Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Polleniidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Pollenia amentaria
   
Noch kein Bild verfügbar.

Unterarten:
Keine Unterarten.
Synonyme und andere Namen:
(1) Musca amentaria Scopoli, 1763
(2) Pollenia micans Robineau-Desvoidy, 1830
(3) Musca nigrina Meigen, 1838 (nec Fallen, 1817; Homonym)
(4) Musca nitens Zetterstedt, 1845 (nec Villers, 1789; Homonym)
(5) Chaetopollenia soudeki Jacentkovsky, 1941
Pollenia soudeki (Jacentkovsky, 1941)

Nomina dubia, die möglicherweise hierher gehören:
(1) Volucella cervina Von Paula Schrank, 1803 (p. 136; TL: "um Ingolstadt")
Anmerkung: die Beschreibung einer "sattschwarzen" Fliege mit einem "rehfarben" behaarten Thorax passt sehr gut zu Pollenia amentaria.

Wichtige Fehlbestimmungen:
(a) Pollenia vespillo auct. nec Fabricius, 1794 (siehe Einzelheiten im Text)

Eine häufige Art, die in ganz Europa weit verbreitet ist und auch aus Zentralasien und Nordafrika gemeldet ist. Die Imagines fliegen von März bis Oktober und ernähren sich offenbar hauptsächlich von Blütennektar. Die Biologie der Larven ist unbekannt.
Zur Nomenklatur: der Name "Musca vespillo" bzw. „Pollenia vespillo“ wurde lange Zeit fälschlicherweise für die Art Pollenia amentaria verwendet, und die echte Musca vespillo wurde Onesia borotinensis genannt. Darüber hinaus wurden die Nominaltaxa Chaetopollenia moravica Jacentkovsky, 1941, Chaetopollenia pseudobisulca Jacentkovsky, 1941 und Chaetopollenia soudeki Jacentkovsky, 1941 in die Synonymie von „Pollenia vespillo“ gestellt. Der derzeitige Status all dieser Namen ist wie folgt:

(a) die echte Musca vespillo (als Bellardia vespillo) erhält ihren richtigen Namen zurück, und der zuvor verwendete Name Onesia borotinensis (als Bellardia borotinensis) wird in deren Synonymie aufgenommen.
(b) Chaetopollenia moravica ist eine gute Art der Polleniidae (als Pollenia moravica) und Chaetopollenia pseudobisulca ist ihr Synonym. Diese Art wurde bisher noch nicht aus Deutschland gemeldet.
(c) Chaetopollenia soudeki ist ein Synonym von Pollenia amentaria, einer guten Art der Polleniidae (siehe Box "Synonyme").

Quellen und Einzelnachweise
Gisondi S, Rognes K, Badano D, Pape T, Cerretti P. 2020. The world Polleniidae (Diptera, Oestroidea): key to genera and checklist of species. ZooKeys 105-155.

Schumann H. 1986. Family Calliphoridae. In: Soos A, Papp L. (Herausgeber). Catalogue of Palaearctic Diptera. Volume 12 Calliphoridae – Sarcophagidae. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp. 11-58.

Sivell O. 2021. Blow flies (Diptera: Calliphoridae, Polleniidae, Rhiniidae). Handbooks for the Identification of British Insects. Volume 10, Part 16. Royal Entomological Society, London.

Von Paula Schrank F. 1803. Favna Boica. Durchgedachte Geschichte der in Baiern einheimischen und zahmen Thiere. Universitätsbuchhändler Philipp Krüll, Landshut.


Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches