|
|
Vegetationsgeschichtliche Datenbank
Seit 1971 wird in Göttingen
vegetationsgeschichtliche Literatur
(Pliozän bis Gegenwart) dokumentiert und auf Karten im
Maßstab
1:100.000 kartiert.
Übersicht über die
Messtischblätter (TK 100) > >
Die Dokumentation umfaßt vier Teile:
- eine Sammlung topographischer Karten 1:100.000
für das Gebiet
der Bundesrepublik Deutschland auf denen vegetationsgeschichtlich
untersuchte
Lokalitäten eingetragen werden
- eine Paradox©-Datenbank mit
Inhaltsangabe der
kartierten Literatur (Ort, Zeit, Sediment und Vegetationsgeschichte)
- eine Sammlung der vegetationsgeschichtlichen Daten
in Form von Kopien
der Pollendiagramme und Makroresttabellen
- eine Sammlung der Originalliteratur in der
quartärbotanischen
Institutsbibliothek.
Aktueller Stand der Arbeiten:
Derzeit wird die Literatur des Gebietes der ehemaligen DDR auf die nun
einheitlich für fast das gesamte Deutschland vorliegenden
topographischen
Karten übertragen.
Seit Beginn des Jahres 1996 werden neu hinzukommende Daten in eine mit
dem Datenbanksystem
PARADOX©
für Windows© erstellte Datenbankstruktur
eingegeben. Mit der
Wahl von PARADOX© ist die Kompatibilität zu
anderen
Datenbanken
wie der European Pollen Database (EPD) und der Alpine Palynological
Database
(ALPADABA) gewährleistet. Inzwischen sind über 4000
Untersuchungspunkte
sowie alle Literaturzitate eingegeben. Aufgrund fehlender personeller
Mittel war es uns in letzter Zeit leider
noch nicht möglich auch die aktuellste Literatur (ab 1997) zu
erfassen.
Dies soll aber alsbald nachgeholt werden. Aktuelle Literatur kann nur
erfasst werden, soweit sie unserer Bibliothek vorliegt. Da Herr Beug
nun im Ruhestand ist können Sonderdrucke die nur an ihn versand
wurden keine Aufnahme finden.
Ziele:
Die Datenbank ermöglicht den schnellen Zugang zu häufig
versteckt
publizierter Literatur. Dabei kann schon bei der Suche der in Frage
kommende
Zeitbereich und die Region eingeschränkt werden. Außerdem
kann
die Art und der Umfang der vegetationsgeschichtlichen Daten beurteilt
und
ebenfalls schon bei der Suche berücksichtigt werden. Wertvolle
Dienste
kann die Datenbank auch bei der Planung zukünftiger
Forschungsvorhaben
leisten, da man auf der einen Seite einen schnellen Überblick
über
"weiße Flecken" erhalten und auf der anderen Seite alte
Untersuchungsobjekte
(sofern sie noch vorhanden sind), die dringend einer Nachuntersuchung
mit
modernen Methoden bedürfen, leicht ermitteln kann. Die Nutzung der
Datenbank steht allen Interessenten offen. Einschränkungen der
Nutzung
bestehen nicht, da nur publizierte Daten Eingang finden.
Hinweis: In der Datenbank sind nur Metadaten enthalten, keine Rohdaten.
Anfragemöglichkeiten:
Online Abfragen sind leider noch nicht möglich ist aber für
die
Zukunft in Planung. Zur Zeit wäre es jedoch vorstellbar, einzelne
Anfragen per e-mail zu
bearbeiten,
wobei bislang nur eine Anfrage nach einzelnen Kartenblättern
möglich
ist. Als Ergebnis bekäme man eine Liste sämtlicher auf diesem
Kartenblatt verzeichneten Arbeiten (als Excel© 4.0
Datei). Diese
Möglichkeit
befindet sich noch in der Erprobung und ist nicht automatisiert. Die
Bearbeitung
einer Anfrage erfolgt manuell, so daß wir bitten, nur sehr
präzise
Anfragen zuzusenden.
Letzte Aktualisierung Mai 2006 by Jörg
Christiansen
|
Startseite
| Institut
| Abteilung |
Forschung | Lehre | Aktuelles | Datenbanken |Publikationen | Interner | Anreise | Stellen | Links |
|