Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Musca rufipes Fallen, 1825 (nec Panzer, 1797;
Homonym)
Pegomya rufipes (Fallen, 1825)
(2) Anthomyza zonata Zetterstedt, 1837 (Nomen nudum)
Pegomya zonata (Zetterstedt, 1837)
(3) Anthomyza zonata Zetterstedt, 1838
Pegomya zonata (Zetterstedt, 1838)
(4) Anthomyza clunifera Zetterstedt, 1860
Pegomya clunifera (Zetterstedt, 1860)
Wichtige Fehlbestimmungen:
(a) Pegomya tenera auct. nec Zetterstedt, 1838
(Fehlbestimmung)
Die Art ist in Europa vor allem in den nördlichen und alpinen
Regionen verbreitet und dort meist nicht selten. Das gesamte
Verbreitungsgebiet der Art reicht jedoch von Westeuropa durch
Asien bis nach Nordamerika.
Die Art ist Pegomya tenera sehr ähnlich und wurde in der
Vergangenheit gelegentlich mit dieser Art verwechselt: die
Meldungen von "Pegomya tenera" aus Mitteleuropa sind
fehlbestimmte Pegomya zonata, die echte Pegomya tenera ist
bislang nur aus Skandinavien bekannt (Michelsen 2015).
Die Larven dieser Art ernähren sich von verschiedenen
Pilzarten.
Dely-Draskovits A. 1993. Family Anthomyiidae.
In : Soos A, Papp L (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic
Diptera. Volume 13 Anthomyiidae – Tachinidae. Pp. 11-101.
Michelsen V. 2015. Taxonomic review of the major larval pests
of bolete fungi (Boletaceae) in Europe: The Pegomya fulgens,
furva and tabida species groups (Diptera: Anthomyiidae).
Zootaxa 4020, 51-80.