Noch kein Bild verfügbar.
Unterarten:
Keine Unterarten.
Synonyme und andere Namen:
(1) Hylemyia macrura Schnabl (in Schnabl et Dziedzicki),
1911 (p. 244; TL: "Vaterland nicht angegeben, wahrscheinlich
Österreich")
Heterostylus macrurus (Schnabl (in Schnabl et Dziedzicki),
1911)
Paregle macrura (Schnabl (in Schnabl et Dziedzicki), 1911)
Heterostylodes macrura (Schnabl (in Schnabl et Dziedzicki),
1911)
(2) Chortophila hyporitiformis Stein, 1916
Heterostylodes hyporitiformis (Stein, 1916)
Zur Nomenklatur: das Artepithet ist ein zusammengesetztes,
latinisiertes Wort, aus den griechischen Begriffen: makrós
(μακρός) "lang, groß", oùrá (οὐρά) "Anhang, Schwanz". Das
zusammengesetzte latinisierte Wort kann sowohl als Adjektiv
"langschwänzig" als auch als Substantiv "der lange Schwanz"
aufgefasst werden. Die Originalkombination erfolgte mit der
Gattung Hylemyia, so dass nicht unterschieden werden kann, ob
es ein grammatikalisch feminines Adjektiv oder ein Substantiv
ist. Somit ist das Wort nach Article 31.2.2. des Code (ICZN
1999) als sog. "noun in apposition" aufzufassen, das sein
grammatikalisches Geschlecht nicht an dasjenige des
Gattungsnamens anpasst.
Quellen und Einzelnachweise
Dely-Draskovits A. 1993. Family Anthomyiidae.
In : Soos A, Papp L (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic
Diptera. Volume 13 Anthomyiidae – Tachinidae. Pp. 11-101.
International Commission on Zoological Nomenclature. 1999.
International Code of Zoological Nomenclature. Fourth Edition.
The International Trust for Zoological Nomenclature, London.
Schnabl J, Dziedzicki H. 1911. Die Anthomyiden. Abhandlungen
der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen
Akademie der Naturforscher Nova Acta 95(2), 55-358, Tafeln
III-XXXVII. (Tafeln (teilweise) und Textseiten parallel
abweichend nummeriert bzw. paginiert, was hier
unberücksichtigt bleibt).