Das Verbreitungsgebiet dieser sehr seltenen Art ist kaum
bekannt. Es gibt Meldungen aus Mittel-, Süd- und Osteuropa,
die aber meist als Verwechslungen mit der ähnlichen Art
Nemophora minimella interpretiert werden. Aus Deutschland
liegen nur historische Meldungen vor, es gibt keine
Belegexemplare. Deshalb fehlt die Art in den meisten
Faunenlisten für Deutschland. Sichere Nachweise der Art gibt
es nur aus Osteuropa und Westasien.
Zur Nomenklatur: der aktuelle Gattungsname hat das
gleiche grammatikalische Geschlecht wie der Gattungsname der
Originalkombination; eine Beurteilung des adjektivischen
Gebrauchs des Artepithets erübrigt sich deshalb, solange die
Art nicht in eine andere Gattung verschoben wird, deren
Gattungsname ein anderes grammatikalisches Geschlecht hat.