Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Periscelididae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Periscelis nigra
   
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
Ssp. nigra:
(1) Asteia nigra Zetterstedt, 1860
Periscelis nigra (Zetterstedt, 1860)
Periscelis nigra nigra (Zetterstedt, 1860)

Ssp. minor:
(1) Periscelis nigra minor Mathis et Papp (in Papp) 1998 (p. 117; TL: "Péterhalmi-erdő (Budapest, Pestszentlőrinc)"). (Nomen nudum)
(2) Peroscelis nigra minor Mathis et Papp 1998 (Nomen nudum)
(2) Periscelis nigra minor Papp et Withers, 2011 (p. 353; TL: "Budapest, Pest[szent]lörinc, Péterhalmi erdö [forest]")

Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Periscelis nigra schulzei Duda, 1934 (p. 2, p. 5, p. 9; TL: "Leipzig, Connew.")
Periscelis schulzei Duda, 1934
(2) Periscelis nigra schultzei auct. (Falschschreibung)
Periscelis schultzei auct. (Falschschreibung)


Körperlänge etwa 2 bis 3 mm. Die Art ist in Europa weit verbreitet, ist jedoch selten und ist bislang nur sehr lückenhaft nachgewiesen. Es werden zwei Unterarten unterschieden: Periscelis nigra minor kommt in Pannonien vor, Periscelis nigra nigra kommt im übrigen Verbreitungsgebiet vor.
Die Larven leben ausschließlich in den frischen, nicht gärenden Saftflüssen an Ulmen, Pappeln und Eichen. Auch die Imagines halten sich hauptsächlich an den Saftflüssen auf, sie ernähren sich ebenfalls vom Saftfluss. Die Imagines fliegen von April bis Juni, in dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Die Weibchen legen ihre Eier in frischen Saftfluss, die Larven schlüpfen noch im Sommer, entwickeln sich aber langsam und überwintern meist im dritten Larvalstadium oder bereits im Puparium. Im nächsten Jahr wird die Entwicklung abgeschlossen, die ersten Imagines kriechen wieder im April aus. Offenbar wird nur eine Generation pro Jahr ausgebildet.
Zur Nomenklatur: für Asteia nigra führen Papp & Withers (2011) nur ein stark beschädigtes männliches Exemplar als "Syntype" auf. Es ist unklar, ob dies das einzig verbliebene Typenmaterial ist, und das Exemplar wird auch nicht als Lectotypus ausgewählt. Nomenklatorisch ist die Identität von Asteia nigra deshalb noch nicht eindeutig festgelegt. Für Periscelis nigra minor beschreiben Papp & Withers (2011) den Holotypus, so dass die Identität des Taxons nomenklatorisch eindeutig festgelegt ist. Das Typenmaterial von Periscelis nigra schulzei ist nach Papp & Withers (2011) verschollen, und da bislang kein Neotypus bestimmt wurde, ist die Identität dieses Taxons nomenklatorisch nicht eindeutig festgelegt.

Quellen und Einzelnachweise
Duda O. 1934. 58a. Periscelidae. In: Lindner E (Hrsg). Die Fliegen der Palaearktischen Region, Band 6.1. E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele) G. m. b. H., Stuttgart. Pp. 1-13.

Mathis WN, Rung A. 2011. World Catalog and Conspectus on the Family Periscelididae (Diptera: Schizophora). Myia 12, 341-377.

Papp L. 1984. Family Periscelididae (Periscelidae). In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 233-234.

Papp L. 1984. Family Stenomicridae. In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 10. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 61-62.

Papp L. 1998. Life-habits of the Central European species of Periscelididae (Diptera). Folia Entomologica Hungarica 59, 115-119.

Papp L, Withers P. 2011. A revision of the Palaearctic Periscelidinae with notes on some New World species (Diptera: Periscelididae). Annales Historico-Naturales Musei Nationalis Hungarici 103, 345-371.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches