Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Polleniidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Pollenia pediculata
   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Keine Unterarten.
Synonyme und andere Namen:
(1) Pollenia pediculata Macquart, 1834
(2) Pollenia coerulescens Macquart, 1834 (nach dem First Reviser-Prinzip als jüngeres Synonym eingestuft)
(3) Pollenia obscura Bigot, 1887(1888?) (nec Fabricius, 1794; sekundäres Homonym)
(4) Pollenia pseudorudis Rognes, 1985

Diese Art ist ursprünglich in der gesamten Paläarktis verbreitet, wurde jedoch weltweit verschleppt und kommt nun kosmopolitisch vor.
Die Imagines fliegen von März bis Oktober und überwintern dann an geschützten Orten (u. a. in menschlichen Behausungen). Die Imagines ernähren sich vermutlich von Blütennektar (da sie häufig Blüten besuchen) und von abgestorbenem tierischer Material (da sie von Aas angelockt werden, dieses jedoch nicht zur Eiablage nutzen). Die Weibchen legen die Eier in feuchter Erde ab. Nach dem Schlüpfen graben sich die Larven in die Erde ein und befallen dort Regenwürmer der Art Aporrectodea rosea. Die Larven ernähren sich zunächst von den inneren Organen des Wirts, fressen nach dessen Tod jedoch auch den übrigen Körper des Wirts und verpuppen sich dann in der Erde. Der Prozess von Eiablage bis zum Auskriechen der neuen Imagines dauert bei einer durchschnittlichen Umgebungstemparatur von 22 °C etwa 30 Tage, bei kühlerer Witterung entsprechend länger.

Quellen und Einzelnachweise
Gisondi S, Rognes K, Badano D, Pape T, Cerretti P. 2020. The world Polleniidae (Diptera, Oestroidea): key to genera and checklist of species. ZooKeys 105-155.

Schumann H. 1986. Family Calliphoridae. In: Soos A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 12 Calliphoridae – Sarcophagidae. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp. 11-58.

Sivell O. 2021. Blow flies (Diptera: Calliphoridae, Polleniidae, Rhiniidae). Handbooks for the Identification of British Insects. Volume 10, Part 16. Royal Entomological Society, London.


Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches