Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Flechsig

Kurzbiographie     Internationale Tätigkeiten    Überregionale Tätigkeiten    Veröffentlichungen

Kurzbiographie

Internationale Tätigkeiten:

 Überregionale Tätigkeiten:

Veröffentlichungen:

1996
Globales Lernen in: Lange, Dietz (Hrsg.): Religionen - Fundamentalismus - Politik. Vorträge im Rahmen des Studium generale der Georg-August-Universität Göttingen im Wintersemester 1994/95. Peter Lang Verlag, Frankfurt u. a. 1996, S. 209-228.

Kleines Handbuch Didaktischer Modelle. Eichenzell (Neuland-Verlag für lebendiges Lernen) 1996.

1995
Thesen zum kulturtheoretischen Ansatz von Thompson u. a. (1990) in: Deutscher, Eckhard (Hrsg.): Welche bewußten oder unbewußten Normen des Nordens prägen die Nord-Süd-Beziehungen? Ergebnisse einer Arbeitstagung der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung (DSE), Zentralstelle für Erziehung, Wissenschaft und Dokumentation und des Arbeitskreises Kultur und Entwicklung (AKE) vom 10. bis 12. Nov. 1994 in Zschortau; Bonn, Febr. 1995, S. 36/37 und 58-60.

Was ist Multimedialität? in: Beck, Uwe/Sommer, Winfried (Hrsg.): Lerntec 94. Europäischer Kongreß für Bildungstechnologie und betriebliche Bildung. Tagungsband. Springer-Verlag, Berlin 1995, S. 85-94 (Schriftenreihe der Karlsruher Kongreß und Ausstellungs-GmbH). und in: Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (Hrsg.): Medien - Autoren - Systeme. Beiträge der GMW Tagung vom November 1994, Karlsruhe. Medien in der Wissenschaft Band 4; Fischer Druck + Verlag, Wolfenbüttel 1995, S.20-30.

1994
Historical and Philosophical Backgrounds of Instructional Design. A European View. Cultural Transmission, Teaching and Organized Learning as Culture-Embedded Activities. Erscheint 1996 bei Elsevier, Amsterdam.

1992
Vielfalt und transversale Vernunft in: Zeitschrift für Pädagogik, 29. Beiheft, Weinheim und Basel 1992, S. 351-360

1991
Beziehungen zwischen religiösen Denominationen und Pädagogiken im Modernisierungsprozeß Europas. in: J. Ohlemacher (Hrsg.), Religion und Bildung in Europa, Göttingen 1991, S. 56-74

Interkulturelle Didaktik  in: Roth, Leo (Hrsg.): Pädagogik - Handbuch für Studium und Praxis, München 1991, S.1073-1081

Kleines Handbuch Didaktischer Modelle. 3. erweiterte Auflage. Göttinger Didaktische Materialien 6, Göttingen 1991

Einführung in CEDID. Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien) 1991

1990
Ebenen didaktischen Handelns in der Weiterbildung in: Grundlagen der Weiterbildung GdW, Praxishilfen, Luchterhand-Verlag (Hrsg.), Neuwied 1990, Kapitel 5.10

Einführung in CEDID. Ein wissens-basiertes System für computer-ergänztes didaktisches Design. Göttingen 1990

The Göttingen Centre of Documentation for Educational Studies and Pedagogical Knowledge in: Universitas 32/1990, S.127-132 (in spanischer Sprache erschienen unter dem Titel
"Cooperación Científica internacional: Centro de Documentación de Didáctica y Pedagogía de Göttingen; in Universitas 37/1990, S. 296-274)

1989
Instructional Design: A new fashion or a new development stage in teaching method? in: Education, A Biannual Collection of Recent German Contributions to the Field of Educational Research, Vol. 39, Tübingen 1989

El diseño didáctico: ¿Una nueva moda o un nuevo estadio evolutivo de la didáctica? in: Educación, Colección semestral de aportaciones alemanas recientes en las ciencias pedagógicas, Vol. 40, Tübingen 1989

