Noch kein Bild verfügbar.
          
         
        
          Unterarten:
            Keine Unterarten.
          
         
        
           Synonyme und andere Namen:
            (1) Xeniomyza obscura Rohdendorf-Holmanova, 1959
            Melanophytobia obscura (Rohdendorf-Holmanova, 1959)
            Amauromyza obscura (Rohdendorf-Holmanova, 1959)
            Irenomyia obscura (Rohdendorf-Holmanova, 1959)
            
            Anmerkung: die beiden Arten Amauromyza chamaebalani
            und Amauromyza obscura sind in der Vergangenheit irrtümlich
            synonymisiert worden, stellen jedoch zwei getrennte Arten
            dar (siehe Spencer & Martinez (1987)).
            
          
         
        Die Imagines fliegen ab Mai in  (mindestens) zwei
          Generationen. Die Larven minieren in den Blättern von
          Erbsenstrauch (Caragana arborescens; Fabaceae). Zur
          Pupariumsbildung und Verpuppung verlassen die Larven die
          Minen.
          Die Art ist in Osteuropa und Asien verbreitet. Den
          Erstnachweis für Deutschland melden Sobczyk & Von
          Tschirnhaus (2023); zuvor waren aus Deutschland Exemplare von
          Amauromyza
            chamaebalani fälschlicherweise als Amauromyza obscura
          gemeldet worden.
        
         
         Quellen und Einzelnachweise 
        Benavent-Corai J, Martinez M, Jimenez Peydro
          R. 2005. Catalogue of the hosts-plants of the world
          Agromyzidae (Diptera). Bolletino di Zoologia Agraria e di
          Bachicoltura. Serie II. 37 (Supplementum), 1-97.
          
          Cerny M, Von Tschirnhaus M, Winqvist K. 2020. First records of
          Palaearctic Agromyzidae (Diptera) from 40 countries and major
          islands. Acta Musei Silesiae, Scientiae Naturales 69, 193-229.
          (Online: 2020, Druckfassung: 2021).
          
          Papp L. 1984. Family Agromyzidae. In: Soos A, Papp L (Hrsg).
          Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9. Elsevier,
          Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 263-343.
          
          Papp L, Cerny M. 2016. Agromyzidae (Diptera) of Hungary.
          Volume 2. Phytomyzinae I. Pars Ltd, Nagykovacsi.
          
          Sobczyk T, Von Tschirnhaus M. 2023. Aulagromyza caraganae und
          Amauromyza obscura - zwei an Erbsenstrauch (Caragana
          arborescens) lebende Minierfliegen (Diptera, Agromyzidae)
          erstmalig aus Deutschland nachgewiesen. Sächsische
          Entomologische Zeitschrift 11, 77-83. (Anmerkung: Band 11 ist
          für das Jahr 2021, tatsächlich erschienen die darin
          enthaltenen Publikationen teilweise jedoch später).
          
          Spencer KA, Martinez M. 1987. Additions and corrections to the
          Agromyzidae section of the Catalogue of Palaearctic Diptera
          (Papp, 1984). Annales de la Societe Entomologique de France
          (Nouvelle Serie) 23, 253-271.