Home    Metazoa    Arthropoda    Insecta    Diptera   
Xylophagidae
nächste Art »
« vorige Art  |    
Xylophagus ater
   
Noch kein Bild verfügbar.

Synonyme und andere Namen:
(1) Xylophagus ater Meigen, 1804
Archimyia atra (Meigen, 1804)
Erinna atra (Meigen, 1804)

Anmerkung: Die als "Xylophagus kowarzi" bestimmten Tiere bilden eine eigenständige Art. Allerdings scheint das Taxon "Erinna kowarzi" nomenklatorisch tatsächlich ein Synonym von Xylophagus ater zu sein (siehe weitere Informationen unter Xylophagus kowarzi).



Körperlänge etwa 10 bis 20 mm, wobei die Männchen deutlich kleiner sind als die Weibchen. Die Art ist in Europa weit verbreitet. Es werden keine Unterarten unterschieden.
Die Art ist an Laub- und Laubmischwälder oder Parks mit altem Baumbestand gebunden. Die Imagines fliegen von April bis Mai. Die Larven sind ausgewachsen etwa 2 bis 3 cm lang und entwickeln sich tief in feuchtem, stark zersetztem Totholz von Laubbäumen (Ulme, Buche, Linde, Birke, Zitterpappel). Sie jagen dort andere totholzbewohnende Insektenlarven, stechen sie mit den Mundwerkzeugen an und saugen sie vollständig aus. Die Imagines nehmen vermutlich Pflanzensäfte an Saftflüssen (z. B. an Stammwunden) auf.
Nach der Analyse öffentlich verfügbarer Sequenzfragmente (sog. "DNA-Barcodes") des mitochondrialen Gens Mt-CO1 (dieses Gen codiert die Untereinheit I der Cytochrom-c-Oxidase), siehe Abb. 1, sind die als Xylophagus kowarzi bestimmten Tiere nicht konspezifisch mit Tieren, die als Xylophagus ater bestimmt wurden, sondern bilden eine eigene monophyletische Gruppe (weitere Informationen siehe Xylophagus kowarzi). Stattdessen scheinen die als "Xylophagus junki" identifizierten Individuen entweder falsch bestimmte Xylophagus ater oder falsch bestimmte Xylophagus cinctus zu sein.
Zur Nomenklatur: der Lectotypus von Xylophagus ater wurde von Chandler, 1998 festgelegt, so dass das Taxon nomenklatorisch eindeutig identifiziert ist. Der Status des Taxons Xylophagus compeditus ist jedoch weiterhin ungeklärt (siehe Xylophagus compeditus).

Abb. 1: Phylogenetischer Stammbaum von Sequenzfragmenten des mitochondrialen Gens Mt-CO1 (dieses Gen codiert die Untereinheit I der Cytochrom-c-Oxidase) von Individuen der Gattung Xylophagus. Der Informationsgehalt des Sequenzfragments (meist 658 bp, sog. "DNA-Barcode") ist auf Grund der geringen Länge stark begrenzt. Bei nahe verwandten Arten (wie in diesem Fall) kann jedoch oft trotzdem ein phylogenetisches Signal ausgewertet werden. Für den Stammbaum wurde die genetische Distanz zwischen den Sequenzfragmenten errechnet (die Skala zeigt den Umfang an genetischer Veränderung). Distanzmethoden sind nur für DNA-Sequenzen aussagekräftig, die nach der Molekularen Uhr evolvieren, was nur für wenige Gene zutrifft, was aber für das Mt-CO1-Gen annähernd gegeben ist. Grundlage der dargestellten Distanzbestimmung ist ein Sequenzalignment mit Clustal Omega (Sievers & Higgins 2021; Madeira et al. 2024). Der Stammbaum wurde mittels der Art Coenomyia ferruginea gewurzelt. Die Buchstaben-Zahlen-Kombinationen, die im Stammbaum angegeben sind, sind die Zugriffsnummern der jeweiligen Sequenzen in GenBank (Sayers et al. 2022) bzw. der BOLDsystems-Datenbank (Ratnasingham & Hebert 2007). Die Artnamen, die in der Abbildung angegeben werden, sind diejenigen Namen, wie sie in GenBank bzw. BOLDsystems verwendet werden. Sequenzfragmente von als Xylophagus junki bestimmten Individuen bilden keine monophyletische Gruppe; offenbar sind als Xylophagus bestimmte Tiere zum Teil fehlbestimmte Xylophagus ater und zum Teil fehlbestimmte Xylophagus cinctus. Die amerikanischen Taxa Xylophagus fulgidus und Xylophagus decorus sind offenbar keine getrennten Arten, sonder nur eine Art, für die der ältere Name Xylophagus decorus einzutreten hat. Das Taxon Xylophagus kowarzi wird vielfach als Synonym von Xylophagus ater angesehen, bildet jedoch hier in der Analyse eine klar getrennte monophyletische Gruppe.
Quellen und Einzelnachweise
Chandler PJ. 1998. The identity of Xylophagus ater Meigen (Diptera, Xylophagidae). Dipterists Digest 5, 88 (Second Series).

Krivosheina NP, Mamaev BM. 1966. Die Larven der europäischen Arten der Gattung Xylophagus Meigen (Diptera: Xylophagidae). Beiträge zur Entomologie 16, 275-283.

Krivosheina NP, Mamaev BM. 1988. Family Xylophagidae. In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 5. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 35-38.

Madeira F, Madhusoodanan N, Lee J, Eusebi A, Niewielska A, Tivey ARN, Lopez R, Butcher S. 2024. The EMBL-EBI Job Dispatcher sequence analysis tools framework in 2024. Nucleic Acids Research 52(W1):W521-W525.

Majer J. 1988. Family Coenomyiidae. In: Soos A, Papp L (Hrsg). Catalogue of the Palaearctic Diptera. Volume 5. Elsevier, Amsterdam, Oxford, New York, Tokyo. Pp 31-34.

Ratnasingham S, Hebert PDN. 2007. BOLD: The Barcode of Life Data System (www.barcodinglife.org). Molecular Ecology Notes 7, 355-364.

Sayers EW, Bolton EE, Brister JR, Canese K, Chan J, Comeau DC, Connor R, Funk K, Kelly C, Kim S, Madej T, Marchler-Bauer A, Lanczycki C, Lathrop S, Lu Z, Thibaud-Nissen F, Murphy T, Phan L, Skripchenko Y, Tse T, Wang J, Williams R, Trawick BW, Pruitt KD, Sherry ST. 2022. Database resources of the national center for biotechnology information. Nucleic Acids Research 50(D1):D20-D26.

Sievers F, Higgins DG. 2021. The Clustal Omega Multiple Alignment Package. Methods in Molecular Biology 2231, 3-16.

Woodley NE. 2011. A catalog of the World Xylophagidae (Insecta: Diptera). Myia 12, 455-500.

Zeegers T, Schulten A. 2022. Families of flies with three pulvilli. Field guide northwest Europe. Stichting Jeugdbondsuitgeverij, s´Graveland.



Kontakt

Zoographia Germaniae wird verfasst und herausgegeben von Niko Prpic-Schäper.
Kontaktinformationen: hier klicken
Website-Infos:   Allgemeines   •    Hilfe   •    Neuigkeiten   •    Links   •    Spenden
Erkunden:   Homepage    •     Periodika
Rechtliche Infos:   Disclaimer   •    Rechtliches