Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Heleomyzidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Scoliocentra villosa
    
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
Ssp. villosa:
(1) Helomyza villosa Meigen, 1830
Heleomyza villosa (Meigen, 1830)
Leria villosa (Meigen, 1830)
Scoliocentra villosa (Meigen, 1830)
Scoliocentra villosa villosa (Meigen, 1830)
(2) Leria melina Robineau-Desvoidy, 1841
Scoliocentra melina (Robineau-Desvoidy, 1841)
(3) Scoliocentra villosula Czerny, 1924 (p. 140; TL: "Deutschland, Österreich, Mähren [...], Maastricht")

Ssp. brunnea:
(1) Scoliocentra villosa brunnea Gorodkov, 1972

Ssp. plebea:
(1) Scoliocentra villosa plebea Gorodkov, 1972

Körperlänge etwa 5 bis 7 mm. Die Art ist in Europa und Asien verbreitet. Es werden drei Unterarten unterschieden: die ssp. brunnea kommt in Zentralasien vor, die ssp. plebea kommt im nordöstlichen Asien vor und die ssp. villosa bewohnt das übrige Verbreitungsgebiet.
Die Art zeigt eine Bindung an die Erdbauten grabender Säugetiere (z. B. Fuchs, Dachs), Vimmer (1911) berichtet von Puppenfunden in einem alten Bienenstock, und dass die Larven vor der Verpuppung aus Wabenstücken eine Hülle um sich herum bilden. Die Biologie der Art ist noch unverstanden, vermutlich nutzt die Art verschiedenste Hohlräume (Erdbauten, Baumhöhlen, Grotten, Höhlen) als Winterquartier für die Imagines und für die Puppenruhe der nächsten Jahresgeneration. Möglicherweise finden Paarung, Eiablage und Larvalentwicklung ebenfalls in diesen Winterquartieren statt. Die Larven könnten sich von verrottendem organischem Material ernähren. Die nächste Generation kriecht dann im April aus und fliegt bis September, dann ziehen sich die Imagines erneut in die Winterquartiere zurück, sie sind aber wie alle Heleomyzidae bei denen die Imagines überwintern auch teilweise in den Wintermonaten aktiv.

Quellen und Einzelnachweise
Czerny L. 1924. Monographie der Helomyziden (Dipteren). Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien 15 (Heft 1), 3-166, Tafel 1.

Gorodkov KB. 1984. Family Heleomyzidae (Helomyzidae). In: Soos A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp. 15-45.

Schmitz H. 1917. Zur Kenntnis der Heleomyzinen von Holländisch Limburg. Natuurhistorisch Genootschap in Limburg. Jaarboek 1916. Electrische Boekdrukkerij Cl Goffin, Maastricht. Pp. 117-131, eine Tafel.

Soszynska-Maj A, Woznica AJ. 2016. A case study of Heleomyzidae (Diptera) recorded on snow in Poland with a review of their winter activity in Europe. European Journal of Entomology 113, 279-294.

Vimmer A. 1911. Přispěvky k poznání kukel hmyzu dvojkřídlého. Diptera cyclorrhapha. Casopis Ceske Spolecnosti Entomologicke (Acta Societatis Entomologicae Bohemiae) 8, 51-55.

Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches