Vorlesung
SS 2005
PROF.
DR. HERMANN WELLENREUTHER
45660
Deutsche
Geschichte, 1480-1556
Zeit: Mittwochs
8:30 - 10:00h
Raum: ZHG
005
Ziel der Vorlesung
ist es, die Entwicklung im Deutschen Reich im europäischen Kontext
darzustellen. Dieser europäische Kontext wird nicht nur durch die
beherrschenden Herrschergestalten der Epoche, Maximilian I. und Karl V.,
sondern auch durch die beiden anderen, die Epoche beherrschenden Ereignisse
vorgegeben: Durch die Reformation und durch das Ausgreifen Europas in den
asiatischen, afrikanischen und vor allem atlantischen Raum.
Literatur: Knappe Einführung bei Winfried Schulze, Deutsche Geschichte im 16.
Jahrhundert (=Neue Historische Bibliothek, edition suhrkamp es 1268), Frankfurt
a. M. 1987; und ausführlicher Horst Rabe, Deutsche Geschichte 1500-160. Das
Jahrhundert der Glaubensspaltung, München 1991; im europäischen Kontext H. G. Koenigsberger,
George L. Mosse, Europe in the Sixteenth Century, 11. Aufl. London 1985; J. R.
Hale, War and Society in Renaissance Europe, 1450-1620; zur Reformation im
europäischen Kontext Thomas A. Brady, Hrsg., Die deutsche Reformation zwischen
Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs.
Kolloquien 50), München 2001,und Bob Scribner, Roy Porter und Mikulás Teich,
Hrsg., The Reformation in National Context, Cambridge 1994. Zur die europäische
wie deutsche Politik bestimmenden Herrschergestalt siehe die Beiträge in dem
Ausstellungskatalog Kaiser Karl V. (1500-1558). Macht und Ohnmacht Europas,
Bonn, Wien, 2000. Siehe auch die Literaturangaben zum Haupt- und Proseminar.