F.A.Q. : Frequently Asked Questions
Spezielle fachliche Vorbereitung / Vorkenntnisse
Frage: Muss man speziell für die Exkursion fachlich vorbereiten und welche
Vorkenntnisse sind für die Exkursion notwendig?
Antwort: Bestimmte Kenntnisse über die Böden und Geographie sind sehr
wünschenswert und man kann sagen, dass je mehr man vor der Exkursion kennt, um so informationsreicher wird auch die Exkursion.
Allerdings kann man an der Exkursion auch ohne größere Vorkenntnisse
teilnehmen. Die Vorlesungen und Beschreibungen der Bodenprofile sind so
organisiert, dass Organisatoren immer eine ausführliche Einleitung zu jedem
Standort geben, die als Hintergrundinformation ausreichend ist. Wir führen auch
eine spezielle Vorlesung über die FAO/WRB-Bodenklassifikation und andere
Fachthemen, so dass die Fachkenntnisse sehr schnell aufgefüllt werden und
Fachbegriffe erklärt werden.
Die Organisatoren sind selbstverständlich jederzeit gern bereit, alle Fragen zu
beantworten und auch stellen oft selbst Fragen, damit wir selbst dabei auch
etwas lernen.
Stiftungen
und Förderung
Eine relativ gute Chance besteht beim DAAD (www.daad.de). Der DAAD bietet sehr unterschiedliche Arten der
Förderungen und Alternativen zu der genannten mit Studentengruppe. Checkt mal
selbst die Homepage der DAAD. DAAD-Homepage ist als eine Datenbank organisiert
und es ist einfach unterschiedliche Alternativen zu prüfen. Hier gibt es z.B.
das „PROMOS“-Programm als Fördermöglichkeit.
Eine andere Alternative, die für jeden einzelnen Student zugänglich ist, sind
die Stiftungen der eigenen Universität (Universitätsbund, Tropenzentrum,
Osteuropazentrum, Freunde der Universität etc.). Diese sind an jeder Uni
unterschiedlich und auch die Antragsformalitäten und -anforderungen sind sehr
verschieden.
Ich kann jederzeit ein Kontaktnachweiß zusenden. Es wird aber besser, wenn Du
weißt, was in Abhängigkeit von der Stiftung im Kontaktnachweiß stehen soll.
Beachtet, dass einige Stiftungen es bevorzugen sich als "Gruppe"
(4-10 Studenten von der selben Uni) auf ein Stipendium
zu bewerben.
Impfungen
Frage: Welche Impfungen sind für
Russland nötig? Uns wurden Impfungen für Typhus, Hepatitis A und B, Tollwut und
gegen Zeckenbisse empfohlen. Diese Impfungen zusammen ergeben einen Preis von
ca. 700,-DM.
Antwort: ich selbst mache keine Impfungen für die Exkursion.
Zeckenbisse können zwar vorkommen (im Norden), aber sie enthalten in der
Zeit der Exkursion (Juli - August) keine Enzephalitus-Erreger.
Außerdem hilft eine Nylon-Jacke mit Kapuze oder Nylon-Mütze ausgezeichnet gegen
die Zecken.
Dass Jemand an Typhus in Russland krank war, habe ich nie gehört.
Hepatitis A und B – sind theoretisch möglich, wenn es sehr sehr warm wird. Wir fahren nicht in die stark ariden
Gebiete mit wenig Wasser, wo diese Krankheiten endemisch sind.
Tollwut - theoretisch ist genau so gut möglich wie in Deutschland. Von
den Organisatoren der Exkursion geht keine Tollwutgefahr aus (beim normalen
Verhalten der Teilnehmer).
Wir desinfizieren alle Lebensmittel und das Wasser, wenn wir in südlichen
Gebieten sind. Ihr könntet natürlich auch ein zusätzliches Desinfektionsmittel
mitnehmen.
Bis jetzt haben wir noch keine Vorfälle während der Exkursion gehabt (geprüft
auf ca. 450 Personen je 3 Wochen). 3-5 Personen hatten während 2-3 Tagen der
Exkursion Durchfall. Sonst war es bis jetzt auch ohne Impfungen kein Problem.
Zusätzliche Informationen über den aktuellen Stand der Krankheiten in Russland,
auch speziell für die Reisenden können dem Zentrum für Reisemedizin entnommen werden.
Versicherungen
Frage: Welche Versicherungen sind für
Russland nötig?
Antwort: Jeder Teilnehmer der Exkursion kann selbst entscheiden ob er
Gepäck-, Unfall-, Auslandskrankenversicherung, oder eine andere moralische
Unterstützung braucht. Die Organisatoren der Exkursion kümmern sich um die
Versicherungen der Teilnehmer nicht und tragen keine Verantwortung um
verlorene/gestohlene Sachen.
An den Exkursionshaltestellen passt normalerweise Jemand
aus unserer Mannschaft für die Sachen im Lager auf. Wir weisen die Teilnehmer
immer darauf an, ihre Wertsachen nicht offen liegen lassen und nach Möglichkeit
alles in Zelte zuschließen, wenn das Lager verlassen wird.
Gepäckversicherung: Um den Gruppentarif für Gepäckversicherung zu
bekommen, müssen es jeweils mindestens 10 Leute sein. Die Versicherung hat
folgende Konditionen: Der Gruppentarif kostet pro Person 18,-DM bei einer
Versicherungshöhe von 3000,-DM. Damit ist das gesamte Gepäck versichert, wobei
Fotoausrüstung und Wertsachen mit maximal 1000,-DM versichert sind. Die
Versicherung heißt "Europäische Versicherung" und die Versicherung
ist ab Reiseantritt 24 Tage gültig. Die Bedingung ist allerdings, dass alle
Teilnehmer die den Gruppentarif zahlen am gleichen Tag die Reise beginnen
müssen.
Krankenversicherung: bitte bei Ihrer Krankenversicherung nachfragen, ob
sie auch für Russland gilt.
Selbstankunft zum
Exkursionsanfang
Falls Jemand möchte, kann er selbst
nach Moskau anreisen, um erst dort die ganze Gruppe zu stoßen. Treffpunkte
werden bekannt gegeben, bzw. mit Jedem abgesprochen.
Man muss dabei beachten, dass ich die Flüge von Deutschland nach Moskau mit
Gruppentarif buche. So ein Gruppen-Flugticket kostet
pro Person ca. 420 - 450 DM. Wenn jemand alleine fliegt, oder sonst irgendwie
nach Moskau kommt, muss er/sie mit zusätzlichen Kosten rechnen. Wenn man allein
fliegt, braucht man natürlich das Flugticket mit der ganzen Gruppe nicht zu
bezahlen.
Unterkunft und
Ausrüstung
Während der Exkursion außerhalb
Moskaus wird in Zelten übernachtet. Eine vollständige Campingausrüstung
(Zelt, Schlafsack, Luftmatratze) ist mitzubringen. Siehe auch Equipment in Internet.
Von der Organisatoren der Exkursion wird eine Campingausrüstung nicht
gefordert. Jeder kann selbst entscheiden ob er unter freien Himmel, in einer
Hängematte, im Zelt etc. schlafen möchte.
Vegetarier
Die
Versorgung von Vegetariern erfolgt im Rahmen der allgemeinen
Versorgungsbedingungen: Fast alle Gerichte werden getrennt vom Fleisch
gekocht/gebraten, so dass jeder die fertige Gerichte ohne Fleisch mit einem
Fleischgericht mischen kann. Jeder kann dann selbst entscheiden, ob er Fleisch
als Beilage/Hauptlage nehmen möchte oder nicht. Während der Exkursion werden zu
den meisten Mahlzeiten ausreichend Salate gegeben. Zum Abendessen gibt es fast
immer Salate. 2-4 Mal pro Exkursion gibt es Fischsuppe. Milchprodukte (außer
Käse) werden wegen schlechter Lagerfähigkeit nicht mitgenommen und auch während
der Reise nicht gekauft.
Unsere
Mannschaft kauft für die ganze Exkursion alle lagerungsfähigen Lebensmittel in
Moskau ein. Alle frischen Lebensmittel (Brot, Gemüse, Obst, etc.) werden alle 2-3
Tagen für alle Exkursionsteilnehmer gemeinsam angekauft.
Waschmöglichkeiten/WC
Frage: Wie werden
Waschmöglichkeiten/WC organisiert?
Antwort: Wir stehen fast immer in der
Nähe von kleinen Flüssen und Jeder kann sich beim Baden oder auch so waschen.
Für Zähneputzen und Gesichtswäsche gibt es spezielle Becken im Lager und das
Wasser wird gebracht (Teilweise helfen die Exkursionsteilnehmer dabei).
WC: Der Wald oder die Stellen, wo wir übernachten, werden unformal
in 2 Zonen geteilt: eine für Männer, die andere für Frauen. So gibt es keine
Überlappungen. Dann nimmt jeder ein Spaten und verschwindet nach Bedarf in der
Umgebung. Während der Busfahrt: wir halten an bewaldeten Straßenrändern jede
2-4 Stunden (nach Bedarf) an.
Schlangen / Spinnen
Frage: Gibt
es da Schlangen oder giftige Spinnen oder so was, das einem gefährlich werden
könnte?
