Anleitung zum Protokoll zum Grundversuch "Atom-Absorptionsspektroskopie (AAS)"

Schreiben Sie mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms bis zum Praktikumsbeginn den Theorieteil zum Versuch AAS unter Verwendung und Erklärung der folgenden Stichworte (mindestens 2 Seiten, wahrscheinlich sind mehr erforderlich):

Stichworte:

Licht, Wellenlängebereiche des Lichts, Frequenz, Lichtgeschwindigkeit, Wellenzahl, Absorption, Emission, Absorption am Wasserstoffatom, Atom-Absorptions-Spektroskopie, typischer Aufbau eines einfachen ASS-Geräts, Lambert-Beersches Gesetz, Bestimmung der Wellenlänge von Spektrallinien (Beugung am Gitter), optische und thermische elektronische Anregung (Anregung durch Stoß bzw. Lichtabsorption, stufenweise Anregung, Lebensdauer von Anregungszuständen), Resonanzfrequenz, strahlungslose Übergänge, Fluoreszenz, Frauenhofersche Linien, Termschema (insbesondere von Quecksilber): Singulett-, Dublett-, Triplettsystem, Termsymbol, Ionisierungsenergie, prinzipielle Arbeitsweise von Hohlkathoden-, Entladungs- und Leuchtstofflampen, Bestimmung der Verdampfungsenthalpie mit Hilfe der Clausius-Clapeyron-Gleichung, Bestimmung des Dampfdrucks mit dem allgemeinen Gasgesetz und der Hertzschen Gleichung, Messung der Temperatur mittels Thermoelementen.

Sie können Informationen darüber aus folgenden Quellen erhalten. Natürlich können Sie auch andere Quellen verwenden:

Literatur:

- Allgemeine Lehrbücher der Physikalischen Chemie:

Wedler; Atkins; Luther-Troe.

- Praktikumswerke:

Försterling-Kuhn: Praxis der Physikalischen Chemie.

- Spezielle Literatur:

Welz, B: Atom-Absorptionsspektroskopie; Perkampus: Spektroskopie Lexikon, Schpolski: Atomphysik, Bd. 9, Teil 2.

- Schulbücher:

Metzler Physik