzt ein solches einzeln medial gelegenes Auge immer eine vollständig entwickelte Linse. Damit stellt sich die Frage, aus welchen Bereichen in diesen Fällen das Linsengewebe stammt und wodurch es die Kompetenz gewinnt, zu Linsengewebe zu differenzieren. Weiterhin scheint es einen direkten Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Linsen und der Hypophyse zu geben; in Patienten mit Holoprosenzephalie, die in einzelnen Fällen komplette Zyklopien entwickeln, ist die Anlage der Hypophyse gestört oder fehlt sogar vollständig.
Publikationsliste (1996-1999)
-
Hollemann, T., Schuh, R., Pieler, T., Stick, R. (1996). Xenopus Xsal-1, a vertebrate homolog of the region specific homeotic gene spalt of Drosophila. Mechanisms of Development 55, 19-32.
-
Hollemann, T., Bellefroid, E., Stick, R., Pieler, T. (1996). Zinc finger proteins in early Xenopus development. International Journal Developmental Biology 40, 291-5.
-
Hollemann, T., Pieler T. (1996). Xtll ein Orphan-Kernrezeptor-Gen in der frühen Embryogenese von Xenopus laevis. Ann. Anat. 178, 115
-
Bellefroid, E.J., Bourguignon, C., Hollemann, T., Ma, Q., Anderson, D.J., Kintner, C., Pieler, T. (1996). X-MyT1, a Xenopus C2HC-type zinc finger protein with a regulatory function in neuronal differentiation. Cell 87, 1191-202.
-
Hallonet, M., Hollemann, T., Wehr, R., Jenkins, N.A., Copeland, N.G., Pieler, T., Gruss, P. (1998). Vax1 is a novel homeobox-containing gene expressed in the developing anterior ventral forebrain. Development 125, 2599-610.
-
Hollemann, T., Chen, Y., Grunz, H., Pieler, T. (1998). Regionalized metabolic activity establishes boundaries of retinoic acid signalling. Embo Journal 17, 7361-72.
-
Hollemann, T., Bellefroid, E., Pieler, T. (1998). The Xenopus homologue of the Drosophila gene tailless has a function in early eye development. Development 125, 2425-32.
-
Panitz, F., Krain, B., Hollemann, T., Nordheim, A., Pieler, T. (1998). The Spemann organizer-expressed zinc finger gene Xegr-1 responds to the MAP kinase/Ets-SRF signal transduction pathway. Embo Journal 17, 4414-25.
-
Chen, Y., Hollemann, T., Grunz, H., Pieler, T. (1999). Characterization of the Ets-type protein ER81 in Xenopus embryos. Mechanisms of Development 80, 67-76.
-
Hollemann, T., Panitz, F., Pieler, T. (1999). In situ Hybridization Techniques with Xenopus Embryos: In: A Comparative Methods Approach to the Study of Oocytes and Embryos. Oxford University Press, 279-290.
-
Hollemann, T., Pieler, T. (1999). Xpitx-1: a homeobox gene expressed during pituitary and cement gland formation of Xenopus embryos. Mech. Dev. 88:249-252.
-
Sölter, M., Köster, M., Hollemann, T., Brey, A., Pieler, T., Knöchel, W. (1999). Characterization of a subfamily of related winged helix genes, XFD-12/12'/12" (XFLIP), during Xenopus embryogenesis. Mech. Dev. 89:161-165.
-
Hallonet, M., Hollemann, T., Pieler, T., Gruss, P. (1999). Vax1, a novel homeobox-containing gene, directs development of the basal forebrain and visual system. Genes & Dev. 13: xxx-yyy.
|