Körperlänge etwa 4 mm. Die Art wird meist nur für "Polen" und
"Russland" angegeben, da Czerny (1924) in der Erstbeschreibung
schreibt: "Vorkommen: Ostpreußen". Was dabei jedoch übersehen
wurde ist, dass sich Czerny (1924) bei der Neubeschreibung auf
die Angaben bei Pandelle (1901) bezieht: dieser beschreibt in
seinem Bestimmungsschlüssel eine Art, die er irrtümlich für
"Eccoptomera longiseta" hält, die aber in Wirklichkeit eine
damals noch unbeschriebene Art der Gattung darstellt. Czerny
(1924) erkennt dies und benennt diese Art nun mit ihrem
eigenen Namen "Eccoptomera inermis". Czerny (1924) lag hierzu
offenbar auch eigenes Material vor, wodurch sich dann die
Angabe "Ostpreußen" erklären würde, allerdings stützte sich
die Beschreibung von Pandelle (1901) auf Material aus
Rambouillet (Frankreich). Es hätte deshalb bereits bei der
Erstbeschreibung klar sein müssen, dass das Verbreitungsgebiet
von Eccoptomera inermis zumindest Frankreich und das damalige
Ostpreußen umfasst. Inzwischen ist die Art auch aus Italien
gemeldet (Lo Giudice & Rivosecchi 2010). Aus Deutschland
liegt noch keine Fundmeldung vor, aber aus den bisherigen
wenigen Funden deutet sich eine europaweite Verbreitung an,
die bislang vermutlich nicht erkannt wurde, weil die Tiere
nicht als Eccoptomera inermis bestimmt wurden. Ich vermute
deshalb, dass manche deutsche Nachweise von anderen
Eccoptomera-Arten in Wirklichkeit auf fehlbestimmte
Eccoptomera inermis zurückgehen. Zukünftige Funde von
Eccoptomera-Arten in Deutschland sollten deshalb mit
besonderer Sorgfalt bestimmt werden.