Antwort: Sehr giftige Spinnen gibt es nicht. Schlangen haben wir an ein
Paar Stellen gesehen. Ob sie giftig waren haben wir nicht untersucht. Bis jetzt
gab es keine Unfälle mit Spinnen, Schlangen oder anderen Tieren. Ein Paar
kleine Spinnenstiche sind vorgekommen.
Visum und verlängertes
Aufenthalt in Russland
Das Visum wird für 1 Monat
ausgestellt. Die Exkursion dauert 18 Tage. die restliche
Tage kann man nutzen. Allerdings ist das Visum nur für Moskau und die
Exkursionsroute gültig. Beim verlängerten Aufenthalt muss man dann anschließend
allein aus Moskau abreisen und der Gruppentarif für Flugticket kann nicht
genutzt werden.
Ehepartner
Frage: Bitte teilen Sie mir mit ob Partner
mitreisen können.
Antwort: Selbstverständlich können die Partner mitreisen. Obwohl die
meiste Zeit der Exkursion den Böden, Landschaften und der Landwirtschaft
gewidmet ist, haben wir auch einige Museumsbesuche, damit die Teilnehmer die
Geschichte und Kultur Russlands, Kultur und Lebensweise kennen lernen. Darum
hoffe ich, dass die Reise auch für den Partner interessant wird. Außerdem
verstärkt öfters der Partner die romantische Atmosphäre der Exkursion.
Protokoll
Frage: Muss
man ein Protokoll nach/während der Exkursion schreiben?
Antwort: Das kann jeder selbst entscheiden. Von mir werden die
Protokolle nicht abgefragt. Die meisten Teilnehmer schreiben aber einiges mit.
Zur Annerkennung der Exkursion wird an manchen Uni’s ein Bericht / Protokoll etc. abgefragt. Die Themen
für ein Bericht können ganz unterschiedlich sein:
- Protokoll der ganzen Exkursion (oder den einzelnen Tagen)
- Genese und Eigenschaften der Tschernozeme (oder
anderer Bodentypen)
- FAO/WRB Bodenklassifikation (evtl. Vergleich mit Deutscher
Bodenklassifikation)
- Die Gestaltung des Osteuropäischen Tieflandes durch das Pleistozän
- Besiedlungsgeschichte Russlands
- Vegetationsverbreitung in Westrussland
- Heutiger Stand und Probleme der landwirtschaftlichen Produktion in Russland
- Steppenböden
- Ursachen der Bödenvergesellschaftung
- Melioration von Solonetzen
- ........... viele andere Themen nach eurer Wahl ..............
Bescheinigung
Frage: Wie
bekommt man die Bescheinigung, dass man an der Exkursion Teilgenommen hat?
Antwort: Eine Teilnahmebescheinigung mit ausführlicher Beschreibung
fachlicher Besonderheiten der Exkursion bekommt jeder nach formloser Anfrage.
Eine Erfolgsbescheinigung wird ausgestellt, wenn zum vom Teilnehmer
ausgewählten Thema ein Referat oder ein Protokoll geschrieben wird. 5 bis 10
Seiten sind üblich.
Bodenschutzaspekte
Frage: Ich studiere
Umweltwissenschaften, und es ist vielleicht gar nicht verkehrt zu wissen, ob
währen der Exkursion auf die Bodenschutzaspekte eingegangen wird?
Antwort: Wir haben folgende Aspekte während der Exkursion:
- Vergleich mehrerer Standorte (Böden) die unter natürlicher Vegetation und
langjähriger Ackernutzung sind.
- Erosionsprobleme in unterschiedicher Klimazonen und
Böden
- Bodenversauerung
- Melioration von versalzten Böden
- positive Einflüsse des Menschen auf die Böden (Beispiel Steinsteppe)
Das sind die wesentlichen Bodenschutzaspekte. Die Verwertung von Abfällen,
Schadstoffen (Schwermetalle, PAK, ...), etc. sind eigentlich nicht die Schwerpunkte
der Exkursion.
Diplom-,
Master-, Bachelor-Arbeit
Die Exkursion bietet mehrere Möglichkeiten eine Diplom-, Master- oder
Bachelor-Arbeit vorzubereiten. Die Themen können ganz unterschiedlich sein und
hängen im Wesentlichen von der Interesse der Teilnehmer und ihrer Fachrichtung
ab. Allerdings müssen auch entsprechende Absprachen vom Interessenten mit dem
zuständigen Dozenten an der eigenen Uni getroffen werden. Ich bin gern bereit,
eine Bodenkunde-bezogene Arbeit zu betreuen/mitzubetreuen.
Eine Arbeit, die von der Bodenkunde fern ist, kann ich nicht betreuen.