Morphogenese der Dauerlarve von Caenorhabditis elegans


Der Nematode Caenorhabditis, ein entwicklungsbiologischer Modellorganismus, bildet bei hoher Individuendichte und geringem Nahrungsangebot Dauerlarven, die sich von den normalen Larven morphologisch und durch geringe Stoffwechselaktivität, stark herabgesetzte Transkription und höhere Lebensdauer unterscheiden. Andere Autoren haben eine Reihe von Genen identifiziert, welche als Bestandteile zweier signaltransduzierender Wege die Entwicklung zur Dauerlarve steuern. Nachgeordnete Mechanismen, welche die eigentliche Morphogenese des Dauerlarvenstadiums mit ihren zahlreichen spezifischen Charakteristika bewirken, sind bisher unbekannt, und sie sind auch noch nicht in einer systematischen Weise untersucht worden. Wir wollen daher durch DNA-chip-Analyse der mRNAs der entstehenden Dauerlarve ('Transkriptomics') sowie durch EMS- und Transposon-Mutagenese Gene identifizieren, die an diesen Schritten beteiligt sind. Um ein effizientes screening nach unvollständig entwickelten Dauerlarven zu ermöglichen, haben wir einen Test entwickelt, in welchem die spezifische Reduktion der Transkriptionsaktivität in der Dauerlarve durch den Rückgang der Fluoreszenz von mit Green Fluorescent Protein (GFP) fusionierten instabilen Reporter-Proteinen erkennbar ist. Dieses System soll für genetische screens zur Suche nach Mutanten verwendet werden, in welchen die Transkriptionsrepression unterbleibt. Unter diesen sollen dann durch detaillierte mikroskopische und genetische Untersuchungen diejenigen Mutanten zur weiteren Analyse ausgewählt werden, in welchen die Morphogenese der Dauerlarve beeinträchtigt ist.

zurück zum Inhalt