1988
Intrakulturelle Vermittlung allgemeinen Wissens in: Unterrichtswissenschaft 1/1988, S. 5-15

Externe Beiträge der Bundesrepublik Deutschland in Entwicklungsländern auf dem Gebiet der beruflichen Bildung in: Zeitschrift für Kulturaustausch 38/1988, S. 394-400 095. Das
Bewußtmachen der didaktischen Sozialisation als Voraussetzung des Lernenlernens in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig - Gesellschaftswissenschaftliche
Reihe, 3/1988, S. 266-268

Knowledge, Knowledge Transfer and Human Betterment in: Universitas 30/1988, S. 79-89 (in spanischer Sprache erschienen unter dem Titel "El saber, su transferencia y el perfeccionamiento humano", Universitas 26/1988, S. 19-30)

(Gemeinsam mit Hans-Dieter Haller) Funktionen und Grundprobleme von Klassenarbeiten in: Pädagogik 4/1988, S. 36-39

1987
Wechselbeziehungen zwischen Erziehungswissenschaften und Fremdsprachendidaktiken  in: Peter Doyé u. a. (Hrsg.), Die Beziehung der Fremdsprachendidaktik zu ihren Referenzwissenschaften, Tübingen 1987

1986
Intrakulturelle Vermittlung allgemeinen Wissens ("Cultural Transmission"). Rundbrief der Kommission für Vergleichende Erziehungswissenschaft Nr. 15/16 1986, S. 110-120

(Gemeinsam mit Bernd Sandhaas) Appropriate Teaching and Learning Materials - An Important Area in Intercultural Instruction  in: GATE 3/86, S. 27-33

(Gemeinsam mit Monika Gronau-Müller) Kleines Handbuch Didaktischer Modelle. Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien) 1986

1985
The Goettingen Catalogue of Instructional Models (GCIM) - An Overview. Education 32/1985, S. 25-30

El Catálogo de Modelos Didácticos de Gotinga (CMDG): Informe. Educación 32/1985. S. 113-118

Experiencias curriculares y tecnologías educativas. Revista de Educación (Santiago de Chile) 125/1985, S. 44-47

Die Sicherung didaktischer Vielfalt als Aufgabe einer interkulturellen Didaktik  in: Wulf, Christoph und Schöfthaler, Traugott (Hrsg.), Im Schatten des Fortschritts, Saarbrücken 1985, S. 115-126

1984
Lehrerforbildung als Lerntätigkeit  in: E. Müser u.a. (Hrsg.), Lehrerfortbildung zwischen Reagieren und Innovieren. Hamburg (Staatl. Akademie für Lehrerfortbildung) 1984, S. 35-50

La socialisation didactique et les facultés auto-didactiques de l'homme scolarisé. in: Académie de Bordeaux (Hrsg.), Perspectives de Réussite au delà des Insuccès Scolaires, Bordeaux 1984

1983
(Gemeinsam mit Hans-Dieter Haller und Lucy Hillebrand) Das Göttinger Lernstudio. Göttinger Didaktische Materialien 3. Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien) 1983

Der Göttinger Katalog didaktischer Modelle. Theoretische und methodologische Grundlagen. Göttinger Monographien zur Unterrichtsforschung 7. Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien) 1983

Les différents niveaux daction et de réflexion dans la didactique de lénseignement supérieur  in:
Ministére de lénseignement et de la recherche scientifique République Algérienne (Hrsg.). Formation et évaluation pédagogiques des enseignants de lénseignement supérieur, Alger 1983, S. 176 ff.

1982
(gemeinsam mit H.-G. Alte) Kurzbeschreibung des Göttinger Katalogs Didaktischer Modelle. Göttinger Didaktische Materialien 2, Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien) 1982

1981
Die Verschiedenheit von Lernern und Lernumwelten unter didaktischem Aspekt in: Die Deutsche Schule 2/81, S. 87-92

(gemeinsam mit R. Fuhr) Methodik und Technologie des Unterrichts. Interpretationsmöglichkeiten und Forschungsaufgaben in: Goldschmidt/Melber (Hrsg.), Die Dritte Welt als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung, 16. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 1981, S. 187-195

1980
Der Lernkontrakt in der Weiterbildung in: Hessische Blätter für Volksbildung 4/1980, S. 353-359

(gemeinsam mit E. A. Yoloye) Herausgeber und Verfasser des Vorworts: Educational Research for Development. Bonn (German Foundation for International Development) 1980

Learning How to Learn: Historical Background and Psychological Perspectives in Germany in: Flechsig/Yoloye a. a. O., S. 170-183

1979

15 Jahre Unterrichtswissenschaft in: Unterrichtswissenschaft 3/1979, S. 283-292

Sobre modelos didácticos y su catalogisación in: Educación Volumen 1979, S. 7-23

(gemeinsam mit R. Fuhr) Unterrichtsplanung. Ein Simulationsspiel, Göttinger Didaktische Materialien 1, Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien) 1979

1978
Bildungsforschung mit der Dritten Welt in: Unterrichtswissenschaft 3/1978, S. 231-234 1979 070.   Leitfaden zur praxisentwickelnden Unterrichtsforschung. Göttinger Monographien zur Unterrichtsforschung 1, Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien)

1977
(gemeinsam mit W. Schmidt) Aufbau und Verwendung eines Katalogs didaktischer Modelle. Monographien zur Unterrichtsforschung, 3, Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien) 1977

Prüfungen als Erkenntnisgegenstand und Handlungsbereich der Didaktik in: Die Deutsche Schule 11/77, S. 631-641

(in cooperation with R. Fuhr) Project Inbase. A Simulation Game. Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien) 1977

Teoria e practica della tecnologia educativa in: Scuola E Citta 1/1977, S. 9-22

Entwurf eines Konzepts für die Evaluation von Lehrbüchern in: J. Ziegenspeck (Hrsg.), Das Schulbuch in der Orientierungsstufe, Lüneburg 1977,  S. 294-319

1976
Die Entwicklung von Studiengängen in: Blickpunkt Hochschuldidaktik, H. 40, hrsg. v. Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Hamburg bei der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e. V., Hamburg 1976, S. 104-129

Formulierung, Analysen und Kritik von Lernzielen in: Blickpunkt Hochschuldidaktik, H. 40, hrsg. v. Interdisziplinären Zentrum der Universität Hamburg bei der Arbeitsgemeinschaft für
Hochschuldidaktik e. V. (AHD), Hamburg 1976, S. 130-173

Prüfungen und Evaluation in: Blickpunkt Hochschuldidaktik, H. 40, hrsg. v. Interdisziplinären Zentrum der Universität Hamburg bei der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik (AHD) e. V., Hamburg 1976, S. 304-336

1975
Qualifizierung der Lehrer für die Praxis: Der Praxisbezug in der Lehrerbildung in: Kurt Aregger, Karl-Heinz Flechsig, Karl Frei, Urs Peter Lattmann: Lehrerbildung für die Schulreform, UTB 437, Bern und Stuttgart, 1975, S. 41-62

(gemeinsam mit Ludwig Huber und Harro Plander) Gesamthochschule - Mittel oder Ersatz für Hochschulreform? Stuttgart (Klett) 1975  053.   Forschungsschwerpunkte im Bereich der Unterrichtstechnologie. in: H. Roth und D. Friedrich (Hrsg.), Bildungsforschung. Probleme - Perspektiven - Prioritäten, Teil 2, Stuttgart 1975, S. 128-180

Vers un examen critique de la théorie et de la pratique dans la technologie de l'éducation. Strasbourg, Conseil d'Europe 1975

Lifelong Learning and Our Schools in: R. H. Dave (ed.), Reflections on Lifelong Education and the School. UNESCO-Institute for Education, monographs 3, Hamburg 1975, S. 15-20

Importancia de la investigación moderna del aprendizaje para la instrucción escolar in: Educatión 11/1975, S. 60-69

The Relationship between Learning Theory and Educational Practice in: Education 11/1975, S. 7-17

Handlungsspielräume der Hochschuldidaktik in: Informationen zur Hochschuldidaktik 13/1975, S. 356-360

(gemeinsam mit H.-D. Haller) Einführung in didaktisches Handeln - Ein Lernbuch für Einzel- und Gruppenarbeit, Stuttgart (Klett) 1975

Forschungsschwerpunkte im Bereich der Unterrichtstechnologie in: Roth, H. und Friedrich, D., Bildungsforschung, Probleme - Perspektiven - Prioritäten, Gutachten und Studien der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrates, Band 51, Teil 2, Stuttgart (Klett) 1975, S.
128-180

1974
Formulierung, Analyse und Kritik von Lernzielen, Hochschuldidaktische Stichworte 7/74, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität Hamburg, März 1974

Prüfungen und Evaluation, Hochschuldidaktische Stichworte 9/74, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität Hamburg, September 1974

Wodurch unterscheidet sich praxisentwickelnde didaktische Forschung von "bloß" innovativer didaktischer Praxis? FIM-Referate, Deutsches Institut für Fernstudien, 1974

Hochschuldidaktik und Fachdidaktik in: Informationen zur Hochschuldidaktik 4/74, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik Hamburg

1973
(gemeinsam mit H.-D. Haller und R. Westermann) Organisation von Lernprozessen, Bericht über ein didaktisches Planspiel in: Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Sozialisation und Erziehung, 24. Gemener Kongreß, Bottrop 1972, S. 107-131

(gemeinsam mit H.-D. Haller) Entscheidungsprozesse in der Curriculumentwicklung, Stuttgart 1973

Die Entwicklung von Studiengängen. Hochschuldidaktische Stichworte 6/73, Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität Hamburg, Mai 1973

The exchange of technical teaching aids as a component of educational policy making in: Deutsche UNESCO-Kommission (Hrsg.), Transfer of Educational Materials, Pullach 1973, S. 71ff.
 

1972
Bildungstechnologie und Curriculumentwicklung in: Programmiertes Lernen, Unterrichtstechnologie und Unterrichtsforschung, 1972,  S. 129-137
 

1971
Begriff und Konzept der Unterrichtstechnologie in: Institut für Film und Bild (Hrsg.), Audio-visuelle Bildungsmittel in der Schule von morgen, München 1970, S. 26 ff. ferner in: D. v. Dohnanyi (Hrsg.), Die Schulen der Nation, Düsseldorf 1971, S. 396-403

Lernziele als Gegenstände der Entscheidung in: Kuratorium Gemener Kongreß (Hrsg.), Bildungsreform als Lehrplanrevision, Bottrop 1971, S. 31 ff.

Organisationsmodelle für die Arbeit mit Lehrprogrammen in: H. S. Ankerstein (Hrsg.), Lernprogramme und ihre Verwendung im Unterricht, Köln 1971, S. 27 ff.

1970
Artikel "Unterrichtsforschung" in Horney u. a. (Hrsg.), Lexikon der Pädagogik, Gütersloh, Band 2, 1970, S. 1258-1263

(zusammen mit Ulrich Peter Ritter), Konstanzer Werkstattseminar (zur Hochschuldidaktik der
Wirtschaftswissenschaften) in: Blickpunkt Hochschuldidaktik 8, 1970, Arbeitskreis für Hochschuldidaktik, 2000 Hamburg 13, Rothenbaumchaussee 32

(gemeinsam mit A. Garlichs, H.-D. Haller, K. Heipcke und H. Schlösser), Ein erfahrungswissenschaftlich, entscheidungstheoretischer Ansatz einer Theorie der
Curriculumentwicklung in: Monographie zur Unterrichtsforschung VI, Konstanz (Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung) 1970 ferner in: D. Hoffmann und H. Tütken (Hrsg.), Realistische
Erziehungswissenschaft. Festschrift für Heinrich Roth, Hannover 1972, S. 89-138

Die Bedeutung von Klassifikations- und Kriteriensystemen für die Auswahl von Curriculumelementen in: K. Frey (Hrsg.) Kriterien in der Curriculumkonstruktion, Weinheim 1970, S. 25 ff.

1969
zusammen mit K. Heipcke), Didacometric Model Building and its Relevance to the Measurement of Educational Outcomes in: W. R. Dunn, and C. Holroyd (eds.), Aspects of Educational Technology, Vol. 2, London (Methuen) 1969, S. 157-169

Die Bedeutung der modernen Lernforschung für den Schulunterricht in: O. E. Haseloff (Hrsg.), Lernen und Erziehung, Berlin (Colloquium-Verlag) 1969, S. 156-167

Die technologische Wendung in der Didaktik, Antrittsvorlesung, Konstanz (Universitätsverlag) 1969 ferner in: G. Dohmen u. a. (Hrsg.), Unterrichtsforschung und Didaktische Theorie, München 1970, S. 243-262

Didaktik als Beruf in: Konstanzer Blätter für Hochschulfragen, 7. Jahrgang Heft 23, 1969 ferner in: Schweizer Schule sowie in: R. Messner u. H. Rumpf (Hrsg.), Didaktische Impulse, Wien 1971, S. 239-259 Education + Educaciòn

(gemeinsam mit A. Garlichs, H.-D. Haller, K. Heipcke und H. Schlösser) Probleme der Entscheidung über Lernziele in: Monographien zur Unterrichtsforschung 1, Konstanz (Ms) 1969
ferner in: Programmiertes Lernen, Unterrichtstechnologie und Unterrichtsforschung 1/1970, S. 1-32 ferner in: F. Achtenhagen und H. L. Meyer (Hrsg.), Curriculumrevision, Möglichkeiten und
Grenzen, München 1971, S. 243-282

1968
Quellen zur Didaktik des neusprachlichen Unterrichts in: Band II (Bearbeitung), Weinheim 1968

Zur Entwicklung und Erprobung von Tonband-Programmen für den Fremdsprachenunterricht in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Forschung 1/1968, S. 12-29

Ist das Gymnasium noch zeitgemäß? Veröffentlichungen des Pädagogischen Instituts der Stadt Köln 1968, S. 4-19

Das Kinderzimmer und sein Mobiliar in: Hörl (Hrsg.), Kinder in ihrer Welt - Kinder in unserer Welt, Hamburg 1968,  S. 103-109

(gemeinsam mit H. Tütken, K. Riedel, H. Thiersch und H. Skowronek) Die Steuerung und Steigerung der Lernleistung durch die Schule in: H. Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen, Gutachten und Studien der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrats, Band 4, Stuttgart 1968, S. 449 ff.

1967
Programmiertes Lernen und Differenzierung des Unterrichts in: Ganzheitliche Bildung, März 1967, S. 100-112 ferner in: W. Teschner (Hrsg.), Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts, Göttingen 1971, S. 116-128

Die Funktion des Experiments in der Unterrichtsforschung in: Die Deutsche Schule 1967, Heft 7/8, S. 397-412 ebenfalls in: S. Oppolzer (Hrsg.), Denkformen und Forschungsmethoden der
Erziehungswissenschaft, Bd. 2, München 1969, S. 195-215

Jahrgangsklasse oder Individualisierung des Unterrichts in: H. Hörl (Hrsg.), Konzepte für eine neue Schule, Darmstadt 1967, S. 61-66

