Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Agromyzidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Phytomyza ilicis
Stechpalmen-Minierfliege   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Keine Unterarten.
Synonyme und andere Namen:
(1) Phytomyza ilicis Curtis, 1846
Chromatomyia ilicis (Curtis, 1846)
(2) Phytomyza aquifolii Anonymus, 1848 (p. 185; Nomen nudum in einem kurzen Bericht eines ungenannten Autors über den Vortrag von Goureau, der dann erst 1851 als schriftlicher Beitrag publiziert wurde; siehe Punkt 3)
(3) Phytomyza aquifolii Goureau, 1851 (p. 143)
(4) Phytomyza aquifolii Robineau-Desvoidy, 1851 (p. 395; primäres Homonym)

Anmerkung: zur Nomenklatur der nahezu gleichzeitig beschriebenen Artnamen in Goureau (1851) und Robineau-Desvoidy (1851) siehe die Diskussion bei Phytomyza primulae.

Die Larven der Art parasitieren in den Blättern der Europäischen Stechpalme Ilex aquifolium (Aquifoliaceae). Offenbar stellt die Art kaum Ansprüche an das Habitat und kommt überall dort vor, wo auch die Wirtspflanze wächst; es werden wildwachsende Vorkommen genutzt, aber auch angepflanzte Pflanzen in Parks und Gärten. Die Imagines fliegen im Mai und Juni, die Weibchen legen die Eier in dieser Zeit einzeln in junge Blätter meist nahe der Mittelrippe ab. Die Larven schlüpfen bereits wenige Tage nach Eiablage und minieren in der Blattmittelrippe, später auch in anderen Blattgeweben. Die Larven überwintern in den Blättern, häuten sich in dieser Zeit mehrfach und verpuppen sich dann im darauffolgenden Frühling (meist Anfang April). Kurz vor der Verpuppung fressen die Larven ein ovales Fenster in die Blattepidermis, das später als Ausflugöffnung das Freikommen der Imagines ermöglicht. Nach einer etwa vierwöchigen Puppenruhe kriechen die neuen Imagines aus.
Die Art ist wiederum der Wirt eines ganzen Parasitenkomplexes von Hymenopteren unterschiedlicher Familien, der soweit bislang bekannt in Europa aus den folgenden Arten besteht: Chrysocharis gemma, Chrysocharis pubicornis, Pediobius metallicus, Closterocerus trifasciatus (alle Eulophidae), Epiclerus nomocerus (Tetracampidae), Sphegigaster pallicornis, Cyrtogaster vulgaris, Mesopolobus amaenus (alle Pteromalidae), Opius ilicis, Dacnusa maculata (alle Braconidae). Neben dem Verlust an Nachkommen durch Parasitismus gehen auch zwischen 20 und 50 Prozent durch Prädation durch Vögel verloren, besonders durch die Blaumeise (Cyanistes caeruleus; Paridae), die die Fähigkeit besitzt, mit dem Schnabel einen Spalt in den Blattminen zu öffnen und so die Fliegenlarven zu erbeuten. Weitere Einbußen bei den Nachkommen der Minierfliege ergeben sich durch innerartliche Konkurrenz (falls in einem Blatt mehrere Fliegenlarven minieren), durch Infektionen der Larven und Puparien mit Viren, Bakterien und Pilzen und durch Abwehrmechanismen der Wirtspflanze (z. B. die Bildung von hartem Gewebe an der durch die Miniertätigkeit verletzten Stelle). Nur etwa 25 Prozent der abgelegten Eier ergeben schließlich eine gesunde Imago (Neiber 2010).

Quellen und Einzelnachweise
Anonymus. 1848. [Bericht über die Sitzung der Société Entomologique de France vom 8. März 1848]. Revue Zoologique par la Societe Cuvierienne 11, 184-186.

Benavent-Corai J, Martinez M, Jimenez Peydro R. 2005. Catalogue of the hosts-plants of the world Agromyzidae (Diptera). Bolletino di Zoologia Agraria e di Bachicoltura. Serie II. 37 (Supplementum), 1-97.

Goureau CC. 1851. Mémoire pour servir a l´histoire des diptères dont les larves minent les feuilles des plantes, et a celle de leurs parasites. Annales de la Société Entomologique de France. 2. Série. Tome 9. pp. 131-176.

Neiber MT. 2010. Die Ilex-Minierfliege im Stadtgebiet von Hannover. Beobachtungen zur Parasitierung und Mortalität der Ilex-Minierfliege Phytomyza ilicis Curtis, 1846 (Diptera, Agromyzidae). Naturhistorica 152, 29-44.

Papp L. 1984. Family Agromyzidae. In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 263-343.

Papp L, Cerny M. 2019. Agromyzidae (Diptera) of Hungary. Volume 4. Phytomyzinae III. Pars Ltd, Nagykovacsi.

Robineau-Desvoidy M. 1851. Description d'Agromyzes et de Phytomyzes écloses chez M. le colonel Goureau. Revue et Magasin de Zoologie Pure et Appliquee, 2. Serie, Tome 3, pp. 391-405.

Winkler IS, Scheffer SJ, Mitter C. 2009. Molecular phylogeny and systematics of leaf-mining flies (Diptera: Agromyzidae): delimitation of Phytomyza Fallen sensu lato and included species groups, with new insights on morphological and host-use evolution. Systematic Entomology 34, 260-292.

Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches