Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Anthomyiidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Strobilomyia laricicola
Lärchensamenfliege   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Keine Unterarten.
Synonyme und andere Namen:
(1) Chortophila laricicola Karl, 1928 (p. 169; TL: nicht angegeben ("Deutschland" nach dem Werkstitel)
Hylemyia laricicola (Karl, 1928)
Phorbia laricicola (Karl, 1928)
Strobilomyia laricicola (Karl, 1928)

Die Originalbeschreibung dieser Art erfolgte ohne Angabe eines Fundorts, jedoch in einem Werk über die Tierwelt Deutschlands (allerdings in den Grenzen vor dem Ersten Weltkrieg). Noch in den 1950er-Jahren kam die Art in Niedersachsen vor (Kleinschmit 1955). Die Art ist aktuell im östlichen und südöstlichen Mitteleuropa, in den Alpen, in Skandinavien und in Asien nachgewiesen, ob sie rezent in Deutschland vorkommt ist unklar.
Die Imagines fliegen im Juni und Juli. In dieser Zeit legen die Weibchen ihre Eier an junge Zapfen von Lärchen (Gattung Larix). Die Larven schlüpfen nach etwa 2 Wochen und ernähren sich von den Fruchtschuppen und Samen der Lärchen. Nach etwa einem Monat begeben sich die Larven in die obere Bodenschicht in der Nähe der Wirtspflanzen und überwintern dort in der letzten Larvenhaut. Verpuppung, Metamorphose und Auskriechen finden dann im nächsten Frühjahr statt.

Quellen und Einzelnachweise
Dely-Draskovits A. 1993. Family Anthomyiidae. In : Soos A, Papp L (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 13 Anthomyiidae – Tachinidae. Pp. 11-101.

Karl O. 1928. Zweiflügler oder Diptera. II: Muscidae. In: Dahl F (Herausgeber). Die Tierwelt Deutschlands, Teil 13. Verlag von Gustav Fischer, Jena.

Kleinschmit R. 1955. Schäden an Zapfen der Europäischen Lärche (Larix decidua Miller) durch die Lärchensamenfliege (Chortophila laricicola Karl). Anzeiger für Schädlingskunde 28, 129–131.

Zonova EV. 1935. Die Lärchenfliege (Chortophila laricicola Karl) als Schädling der Lärchensamen. Entomologicheskoe Obozrenie 25, 206-220.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches