Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Anthomyiidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Lasiomma picipes
   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Keine Unterarten.
Synonyme und andere Namen:
(1) Anthomyia picipes Meigen, 1826 (p. 178; TL: "nur einmal das Männchen gefangen" impliziert, dass Meigen das Tier selbst gefangen hat (d. h. in Stolberg bei Aachen))
Pegoplata picipes (Meigen, 1826)
Lasiomma picipes (Meigen, 1826)
(2) Aricia octoguttata Zetterstedt, 1845
Lasiomma octoguttatum (Zetterstedt, 1845)
(3) Lasiomma octoguttatum pectinicrus Hennig, 1967

Die Larven dieser Art leben in Vogelnestern, wo sie sich offenbar von totem organischem Material ernähren, das bei der Nahrungsaufnahme der Vögel im Nest übrig bleibt. Rhodes & Brighton (2018) berichten von einer größeren Anzahl von Lasiomma picipes (nahezu 80 Exemplare), die sich in einem einzelnen Steinadlernest (Aquila chrysaetos) in den Pellets entwickelt hatten, die von den Elterntieren im Nest hervorgewürgt worden waren. Diese Pellets bestehen aus unverdaulichen Resten (Knochen, Haare, Federn, Pflanzenmaterial), die bei der Nahrungsaufnahme den Kaumagen nicht passieren, sondern mit einer Schleimhülle versehen und wieder herausgewürgt werden.

Quellen und Einzelnachweise
Dely-Draskovits A. 1993. Family Anthomyiidae. In : Soos A, Papp L (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 13 Anthomyiidae – Tachinidae. Pp. 11-101.

Meigen JW. 1826. Systematische Beschreibung der bekannten europaeischen zweifluegeligen Insekten. Fuenfter Theil. Schultzsche Buchhandlung, Hamm.

Rhodes A, Brighton P. 2018. Emergence of Lasiomma picipes (Meigen) (Diptera, Anthomyiidae) from Golden Eagle pellets. Dipterists Digest 25, 139-141.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches