Private address: Über der Worth 15, D-37176 Nörten-Hardenberg, OT Angerstein , Germany Tel.05503/2093
1964-1969 studies at the University of Göttingen in Education,
Sociology and German Language
and Literature, diploma as Magister Artium (Master of Arts)
1969-1972 junior researcher for instructional research at the
University of Konstanz, dissertation
and doctor´s degree 1973 at the Faculty of Social Sciences
1972-1976 lecturer at the University of Hamburg
1976 senior researcher and director for instructional research at the University of Göttingen
1982 designation as university professor at the Institute for
Communication Sciences, section for
general didactic and instructional research, since 1990 Institute for
Intercultural Didactic, at the
University of Göttingen
2. Differenzierung als Problem und Aufgabe der Unterrichtsorganisation.
In: Die Deutsche Schule 2/1970, S. 71-89 Überarbeitet in: R. Messner/H.
Rumpf (Hrsg.): Didaktische Impulse, Wien
(Österreichischer Bundesverlag) 1971, S. 175-195
3. Bericht über die Evaluation des Konstanzer Werkstattseminars
zur Didaktik der
Wirtschaftswissenschaften. Glossar wichtiger hochschuldidaktischer
Begriffe. In: Blickpunkt
Hochschuldidaktik 8, passim
4. (mit Karl-Heinz Flechsig u. a.): Probleme der Entscheidung über
Lernziele. Zunächst: Mono I der Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung
der Universität Konstanz, 1969 Dann in: PL - Programmiertes Lernen,
Unterrichtstechnologie und Unterrichtsforschung, 1/1970, S. 1-31 Dann in:
F. Achtenhagen/H. L. Meyer (Hrsg.): Curriculumrevision - Möglichkeiten
und Grenzen, München
(Kösel) 1971, S. 243-282
5. (mit Karl-Heinz Flechsig u. a.): Ein erfahrungswissenschaftlich-entscheidungstheoretischer Ansatz einer Theorie der Curriculumentwicklung. Zunächst: Mono IV der Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung der Universität Konstanz, 1970 Dann in: Realistische Erziehungswissenschaft, Festschrift für Heinrich Roth, Hannover (Schroedel) 1972, S. 89-138
6. Die Situation der Lehrplanentwicklung im Bereich der Elementarerziehung - Ein Bericht über Interviews mit Leitern von Lehrplankommissionen. In: 9. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, 1971, S. 85-97
7. Zur Empirie der Lehrplanentwicklung. Teil I: Ein Bericht über Interviews mit Leitern von Lehrplankommissionen für Französischunterricht und Elementarerziehung. Mono IV der Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung der Universität Konstanz, 1971
8. Die Anwendung erfahrungswissenschaftlicher Prinzipien und Methoden
auf Prozesse der
Entscheidung über Lernziele. In: Paedagogica Europea 1970/71
(Westermann), S. 148-156
9. Zur Integration sozialer und kognitiver Lernprozesse - Welche Differenzierungsform erwarten wir für die Primarstufe? In: Entwicklung der Lernfähigkeit (= Neuorientierung des Primarbereichs, Band I), hersg. v. H. Halbfas, F. Maurer, W. Popp; Stuttgart (Klett) 1972, S. 145-166 10. (mit Karl-Heinz Flechsig): Entscheidungsprozesse in der Curriculumentwicklung. Gutachten für die Bildungskommission des Deutschen Bildungsrats, Vorabfassung Oktober 1971, Endfassung Dezember 1972, 1973 im Klett-Verlag, Stuttgart, erschienen
11. Thesen zur Umgestaltung der Lehrplanentwicklung. In: Tagungsbericht
des 23. Gemener
Kongresses 1971, hrsg. v. Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen, Verlag
Postberg, Bottrop, S. 51-59
12. Zur Empirie der Lehrplanentwicklung. Teil II: Ergebnisse einer Befragung von Leitern und Teilnehmern der Lehrplankommissionen in der BRD. Mono XII der Arbeitsgruppe für Unterrichtsforschung der Universität Konstanz, 1971
13. Verfahrensbedingungen in der Curriculumentwicklung in der BRD. Gutachten für den Deutschen Bildungsrat aufgrund einer empirischen Untersuchung (110 Seiten), Msk, 1972 (ist in gekürzter Fassung in dem Gutachten-Band des Bildungsrates "Curriculumentwicklung", hrsg. v. H. Bauersfeld, Stuttgart (Klett) 1976, S. 21-66 erschienen)
14. Lehrplanentwicklung im öffentlichen Schulwesen. In:
Mitteilungen der Deutschen
Forschungsgemeinschaft 3/1972, S. 61-64
15. (mit K.-H. Flechsig und R. Westermann): Organisation von Lernprozessen. In: Tagungsbericht des 24. Gemener Kongresses, 1972; hrsg. v. Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen, Verlag Postberg Bottrop, S. 107-131
16. Fragen der Unterrichts- und Curriculumforschung - wissenschaftsgeschichtlich betrachtet. In: Zeitschrift für Pädagogik 4/1973, S. 571-582
17. Kompetenzen von Lehrern für Aktivitäten der Curriculumentwicklung.
In: B. Fittkau u. a.
(Hrsg.), Kommunikations- und Verhaltenstraining für Erziehung,
Unterricht und Ausbildung. Verlag
Dokumentation, München 1974, S. 107-129
18. (mit H. Becker, H. Stubenrauch und G. Wilkending): Montageteil
"Curriculum", drei
Fernstudienbriefe des Fernstudienlehrgangs Erziehungswissenschaft,
als Buch veröffentlicht bei Juventa, München 1974, ca. 280 Seiten;
2. Auflg. 1975, 3. Auflg. 1977 19. Prozeßanalyse der
Lehrplanentwicklung in der BRD. Dissertation Konstanz 1973. Forschungsberichte
Nr. 10 des Zentrums I Bildungsforschung SFB 23; enthält u. a. auch
die unter 7. und 12. genannten Arbeiten in
modifizierter Form
20. (mit K.-H. Flechsig): Einführung in didaktisches Handeln. Stuttgart (Klett) 1975, 2. Auflage 1977, ca. 300 Seiten
21. Übersetzung: Das Säbelzahn-Curriculum. (Eine amerikanische Satire von 1938) Von J. Abner Peddiwell (Pseudonym für R. H. W. Benjamin). Klett, Stuttgart 1974, mit einem Nachwort von mir, insg. 114 Seiten
22. Zur Integration von Curriculumentwicklung und Lehrplanbildung. In: Unterrichtswissenschaft Heft 3, 1974, S. 22-34, (Veränderte Fassung von 17., neu sind Kap. 1 und 2)
23. (mit D. Lenzen): Lehrjahre in der Bildungsreform. Schwierigkeiten beim Anstoß zur Selbstreflexion - Einleitung zum Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 1976; hrsg. v. H.-D. Haller und D. Lenzen, Klett, Stuttgart 1976, S. 7-26
24. Probleme der Differenzierung aus curricularer Sicht. In: Tagungsbericht zum 26. Gemener Kongress, hrsg. v. Philologen-Verband Nordrhein-Westfalen, 1975, S. 75-88
25. Formen der Einführung in curriculares Arbeiten. In: K. Frey u. a. (Hrsg.), Curriculum-Handbuch, München (Piper) 1975, Band 3, S. 191-201
26. Die personelle Zusammensetzung von Curriculum-Projektgruppen. Bericht über den gegenwärtigen Status und Empfehlungen. In: K. Frey u. a. (Hrsg.), Curriculum-Handbuch, s. o., Band 1, S. 521-530 (greift zum Teil auf 13. zurück)
27. Rahmentext zum Kapitel VII des Curriculum-Handbuchs über "Planung und Durchführung von Unterricht im Rahmen von Curricula". In: K. Frey u. a. (Hrsg.), Curriculum-Handbuch, s. o. Band 2, S. 441-446
28. Determinanten des Unterrichts. In: K. Frey u. a. (Hrsg.), Curriculum-Handbuch, s. o., Band 2, S. 539-564
29. (mit K. Füller und G. B. Reinert): Studienbuch Pädagogik. Verlag Urban und Schwarzenberg, München 1976
30. Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte der Pädagogischen Diagnostik. In: J. Kutscher (Hrsg.), Beurteilen oder verurteilen. Verlag Urban und Schwarzenberg, München 1976, S. 108-136
31. (mit D. Lenzen): Erziehungswissenschaft im Reformprozeß - Fortgesetzte Schwierigkeiten beim Anstoß zur Selbstreflexion. In: H.-D. Haller, D. Lenzen (Hrsg.), Jahrbuch für Erziehungswissenschaft 1977/78, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1977, S. 7-19
32. (mit D. Lenzen): Jahrbuch kontrovers I. (Herausgabe), Klett, Stuttgart 1977
33. (mit D. Lenzen): Jahrbuch kontrovers 2. (Herausgabe), Stuttgart, Klett-Cotta, 1978
34. Examen in Pädagogik. Klett-Cotta, Stuttgart 1977
35. Didaktisches Handeln im Rahmen der Organisation des Unterrichts. 2 Fernlehrbriefe für die Feruniversität Hagen; überarbeitete Buchfassung: Didaktische Organisation des Unterrichts, Juventa, München 1978, ca. 110 S.
36. Curriculare Probleme im Bereich der Sekundarstufe I. In: W. Keim (Hrsg.), Sekundarstufe 1. Scriptor Verlag, Kronberg 1978, S. 242-263
37. Kompetenz und Qualifikation zur Entwicklung von Curricula. In: K. Diener u. a., Lernzieldikussion und Unterrichtspraxis, Stuttgart (Klett) 1978, S. 238-263; veränderte Fassung von 13. und 17.
38. (mit H. Tütken u. a.): Kinder und ihre natürliche Umwelt. Naturwissenschaftlich orientiertes Curriculum für den Sachunterricht in der Grundschule - Planungshilfen und Unterrichtsbeispiele. 2. Lernjahr, 2 Bände, Frankfurt/M. (Diesterweg) 1979; 3. Lernjahr, 2 Bände, Frankfurt/M. (Diesterweg) 1979; 4. Lernjahr, 2 Bände, Frankfurt/M. Diesterweg) 1980; 5. Lernjahr, Göttingen (Zentrum für Didaktische Studien e.V.) 1986
39. (mit B. Kayser): Lehrer, werde Lerner - Über die Qualifikation für didaktisches Handeln. München (Kösel) 1980
40. (mit B. Kayser und I. Nowack): Sachunterricht als Problemfeld für ein Curriculumprojekt. In: J.Ziechmann (Hrsg.), Sachunterricht in der Diskussion, Braunschweig (Westermann) 1980, S. 27-58
41. (mit H. Asselmeyer u. a.): Entwicklung eines naturwissenschaftlich
orientierten Curriculum: Kinder und ihre natürliche Umwelt. In:
A. Garlichs u. a. (Hrsg.), CIEL II. Fallstudie zu einem Förderungsprogramm
der Stiftung Volkswagenwerk zur Elementarerziehung, Göttingen
(Vandenhoeck und Ruprecht) 1983, S. 172-193
42. Lernmethoden statt Lehrmethoden! Zur Lernorientierten Organisation des Lernens. In: Arbeiten und lernen, Heft 10-10 a, 1980, S. 3-9
43. Zur historischen Entwicklung der Erforschung der Lehrerpersönlichkeit. In: H. Gudjons - G. B. Reinert (Hrsg.), Lehrer ohne Maske? Königstein/Ts. 1981, S. 11-16
44. Im Garten lernen - Didaktische Erfahrungen beim Umgang mit Planzen. In: Die Deutsche Schule, Heft 2 (1981), Festschrift für Heinrich Roth, S. 98-101
45. Die Bedeutung des Zeitfaktors für die Veränderung des Lehrerverhaltens durch Curriculumentwicklung. In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Zeit für Veränderung, Opladen 1982, S. 56-184
46. Implementation und Evaluation von Curriculumprozessen. In:
Handbuch der
Curriculumforschung, hrsg. v. Uwe Hameyer, Karl Frey, Henning Haft,
Weinheim - Basel 1983, S.
521-529
47. (mit Alfred Gabriel): Untersuchungen zu Lernstilen von Erwachsenen an Abendgymnasien. In: Festschrift 10 Jahre Abendgymnasium Göttingen, Göttingen 1983, S. 11-20
48. (mit Karl-Heinz Flechsig und Lucy Hillebrand): Das Göttinger
Lernstudio, Göttingen 1983 (=
Göttinger Didaktische Materialien 3)
49. Le lycée d´adultes (LA) - est-ce une perspective de réussite au-delà des insuccès scolaires? In: Perspectives de réussite au-delà des insuccès scolaires, hrsg. v. der Académie de Bordeaux, Band 3, 1984, S. 85 ff
50. (mit Lucy Hillebrand): Architekt und Öffentlichkeit. In: BDI-Informationen 1, 1984, S. 1-7
51. (mit Alfred Gabriel und Stefan Leykum): Selbständiges Lernen im Mathematikunterricht nach PSI. Bericht über einen Unterrichtsversuch am Staatlichen Abendgymnasium Göttingen. In: Gerhard Kühnhol (Hrsg.): Der nachgeholte Schulabschluß. Beiträge zur Situation des Zweiten Bildungsweges. Bad Honnef, Bock und Herchen, 1985, S. 211-220.
52. (mit H. Meyer): (Hrsg.) Ziele und Inhalte von Erziehung und Bildung.
Enzyklopädie
Erziehungswissenschaft, Band 3, Stuttgart (Klett-Cotta) 1986
53. Autonomes Lernen unter dem Gesichtspunkt von Forschungen zu Lernstilen und Lernstrategien. In: Fremdsprachen und Hochschulen 17 (1986), S. 11-22
54. Am Anfang war der Löcherstanzer.- 20 Jahre Computer-Erfahrung
in der didaktischen
Forschung und Entwicklung. In: Deutsche Universitäts-Zeitung,
1-2/1989, S. 24.
55. Erfassung und Veränderung von Lernstilen durch Computerprogramme. In: R. Duda/P. Riley (Hrsg.), Learning Styles. Nancy (Presses Universitaires de Nancy) 1990, S. 127-134
56. (mit H. Faust und R. Saupe): "Lernen in eigener Verantwortung": Lernstrategien am Computer. In: Freizeitpädagogik, Heft 2/1992, S. 127-133.
57. ...an die Tür des Geistes klopfen.- Lernen und Problemlösen.
In: ManagerSeminare, Heft
7/1992, S. 42-49.
58. Wissensorganisation mit CEWID, einem wissensortierenten und tätigkeitsunterstützendem System. In: N. Meder/P.Jaenecke/W. Schmitz-Esser (Hrsg.): Konstruktion und Retrieval von Wissen. Frankfurt/M., INDEKS Verlag, 1995, S. 14-21.
59. Kulturkonflikte, interkulturelle Verständigung und szenisches Lernen. In: Schriftenreihe des Koordinations- und Studienzentrums Frieden und Umwelt, Heft 4. Göttingen 1996.
60. Alternative Instructional Models and Knowledge-Organization and Design-Support With CEDID. In: Tennyson, R. / Schott, F./Seel, N.M./Dijkstra, S.(eds.), Instructional Design: International Perspectives, Vol.1: Theory, Research, and Models. Mahwah, New Jersey/London. Lawrence Erlbaum, Associates, 1997, S. 371-379.
61. Zur Frage der kulturellen Dimension von Identität in der
Lernstilforschung.- Untersuchungen über Kultureinstellungen unter
didaktischer Perspektive. In: D. Hoffmann und G. Neuner (Hrsg.): Auf
der Suche nach Identität. Weinheim, Beltz - Deutscher Studien Verlag.
1997, S. 153-166.