Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Periscelididae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Periscelis heegeri
   
Imago (vermutlich ein Weibchen). Einzige existierende Abbildung dieser Art, Tafelabbildung 3 aus Heeger (1852).

Synonyme und andere Namen:
(1) Microperiscelis heegeri Duda, 1934 (p. 3, p. 10, p. 11; TL: "Germania")
Periscelis heegeri (Duda, 1934)

Anmerkung: nomenklatorisch problematisch ist, dass Duda (1934) das Artepithet keiner Gattung eindeutig zuordnet. In seiner Textfigur 3 nennt er das Taxon "Microperiscelis Heegeri n. nom.", später im Text nennt er Microperiscelis jedoch stets "subgen." und schreibt: "Zweckmäßi­ger erscheint es mir, kurzer Hand alle Arten ohne tp [=hintere Querader im Flügel] als Periscelis Loew, alle Arten mit einer tp als Microperiscelis aufzufassen [...] und Microperiscelis nur als Subgenus von Periscelis Loew gelten zu lassen". Ich betrachte trotzdem "Microperiscelis heegeri" als Originalkombination, weil nur diese Kombination explizit in der Arbeit Dudas vorkommt, und weil Duda sehr offensichtlich keinen klaren Begriff von der nomenklatorischen Bedeutung einer Untergattung hat.

Wichtige Fehlbestimmungen:
(a) Drosophyla variegata auct. nec Fallen, 1823
Drosophila variegata auct. nec Fallen, 1823
Phortica variegata auct. nec Fallen, 1823

Körperlänge etwa 4 mm. Duda (1934) gründet seine Beschreibung von Periscelis heegeri auf die Angaben von Heeger (1852), der eine neue Art vor sich hat, dies aber nicht erkennt, weil er sie irrtümlich für "Drosophyla variegata" (sic) hält. Duda (1934) erkennt, dass es sich bei der Fliege, die Heeger (1852) beschreibt, keinesfalls um eine Drosophila handelt, sondern um eine Art der Gattung Periscelis und benennt sie als "Microperiscelis heegeri". Vom Heegerschen Material existiert heute nichts mehr, so dass die Identität des Taxons nomenklatorisch nicht eindeutig festgelegt ist.
Obwohl die Abbildungen in Heeger (1852) stark abstrahiert sind, sind eindeutig die Imago und das Puparium (nicht die Larve, wie Heeger und Duda schreiben) einer Periscelis zu sehen. Die Ringelung der Beine schließt Periscelis winnertzii und Periscelis laszloi aus, da bei diesen die mesothorakalen Beine in der Ringelung stets von den pro- und metathorakalen Beinen abweichen, wohingegen in der Zeichnung von Periscelis heegeri die Beinringelung in allen Beinen ähnlich ist. Das Abdominalmuster in der Zeichnung von Heeger ist keiner bekannten Periscelis-Art besonders ähnlich. Bei Periscelis heegeri handelt es sich deshalb entweder um ein aberrant gefärbtes Exemplar einer bereits beschriebenen Periscelis-Arten oder um eine separate Art.
Die Larven entwickeln sich laut Heeger (1852) "in einem Nussbaume im nassen Koth der Raupen von Cossus ligniperda", also des Weidenbohrers Cossus cossus. Vermutlich handelt es sich beim Larvalhabitat also um Saftflüsse, die durch die Bohraktivität des Weidenbohrers verursacht werden, angereichert durch die Ausscheidung der Falterraupen. Die Paarung, Eiablage und die Verpuppung finden nach Heeger (1852) ebenfalls in bzw. in der Nähe von diesem Larvalhabitat statt. Die Weibchen legen die Eier einzeln in die Saftflüsse ab, nach etwa einer Woche schlüpfen die Larven, die sich nach etwa 3 Wochen verpuppen. Die Puppenruhe im Puparium (Abb. 1) dauert etwa 2 Wochen. Wenige Tage nach dem Auskriechen findet bereits die Verpaarung statt, so dass die Art nach Heeger (1852) drei Generationen im Jahr hervorbringt. Die Imagines scheinen sich ebenfalls von den Saftflüssen bzw. den Ausscheidungen der Falterraupen zu ernähren. Nach Heeger (1852) überwintern sowohl Larven, als auch Puppen und Imagines.

Fig. 1: Puparium von Periscelis heegeri. Tafelabbildung 2 aus Heeger (1852).
Fig. 2: Ei von Periscelis heegeri. Tafelabbildung 1 aus Heeger (1852).
Quellen und Einzelnachweise
Duda O. 1934. 58a. Periscelidae. In: Lindner E (Hrsg). Die Fliegen der Palaearktischen Region, Band 6.1. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele) G. m. b. H., Stuttgart. Pp. 1-13.

Heeger E. 1852. Beiträge zur Naturgeschichte der Insecten. Sechste Fortsetzung. Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 9, 774-781.

Mathis WN, Rung A. 2011. World Catalog and Conspectus on the Family Periscelididae (Diptera: Schizophora). Myia 12, 341-377.

Papp L. 1984. Family Periscelididae (Periscelidae). In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 233-234.

Papp L. 1984. Family Stenomicridae. In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 10. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 61-62.

Papp L. 1998. Life-habits of the Central European species of Periscelididae (Diptera). Folia Entomologica Hungarica 59, 115-119.

Papp L, Withers P. 2011. A revision of the Palaearctic Periscelidinae with notes on some New World species (Diptera: Periscelididae). Annales Historico-Naturales Musei Nationalis Hungarici 103, 345-371.

Rohacek J, Andrade R. 2017. Periscelis fugax sp. nov., an overlooked European species of Periscelididae (Diptera), with notes on the morphology and terminology of terminalia. Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 57, 229-251.

Rohacek J. 2022. The true identity of Periscelis winnertzii and description of P. laszloi sp. nov. from Europe (Diptera: Periscelididae). Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 62, 301-323.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches