Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Anthomyia setaria Meigen, 1826
Pegomya setaria (Meigen, 1826)
(2) Anthomyza salicis Zetterstedt, 1837 (Nomen nudum)
Pegomya salicis (Zetterstedt, 1837)
(3) Anthomyza salicis Zetterstedt, 1838
Pegomya salicis (Zetterstedt, 1838)
(4) Anthomyza calceolata Zetterstedt, 1845
Pegomya calceolata (Zetterstedt, 1845)
(5) Anthomyia grossa Brischke, 1881
Pegomya grossa (Brischke, 1881)
Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Anthomyia polygoni Kaltenbach, 1864 (p. 317; TL:
nicht angegeben; "Deutschland" anhand des Titels der Arbeit)
Anmerkung: als Nahrungspflanzen der Larven gibt
Kaltenbach (1864) an: "Polygonum dumetorum und convolvuli".
Ich interpretiere dies als Fallopia dumetorum und Fallopia
convolvulus, beide bei den Anthomyiidae meines Wissens nach
nur von Pegomya setaria als Nahrungspflanzen bekannt. Auch
die Beschreibung der Platzmine stimmt sehr gut mit Pegomya
setaria überein.
Die Larven dieser Art minieren in den Blättern von
Vogelknöterich (Gattung Polygonum).
Dely-Draskovits A. 1993. Family Anthomyiidae.
In : Soos A, Papp L (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic
Diptera. Volume 13 Anthomyiidae – Tachinidae. Pp. 11-101.
Kaltenbach JH. 1864. Die deutschen Phytophagen aus der Klasse
der Insekten. Fortsetzung. Verhandlungen des Naturhistorischen
Vereines der Preussischen Rheinlande und Westphalens 21,
228-404. (Zugleich erster Jahrgang der dritten Folge).