Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Ochtiphila aridella Fallen, 1823 (p. 10; TL:
"Habitat cum praecedente", i. e. selber Locus typicus wie
Ochtiphila juncorum, siehe unten)
Ochthiphila aridella (Fallen, 1823)
Chamaemyia aridella (Fallen, 1823)
Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Ochtiphila juncorum Fallen, 1823 (p. 9; TL: "ad
litus Esperöd Scan.")
Chamaemyia juncorum (Fallen, 1823)
(2) Chamaemyia jungorum auct. (Falschschreibung)
Anmerkung: das Taxon Ochtiphila juncorum wurde lange
Zeit falsch interpretiert und das Artepithet deshalb
irrtümlich für andere Arten verwendet. Die echte Ochtiphila
juncorum ist nach derzeitigem Wissensstand nicht
interpretierbar (Nomen dubium). Ich füge sie hier an, da
bereits Fallen (1823) die beiden Taxa aridella und juncorum
für möglicherweise identisch hält (er schreibt: "An species
distincta?")
Diese Art ist in Europa und möglicherweise in Asien und
Nordafrika weit verbreitet, durch Verwechslungen mit anderen
Chamaemyia-Arten ist das genaue Verbreitungsgebiet jedoch
nicht bekannt.
Die Art ist farblich recht variabel, aber die Variabilität
scheint keiner disruptiven Selektion zu unterliegen und es
werden keine Subspecies unterschieden.
Die Imagines fliegen hauptsächlich im Juni, können aber
insgesamt von Mai bis September angetroffen werden. Die Art
bevorzugt kein bestimmtes Habitat, meidet aber Wälder.
Quellen und Einzelnachweise
Fallen CF. 1823. Ochtidiae. In: Fallen CF
(Herausgeber). Diptera Sveciae. Volumen II. Litteris
Berlingianis, Lund. Pp. 8-10.
Tanasijtshuk VN. 1984. Family Chamaemyiidae (Ochthiphilidae).
In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic
Diptera. Volume 9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York,
Tokyo. Pp 220-232.
Tanasijtshuk VN. 1984. Family Cremifaniidae. In: Soos A, Papp
L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9.
Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 232.