Noch kein Bild verfügbar.
Unterarten:
(1) Aphelacarus acarinus acarinus Berlese, 1910
(2) Aphelacarus acarinus sahariensis Gil-Martin, Subias
& Arillo, 1992
Die Unterart (2) kommt nur in der östlichen Sahara vor. Die
Unterart (1) ist auch aus Deutschland gemeldet worden.
Synonyme und andere Namen:
Aphelacarus acarinus acarinus:
(1) Parhypochthonius acarinus Berlese, 1910
Aphelacarus acarinus (Berlese, 1910)
Aphelacarus acarinus acarinus (Berlese, 1910)
(2) Aphelacarus rossicus Zachvatkin, 1945
Aphelacarus acarinus sahariensis:
(1) Aphelacarus acarinus sahariensis Gil-Martin, Subias
& Arillo, 1992
Körperlänge (ohne Borsten) ca. 440 µm. Die Tiere leben in
Böden von Wäldern und Wiesen. Die Art ist in der Holarktis
weit verbreitet und kommt auch im nördlichen Afrika und in
Südamerika vor, wird aber nur selten gefunden. In Deutschland
ist die Art sehr selten und bislang nur in Schleswig-Holstein
nachgewiesen worden (Weigmann et al. 2015).
Quellen und Einzelnachweise
Subias LS. 2004. Listado sistematico,
sinonimico y biogeografico de los avaros oribatids
(Acariformes, Oribatida) del mundo (1758-2002). Graellsia 60
(Supplement), 3-305.
Weigmann G. 2006. Acari, Actinochaetida. Hornmilben
(Oribatida). Die Tierwelt Deutschlands, 76. Teil. Goecke &
Evers, Keltern.
Weigmann G, Horak F, Franke K, Christian A. 2015. Acarofauna
Germanica - Oribatida. Verbreitung und Ökologie der Hornmilben
(Oribatida) in Deutschland. Peckiana 10, 1-171.