Noch kein Bild verfügbar.
Synonyme und andere Namen:
(1) Periscelis winertzii Egger, 1862 (originale
Falschschreibung)
(2) Periscelis winnertzii Egger, 1862
(gerechtfertigte Emendation)
Parclioscena winnertzii (Egger, 1862)
(3) Periscelis fugax Rohacek et Andrade, 2017 (p.
234; TL: "Portugal: Porto: Valongo, Valongo")
(4) Periscelis winnertzi auct. (ungerechtfertigte
Emendation)
Microperiscelis winnertzi auct.
Körperlänge der Imagines etwa 2 bis 4 mm. Die Art ist in
Europa weit verbreitet. Es werden keine Unterarten
unterschieden. Zur Abtrennung einer zweiten Art, die sich nur
geringfügig von Periscelis winnertzii unterscheidet, siehe Periscelis laszloi.
Die Larven leben in Saftflüssen verschiedener Baumarten (z. B.
Eiche, Pappel, Rosskastanie). Auch die Imagines kommen dort
vor, vermutlich ernähren Sie sich ebenfalls vom Saftfluss. Die
Imagines fliegen relativ spät im Jahr, von September bis
Oktober (Einzelfunde auch früher von Juni bis August). Die
Weibchen legen die Eier in dieser Zeit in den Saftflüssen ab,
die Larven schlüpfen noch im selben Jahr, überwintern in einem
frühen Larvenstadium und schließen die Entwicklung dann im
Frühling des Folgejahres ab (dritte Larvenstadien wurden im
Mai nachgewiesen (Papp 1998)), verpuppen sich im Sommer und
die neuen Imagines kriechen dann ab September wieder aus.
Zur Nomenklatur: vom Typenmaterial von Periscelis
winertzii (emend. winnertzii) ist nach Rohacek (2022) nur noch
ein einzelnes, stark beschädigtes Stück übrig, das Rohacek
(2022) als Lectotypus auswählt; damit ist die Identität des
Taxons nomenklatorisch eindeutig festgelegt. Der Holotypus von
Periscelis fugax wird in Rohacek & Andrade (2017)
bestimmt, die Identität des Taxons ist also nomenklatorisch
eindeutig festgelegt.
Quellen und Einzelnachweise
Duda O. 1934. 58a. Periscelidae. In: Lindner E
(Hrsg). Die Fliegen der Palaearktischen Region, Band 6.1. E.
Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung (Erwin Nägele) G. m. b.
H., Stuttgart. Pp. 1-13.
Mathis WN, Rung A. 2011. World Catalog and Conspectus on the
Family Periscelididae (Diptera: Schizophora). Myia 12,
341-377.
Papp L. 1984. Family Periscelididae (Periscelidae). In: Soos
A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume
9. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 233-234.
Papp L. 1984. Family Stenomicridae. In: Soos A, Papp L (Hrsg).
Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 10. Elsevier,
Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 61-62.
Papp L. 1998. Life-habits of the Central European species of
Periscelididae (Diptera). Folia Entomologica Hungarica 59,
115-119.
Papp L, Withers P. 2011. A revision of the Palaearctic
Periscelidinae with notes on some New World species (Diptera:
Periscelididae). Annales Historico-Naturales Musei Nationalis
Hungarici 103, 345-371.
Rohacek J, Andrade R. 2017. Periscelis fugax sp. nov., an
overlooked European species of Periscelididae (Diptera), with
notes on the morphology and terminology of terminalia. Acta
Entomologica Musei Nationalis Pragae 57, 229-251.
Rohacek J. 2022. The true identity of Periscelis winnertzii
and description of P. laszloi sp. nov. from Europe (Diptera:
Periscelididae). Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 62,
301-323.