29.10.96

> Editorial

> Hochschulpolitik ohne Inhalte

> Happy birthday! 75 Jahre Studentenwerk Göttingen

> Stichwort: European Council for Student Affairs

v Vom Kapital zum Buch: Die UB, ihre Bücher und ihre Kosten

Was bekommt man in O-Phasen und Einführungen immer erzählt: Das Gute an Göttingen wären die Bücher, und sie wären, frei nach Goethe, ein Kapital, das geräuschlos gewaltige Zinsen spendet. Nun muß zu seinen Zeiten das Zinsniveau ein anderes gewesen sein, heute fällt wohl an (realem) Kapital für die Uni nicht mehr viel ab, und selbst muß man immer mehr investieren, um an seine Bücher zu kommen: seit einiger Zeit z.B. 2,- DM pro Fernleihe.

Die "Senatskommission für Bibliothekswesen" (so etwas gibt es, und sogar dort sitzt die übliche, kleine Anzahl von Studierenden) hat deshalb an das Ministerium für Wissenschaft appelliert, diese Regelung wieder außer Kraft zu setzen, da so die Universität beim Anbieten von Lehrveranstaltungen (und damit Ihr bei der Themenwahl für Haus- und Examensarbeiten!) immer mehr auf ihre "Sondersammelgebiete" zurückgeworfen werde. Diese "Sondersammelgebiete" sind Bereiche, für die die UB Göttingen alle international erscheinenden Titel überprüft und gegebenenfalls in ihren Bestand aufnimmt, wofür sie aus speziellen Töpfen Mittelzuweisungen erhält. Dieses System beruht auf einer Absprache aller deutschen Bibliotheken - und verpflichtet sie damit zur Zusammenarbeit. Im einzelnen Fall bedeutet das, daß man sich für Bücher zum Thema "Kirchengeschichte" nach Tübingen wendet, für Informationen zu "englischer und amerikanischer Geschichte" aber in Göttingen bleiben kann. Wegen der Spezialisierung ist der Gang zur Fernleihe oft unvermeidlich - und jetzt unnötig verteuert: die UB verdient daran nichts.

Ob die Globalisierung jetzt Lösungen bietet, die der nationalen Absprache nicht gelungen sind, bleibt abzuwarten: Gerade hat die UB einen Kooperationsvertrag mit Stanford und Sydney abgeschlossen, der besonders bei Aufsatzkopien helfen soll. In Stanford werden 48.000 Zeitschriften gehalten, und in der Regel sollen Aufträge drei Tage nach Eingang bearbeitet und geliefert werden. (Eine ähnliche Absprache gibt es mit der UB Sydney!)
Aber auch hier ist leider über die Kosten noch nichts endgültiges gesagt. Informationen in der SUB unter 0551/39-5287 oder direkt bei Herrn Eck 0551/39-3494.

> Wer hat nicht mehr alle Tassen im Schrank?

> Aus den programmatischen Thesen des Jusos-Kandidaten für das Hopo-Referat

> Unendliche Weiten: 10.000 DM vom AStA verschleudert

> Wirtschaft fordert Studiengebühren - Länder folgen