Jura ist ein Lesestudium (aber kein Auswendiglernstudium), darum jetzt hier auch eine Literaturempfehlung:

Diese kurze Literaturliste ist frei nach eigenem Gutdünken zusammengestellt und erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit. Aber Lernbücherlisten sind immer subjektiv...

Es lohnt sich ebenfalls immer mal wieder in juristische Ausbildungszeitschriften (JURA, JuS, JA pp) reinzukucken und dort (anfangs) mal die Fälle für Anfänger mit Lösung zu lesen. Früher gab's in der JuS auch den Lernbogen (bei den gebundenen Exemplaren meist ganz hinten (L-Seiten), sonst in der Mitte), der für die ersten Klausuren für mich sehr hilfreich war.


Literatur zum Allgemeinen Teil des BGB (Das Grundkurs-Modell ist noch relativ neu und hat setzt sich bei den Verlagen erst so langsam durch)

Braunschneider, BGB AT, Skript, mit Vorsicht zu genießen, ich persönlich fand ihn toll, andere verfluchen ihn; reicht allein auf keinen Fall aus und man darf ihn Professoren gegenüber nicht erwähnen

Brox, BGB AT, Der Klassiker

Schwab, Einführung in das Zivilrecht, liest sich eigentlich ganz nett, reicht allein wohl aber nicht (gibt aber noch passendes Fallbuch (s.u.))

Köhler, BGB AT, soll's auch geben; fügt sich jedenfalls wunderbar in die Schuldrecht-Reihe von Medicus ein

Schack, BGB-Allgemeiner Teil, kann bis zum Examen weiter benutzt werden, aber anfangs schon harter Tobak

Medicus, Grundwissen zum Bürgerlichen Recht, sollte man bis zur Zwischenprüfung draufhaben, gute Einleitung, sonst kurz und knackig, Reinschauen schadet nie

Musielak, Grundkurs BGB, am Grundkursmodell orientiert

Pawlowski, Allgemeiner Teil des BGB

Kaiser, Bürgerliches Recht, enthält neben dem AT auch das Schuldrecht und Sachenrecht

Hemmer, BGB AT, Der Primäranspruch, aber erst dann wenn es wirklich auf's Examen zugeht, jedenfalls arbeiten die schon mit Examensfällen

Alpmann/Schmidt, BGB AT, siehe Hemmer

Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil des BGB, zum genaueren Nachlesen,

Medicus, BGB AT, ebenfalls hauptsächlich zum Nacharbeiten, wenn man komplizierte Strukturen verstehen möchte

Flume, Band 2 Das Rechtsgeschäft, Empfehlung vom Kollegen Treichel (Dogmatiker), wohl mehr für die, die es ganz genau wissen wollen.

 

Allgemein Literatur

Schimmel, Juristische Klausuren und Hausarbeiten richtig formulieren

Mastronardi, Juristisches Denken

Schneider, Logik für Juristen

Zippelius, Einführung in das Recht

Jura Sonderheft Zwischenprüfung (enthält einige Klausuren und allgemeine Tipps)

 

Fallsammlungen

Schwab/Löhnig, Falltraining im Zivilrecht, neu, orientiert sich an der Einführung von Schwab

Eckert, Hattenhauer, 75 Klausuren aus dem BGB, das sind 75 Klausuren aus dem kompletten BGB, also mehr oder weniger für Anfänger zu schwierig, aber mit ein bisschen Glück kann man natürlich hier auch mal eine Lösungshilfe für eine Hausarbeit finden ;-)

Kornblum/Schünemann, Privatrecht in der Zwischenprüfung, multiple choice Aufgaben, bislang absolut unüblich in Gö, jetzt mit der Zwischenprüfung finden sich in den Anfängerklausuren ab und an auch multiple choice Aufgaben, die kann man hiermit üben

 

Karteikarten

Karteikarten gibt es von verschiedenen Verlagen mit verschiedenen Zielrichtungen. Wer gern mit Karteikarten lernt und zu faul zum Selberschreiben ist, sei einmal auf Münchhausen & Partner hingewiesen.

 

Zu guter Letzt

...sei gesagt - angelehnt an Schimmel (s.o.): Entgegen anderslautenden Vermutungen ist mit dem Erwerb eines Buches lediglich der erste Schritt getan. Dieser ist wichtig und richtig, genügt aber noch längst nicht. Der zweite Schritt besteht darin, den Text zu lesen.

Bücher im Regal oder sonstwo in der Wohnung verteilt sehen zwar unglaublich cool aus, aber ungelesen tragen sie nur zum Image- nicht zum Wissensvorsprung bei (ich sprech' da aus Erfahrung).

Es lohnt sich daher immer vor dem Kauf, mal im Juridicum reinzukucken, oder sich das Buch ersteinmal in der SUB auszuleihen.

Hinweisen möchte ich anlehnend an den Artikel von Neureither im JuSMagazin 5/06 (S. 26 f.), daß es verschiedene Lesetypen gibt und es wahrscheinlich sehr nützlich ist, auch den Schreibtypus des zu lesenden Buches hieran anzupassen.


Stand: 25. Oktober 2005