Körperlänge etwa 3,5 bis 4 mm. Die Art ist in Mitteleuropa
verbreitet. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Dieses Taxon wird von manchen Autoren als Synonym von
Clusiodes albimanus oder von Clusiodes ruficollis betrachtet;
ich folge dieser Auffassung hier nicht, da sie bislang nicht
durch ausreichende Daten untermauert wird.
Das echte Meigensche Typusmaterial von Heteroneura nubila ist
vermutlich noch im 19. Jahrhundert verlorengegangen und
irrtümlich durch nicht artgleiches Material ersetzt worden,
denn Czerny (1903) schreibt: "In Meigens Sammlung in Paris
findet sich unter nubila ein Weibchen, das nicht der
Beschreibung von nubila sondern der von albimana entspricht.
Hier liegt offenbar eine Verwechslung vor".
Zur Etymologie und Nomenklatur: lat. nubilus, -a, -um =
"wolkig, umwölkt". Als unzweifelhaftes Adjektiv muss das
Artepithet deshalb an das Geschlecht des Gattungsnamens
angepasst werden.