Noch kein Bild verfügbar.
Unterarten:
Keine Unterarten.
Synonyme und andere Namen:
(1) Pollenia labialis Robineau-Desvoidy, 1830
(2) Pollenia excarinata Wainwright, 1940
Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Musca lanio Panzer, 1798
Pollenia lanio (Panzer, 1798)
(2) Musca depressa Meigen, 1826 (nec Swederus, 1787;
neque De Villers, 1789; neque Gmelin, 1790)
(3) Pollenia intermedia Macquart, 1835 (p. 272; TL:
"Du nord de la France")
Diese Art ist ursprünglich in Europa und Kleinasien heimisch
und weit verbreitet, wurde inzwischen aber auch in
Zentralasien und Nordamerika eingeschleppt und ist dort
ebenfalls weit verbreitet. Die Imagines fliegen von April bis
Oktober und überwintern dann an geschützten Orten (u. a. in
menschlichen Behausungen). Die Nahrung der Imagines ist
unbekannt, ebenso wie die Biologie der Larven.
Quellen und Einzelnachweise
Gisondi S, Rognes K, Badano D, Pape T,
Cerretti P. 2020. The world Polleniidae (Diptera, Oestroidea):
key to genera and checklist of species. ZooKeys 105-155.
Macquart J. 1835. Histoire Naturelle des Insectes. Dipteres.
Tome Deuxieme. Librairie Encyclopedique de Roret (zugleich)
Pourrat Freres, Paris.
Schumann H. 1986. Family Calliphoridae. In: Soos A, Papp L.
(Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 12
Calliphoridae – Sarcophagidae. Elsevier, Amsterdam, Oxford,
New York, Tokyo. Pp. 11-58.
Sivell O. 2021. Blow flies (Diptera: Calliphoridae,
Polleniidae, Rhiniidae). Handbooks for the Identification of
British Insects. Volume 10, Part 16. Royal Entomological
Society, London.