Diese Art ist in Europa weit verbreitet, jedoch meist nicht
häufig. Die Art wurde auch in Asien und Nordamerika
eingeschleppt.
Die Imagines fliegen von März bis Oktober und überwintern dann
an geschützten Orten (u. a. in menschlichen Behausungen). Die
Biologie der Larven ist unbekannt. Seguy (1941, zitiert in
Sivell (2021)) berichtet von Puparien in den Stengeln von
Maispflanzen (Zea mays), die von Larven der Eule Sesamia
nonagrioides befallen sind. Dies ist jedoch mit Vorsicht zu
betrachten, es könnte sich bei der Identität der Puparien um
eine Fehlbestimmung handeln. Pollenia vagabunda gehört zu
einer Gruppe sehr ähnlicher Arten und wird daher häufig falsch
bestimmt. Gelegentlich werden Exemplare von Pollenia vagabunda
fälschlicherweise als Pollenia contempta identifiziert, aber
noch häufiger werden andere Arten fälschlicherweise als
Pollenia vagabunda identifiziert. Daher sollten Meldungen von
Pollenia vagabunda besonders kritisch geprüft werden, denn oft
bezieht sich der Nachweis nicht auf diese Art, sondern auf
andere Arten.