Der
Proletarische Siebeck
Post
aus der Küche
oder: Ein bayrisches Krautpflanzerl
Lieber
verehrter und geschätzter Ring der christlichen und demokratischen
Studenten. Wir alle wissen, wie schwierig es in diesen Tagen ist,
gute Diskussionspartner für streitbare Veranstaltungen zu finden.
Noch schwieriger ist es, gute Redner für streitlose Veranstaltungen
zu finden. Denn schließlich will man bei diesen, zumindest tief in
seinem Herzen, gespannt und gebannt zuhören. Allenfalls Nachfragen
will man dann stellen, unterstützende, in gemessenem Tonfall. Wir
gratulieren Euch also ganz herzlich zu Eurem gelungenen Versuch,
Herrn Minister Beckstein zu einer solchen Veranstaltung nach
Göttingenzu laden. Wir freuen uns wirklich aufrichtig, auch wenn
einige Querulanten selbst in dieser Zeitung etwas anderes behaupten.
Endlich einmal eine Gestalt des politischen Lebens, die beherzt und
mit Verstand den Göttingern den richtigen Wegweisen wird. Analysen
und Argumente, Konzepte und Sachlichkeit: Es wird ein angenehmer Tag
für den politischen Diskursin dieser Stadt. Bösartigste Zungen
behaupten, Beckstein in Göttingen wäre sowie Oliver Kahn als
UNICEF-Botschafter in Valencia - doch das sind natürlich nur
Neider, die Euch den friedlichen Erfolg nicht gönnen wollen. Wir
waren mit Euch völlig überrascht, dass überhaupt solche Stimmen
aufkamen. Normalerweise genießen christsoziale Rechtsaußen ihre
Auftritte in Göttingen als Heimspiele.
Ein
kulinarisches Willkommen
Deshalb:
Hier, in dieser überparteilichen Kolumne, ist Günther Beckstein
willkommen. Wir richten ab sofort einen Herrgottswinkel im AStA ein.
Und wir backen Krautpflanzerl, oberbayrische (möge er nicht aus
Franken stammen): Eine Schalotte und durchwachsenen, geräucherten
Speck (80g, in Bayern heißt's Wammerl) würfeln, in Butter leicht
anbräunen. Diesin einer Schüssel mit 200g (trockenem) Sauerkraut,
einem Ei und einem Eigelb, 30g Mehl und 120 g jungem Romadur
vermengen, pfeffern. Daraus acht Kugeln formen und in Öl bei
mittlerer Hitze auf jeder Seite etwa vier Minuten goldig braten.
Lieber Herr Beckstein, dazu reichen wir Göttinger Frühsommersalat,
mit scharfen Radieschen, kräftigem Senf, saftigen Tomaten und der
kleinen Bitternote des Radicchio - und da das immer hilft, spreche
ich auch mit ihnen ein Tischgebet, herzlichst
Die
Juso-Hochschulgruppe trifft sich jeden Donnerstag
um 20 Uhr
im Theologicum (Campus), Raum TO 7.
Interessierte
sind jederzeit herzlich willkommen!

Wenn ihr
Fragen oder Anregungen habt, könnt ihr uns hier
mailen.
|