Eine häufige Art, die in ganz Europa weit verbreitet ist und
auch aus Zentralasien und Nordafrika gemeldet ist. Die
Imagines fliegen von März bis Oktober und ernähren sich
offenbar hauptsächlich von Blütennektar. Die Biologie der
Larven ist unbekannt.
Zur Nomenklatur: der Name "Musca vespillo" bzw. „Pollenia
vespillo“ wurde lange Zeit fälschlicherweise für die Art
Pollenia amentaria verwendet, und die echte Musca
vespillo wurde Onesia borotinensis genannt. Darüber
hinaus wurden die Nominaltaxa Chaetopollenia moravica
Jacentkovsky, 1941, Chaetopollenia pseudobisulca Jacentkovsky,
1941 und Chaetopollenia soudeki Jacentkovsky, 1941 in die
Synonymie von „Pollenia vespillo“ gestellt. Der derzeitige
Status all dieser Namen ist wie folgt:
(a) die echte Musca vespillo (als Bellardia
vespillo) erhält ihren richtigen Namen zurück, und der
zuvor verwendete Name Onesia borotinensis (als Bellardia
borotinensis) wird in deren Synonymie aufgenommen.
(b) Chaetopollenia moravica ist eine gute Art der Polleniidae
(als Pollenia moravica) und Chaetopollenia pseudobisulca ist
ihr Synonym. Diese Art wurde bisher noch nicht aus Deutschland
gemeldet.
(c) Chaetopollenia soudeki ist ein Synonym von Pollenia
amentaria, einer guten Art der Polleniidae (siehe Box
"Synonyme").