Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Helomyza nigrinervis Wahlgren, 1918
Scoliocentra nigrinervis (Wahlgren, 1918)
(2) Scoliocentra bipunctata Mueller, 1924
Wichtige Fehlbestimmungen:
(a) Leria maculipennis auct. nec Becker, 1897
Helomyza maculipennis auct. nec Becker, 1897
(b) Heleomyza difficilis auct. nec Gill, 1962 (p.
594; TL: "McKinley Park, Alaska")
(c) Heleomyza nebulosa auct. nec Coquillett, 1910
Scoliocentra nebulosa auct. nec Coquilett, 1910
Leria nebulosa auct. nec Coquillet, 1910
Körperlänge etwa 5 mm. Die Art hat in Europa ein disjunktes
Verbreitungsgebiet in den Alpen/Karpaten und in Nordeuropa. Es
gibt auch Meldungen aus Gebirgsregionen in Asien. Meldungen
aus Nordamerika sind Fehlbestimmungen amerikanischer Arten. Es
werden keine Unterarten unterschieden.
Die Art ist an kalte Lebensräume angepasst. Die Imagines
können mittels sog. Supercoolings Temperaturen bis -16 °C
überleben und können deshalb das ganze Jahr über angetroffen
werden.
Quellen und Einzelnachweise
Gill GD. 1962. The heleomyzid flies of America
north of Mexico (Diptera: Heleomyzidae). Proceedings of the
United States National Museum 113, 495-603.
Gorodkov KB. 1984. Family Heleomyzidae (Helomyzidae). In: Soos
A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera.
Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam,
Oxford, New York, Tokyo. Pp. 15-45.
Soszynska-Maj A, Woznica AJ. 2016. A case study of
Heleomyzidae (Diptera) recorded on snow in Poland with a
review of their winter activity in Europe. European Journal of
Entomology 113, 279-294.