Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Heleomyzidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Heleomyza serrata
    
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Musca serrata Linnaeus, 1758 (p. 597; TL: "Habitat in Europa"
Helomyza serrata (Linnaeus, 1758)
Heleomyza serrata (Linnaeus, 1758)
Blepharoptera serrata (Linnaeus, 1758)
Leria serrata (Linnaeus, 1758)
(2) Heleomyza breviciliata Schmitz, 1917 (p. 124; TL: "In den Höhlen von Maastricht")
(3) Leria serrata nigricana Garrett, 1922
(4) Leria serrata vinus Garrett, 1922
(5) Helomyza americana Garrett, 1925
(6) Helomyza brevicilliata auct. (Lapsus pro breviciliata)
Heleomyza brevicilliata auct.
(7) Helomyza serrata nigrocana auct. (Lapsus pro nigricana)

Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Helomyza fuscana Meigen, 1838
Leria fuscana (Meigen, 1838)
Heleomyza fuscana (Meigen, 1838)
(2) Helomyza geniculata Zetterstedt, 1838

Körperlänge etwa 3 bis 5 mm. Die Art ist in Nord-, Mittel- und Osteuropa, Asien und Nordamerika verbreitet. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Die Biologie dieser Art ist noch unverstanden und die bisherigen Angaben sind teilweise widersprüchlich; möglicherweise vermischen die bisherigen Angaben auch versehentlich mehrere Arten. Die Larven wurden in Hühnerställen, Vogelnestern (in Bruthöhlen und Nistkästen) und in Erdbauten von Nagetieren aufgefunden, aber auch in Pilzen und Dung (Vimmer 1911; Gill 1962). Die Puppen wurden zusätzlich in den Überresten vollständig skelettierter Kaninchen gefunden (Giordani & Vanin 2023). Vermutlich nutzt die Art verschiedenste Hohlräume (Erdbauten, Baumhöhlen, Grotten, Höhlen) und andere geschütze Umgebungen (z. B. Hühnerställe, Nistkästen) als Winterquartier für die Imagines und möglicherweise auch für Paarung, Eiablage, Larvalentwicklung und Puppenruhe. Die Larven könnten sich von verrottendem organischem Material ernähren (z. B. Nagetier- und Vogelkot). Die nächste Generation kriecht dann im Frühjahr aus und fliegt bis zum Herbst. Die Imagines saugen gerne austretende Wundsäfte von Bäumen und an Kot und Tierkadavern. Vor dem Winter ziehen sich die Imagines erneut in die Winterquartiere zurück, sie sind aber wie alle Heleomyzidae bei denen die Imagines überwintern auch teilweise in den Wintermonaten aktiv.

Quellen und Einzelnachweise
Angell CS, Barnd BD. 2025. Heleomyza captiosa (Diptera: Heleomyzidae) newly recorded from the Nearctic region, with an updated key to Nearctic Heleomyza and similar Scoliocentra. Canadian Entomologist 157, e28.

Czerny L. 1927. Ergänzungen und Berichtigungen zu meiner Monographie der Helomyziden. II. Konowia 6, 35-49.

Garrett CBD. 1925. Sixty-one New Diptera. Im Eigenverlag, Cranbrook, British Columbia, Canada. 12 paginierte Seiten.

Gill GD. 1962. The heleomyzid flies of America north of Mexico (Diptera: Heleomyzidae). Proceedings of the United States National Museum 113, 495-603.

Giordani G, Vanin S. 2023. Morphological characterization of puparia and molecular analysis of Heleomyza serrata (Linnaeus, 1758) (Diptera: Heleomyzidae): a species of potential forensic interest. The European Zoological Journal 90, 604-613.

Gorodkov KB. 1984. Family Heleomyzidae (Helomyzidae). In: Soos A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 10 Clusiidae – Chloropidae. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp. 15-45.

Linnaeus C. 1758. Systema naturae. Tomus I. Editio decima, reformata. Laurentius Salvius, Stockholm.

Schmitz H. 1917. Zur Kenntnis der Heleomyzinen von Holländisch Limburg. Natuurhistorisch Genootschap in Limburg. Jaarboek 1916. Electrische Boekdrukkerij Cl Goffin, Maastricht. Pp. 117-131, eine Tafel.

Soszynska-Maj A, Woznica AJ. 2016. A case study of Heleomyzidae (Diptera) recorded on snow in Poland with a review of their winter activity in Europe. European Journal of Entomology 113, 279-294.

Vimmer A. 1911. Přispěvky k poznání kukel hmyzu dvojkřídlého. Diptera cyclorrhapha. Casopis Ceske Spolecnosti Entomologicke (Acta Societatis Entomologicae Bohemiae) 8, 51-55.


Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches