Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Chamaemyiidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Leucopis palumbi
   
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Leucopis palumbi Rondani, 1872

Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Agromyza pistaciae Curtis, 1855

Die Art ist in Europa und Asien verbreitet. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Falls die Identität mit dem Taxon Agromyza pistaciae korrekt ist, dann gehört die Terpentin-Pistazie (Pistacia terebinthus) zu den Wirtspflanzen der Larven; die Larven von Agromyza pistaciae leben nach Rudow (1907) in der Mittelrippe der Blätter (dadurch gallenartige Verdickung der Mittelrippe) und hinterlassen unterseits eine schlitzförmige Öffnung (möglicherweise beim Verlassen der Wirtspflanzen zur Verpuppung). Diese Lebensweise als Gallbildner unterscheidet sich (soweit bekannt) recht deutlich von der Lebensweise anderer Chamaemyiidae, die räuberische Larven besitzen. Die Synonymie von Agromyza pistaciae und Leucopis palumbi ist deshalb mit Zweifeln behaftet.

Quellen und Einzelnachweise
Benavent-Corai J, Martinez M, Jimenez Peydro R. 2005. Catalogue of the hosts-plants of the world Agromyzidae (Diptera). Bolletino di Zoologia Agraria e di Bachicoltura. Serie II. 37 (Supplementum), 1-97.

Papp L. 1984. Family Agromyzidae. In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 263-343.

Papp L, Cerny M. 2016. Agromyzidae (Diptera) of Hungary. Volume 2. Phytomyzinae I. Pars Ltd, Nagykovacsi.

Rudow F. 1907. Einige merkwürdige Gallenbildungen. Entomologisches Jahrbuch (Krancher) 16, 73-105.

Tanasijtshuk VN. 1984. Family Chamaemyiidae (Ochthiphilidae). In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 220-232.

Tanasijtshuk VN. 1984. Family Cremifaniidae. In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 232.

Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches