Institut für HumangenetikUniversität Göttingen |
letzte Änderung: 02.09.99 | ||||||
![]() |
||||
|
||||
individuellen Risikopräzisierung von fetalen Chromosomenanomalien und Neuralrohrdefekten unter WINDOWSTM In Stichworten:
Konzept ARGUS ist eine WINDOWS-Applikation, die auf der Basis von FoxPro (Microsoft), einer der schnellsten Datenbankanwendungen für PCs, entwickelt wurde. Die WINDOWS-Umgebung ermöglicht trotz des außergewöhnlichen Funktionsumfangs ein überschaubares und komfortables Arbeiten. Durch konsequentes Umsetzen der Leitlinien der Northeimer Konsensustagungen steht ARGUS auf einem gesicherten Fundament und bietet Ihrem Labor damit die nötige forensische Sicherheit. Bei der Risikoberechnung werden durch ARGUS neue Wege beschritten, die vor allem zu einer Zunahme an Authentizität und Kontrollierbarkeit führen. Außerdem bietet das Konzept Hilfen zur Aufdeckung und Reduktion systematischer Fehlerquellen. Abb. 1: Eingabemaske für Cut-Offs, numerische Grenzen und rechenbarer SSW-Bereich. Mit ARGUS wird erstmals die Option geboten, auf der Grundlage laboreigener Meßergebnisse - neben der Erstellung eigener Mediane - sukzessive ein Kollektiv mit Konzentrationsdaten aus betroffenen Schwangerschaften und ein gekoppeltes Kontrollkollektiv zu erstellen. Die daraus resultierenden Verteilungen sind Grundlage einer homogenen, absolut laborspezifischen und somit optimalen Risikoberechnung. Der hohe Qualitätsstandard, für den ARGUS steht, wird durch einen Vergleich verschiedener kommerzieller Analyseprogramme (Eiben & Sancken, 1996 in: Lancet 347; Braulke & Rauskolb, 1996 in: Med. Genetik 4) bestätigt. Laborspezifische Planung Bei der Planung einer Screening-Strategie überläßt ARGUS dem Labor ein Höchstmaß an Flexibilität. Innerhalb wissenschaftlich gesicherter Grenzen sind davon betroffen:
Abb. 2: Zentrale Maske der Serienbearbeitung. Die Bearbeitungsschritte "Befundbriefe drucken" und "Archivierung" wurden noch nicht durchgeführt. Abb. 3: Maske zur Erfassung der Patientinnendaten. Die Eingabe aller relevanten Daten erfolgt über diese Maske. Dateneingabe / Befundung Für die effiziente Abwicklung der Laborroutine stellt ARGUS dem Labor eine praxisorientierte komfortable Serienbearbeitung mit individuell bestimmbaren Seriengrößen zur Verfügung. Argus bündelt die durchzuführenden Arbeitsschritte und führt durch seine übersichtliche Struktur auch den ungeübten Anwender einfach und schnell durch die Befundung (Abb. 2). Der Bearbeiter hat dabei jederzeit volle visuelle Kontrolle über den Bearbeitungsstand der angelegten Serie. Die Erfassung der Einweisungsdaten erfolgt unter konsequenter Prüfung der eingegebenen Werte (Abb. 3). Abhängig von der elektronischen Übertragbarkeit Ihrer Meßdaten (z. B. vom Counter auf einen angeschlossenen PC) spart ein elektronischer Meßwert-Import mit integrierten Kontrollfunktionen wertvolle Bearbeitungszeit für den gesamten Batch und vermeidet Eingabefehler. Alternativ unterstützt ARGUS durch Anbindung an die zentrale Labor-EDV auch die Datenerfassung auf dem Host. Nach automatischer MoM- und Risikoberechnung sind sämtliche auffälligen Befunde auf einen Blick erkennbar. Der endgültige Befundausdruck erfolgt für die gesamte Serie, ebenso ist der gezielte Druck von Einzelbefunden möglich. Die nachfolgende Archivierung der bearbeiteten Serie sichert den Zugriff auf sämtliche Daten und erlaubt die statistische Auswertung der archivierten Fälle. Leistungsstarke Suchfunktionen unterstützen auch in großen Datenbeständen das gezielte Wiederauffinden archivierter Daten. |
||||
![]() |