1966
Zur Umgestaltung der Unterrichtsorganisation in: Neue Sammlung, 3. Sonderheft 1966, S. 13-23

Erziehen zur Kreativität in: Neue Sammlung, Heft 2/1966, S. 129-141 ebenfalls in: A. Flitner und H. Scheuerl (Hrsg.), Einführung in pädagogisches Sehen und Denken, München 1967, S.
195-210 ferner in: G. Picht u. a. (Hrsg.) Leitlinien der Erwachsenenbildung, Braunschweig 1972, S. 273-290 außerdem (hebräisch) in: H. Bruen (Hrsg.), Kreativität, Haifa 1970

Programm-Variable und ihre Erforschung in: Die Deutsche Schule, Heft 6/1966, S. 327-344

rec. A. S. Hayes (ed.), Language Laboratory Facilities, Washington 1963  in: Das Sprachlabor und der audiovisuelle Unterricht, Vierteljahresbeilage der Zeitschrift "Die Neueren Sprachen", Heft 5/1966

Zur didaktischen Funktion von Sprachlehranlagen in: Der Gymnasialunterricht, II/6 (1966), S. 56-64

Die Entwicklung eines Lehrprogramms "Englische Fragestellung" in: 3. Bericht der Arbeitsgruppe für
Unterrichtsforschung, (Ms) Göttingen, Oktober 1966,  S. 1-42

1965
Quellen zur Didaktik des neusprachlichen Unterrichts, Band I, (Bearbeitung), Weinheim 1965, 226 S.

Programmiertes Lernen als Gegenstand und Instrument erziehungswissenschaftlicher Forschung in: programmiertes lernen und programmierter unterricht, Heft 2/1965, S. 49-58

rec. V. Correll, Programmiertes Lernen und Lehrmaschinen, Braunschweig 1965, in: Arbeit mit dem Buch, Frankfurt/M. 1965

"Vorwort und Einleitung" des 2. Berichts der Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung, (Ms) Göttingen, Oktober 1965

Die Entwicklung eines Lehrprogramms "Englische Fragestellung" in: 2. Bericht der Arbeitsgruppe für
Unterrichtsforschung, (Ms) Göttingen, Oktober 1965

Lehrmaschinen und programmierter Unterricht in pädagogischer Sicht, VDI-Nachrichten, Dezember 1965

Tonbandprogramme für den Fremdsprachenunterricht in: Lehren und Lernen mit audio-visuellen Bildungsmitteln, hrsg. vom Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, München 1965, S. 161-167

1964
Der pädagogische Ort des programmierten Lernens in: Rundgespräch über Wirklichkeit und Wandel der Schule und Erziehungsaufgaben unserer Zeit, Heft 3/1964, S. 157-173

rec. C. A. Thomas u. a., Programmed Learning in Perspective in: programmiertes lernen und programmierter unterricht, Heft 4/1964, S. 185-186

Problems of Educational Research in Modern Language Teaching in: Papers and Reports of the International Conference on Modern Language Teaching, Berlin, Pädagogische Arbeitsstelle,
1964, S. 133-143

1963
Die Entwicklung des Verständnisses der neusprachlichen Bildung in Deutschland. Diss. phil. Göttingen, 1963

Programmierter Unterricht als pädagogisches Problem in: Die Deutsche Schule, Heft 9/1963, S. 457-492 ferner in: H. Roth u. A. Blumenthal (Hrsg.), Der programmierte Unterricht, Auswahl
Reihe A, Band 5, Hannover 1968/2, S. 59-101

1962
rec. C.-L. Furck, Das pädagogische Problem der Leistung in der Schule, Heft 6/1962. In: Die Deutsche Schule, S. 308-310

1961
Artikel "Philologie". In: Pädagogisches Lexikon, hrsg. von K.-H. Groothoff und H.  Stallmann, Stuttgart 1961, S. 708-711

Das lebendige Buch - ein Ansatz zur Erwachsenenbildung. In: Volkshochschule im Westen, Heft 2/1961, S. 106-107
 


Homepage des Instituts für Interkulturelle Didaktik Göttingen, e-mail:  kflechs@gwdg.de